Beiträge von roadrunner


    Kann schon zusammenhängen, wenn der Motor wegen defektem Thermostat nicht richtig warm wird. Der Thermofühler der Motorsteuerung meint dann auch, das der Motor noch kalt ist und spritzt mehr Benzin ein. Er läuft dann zu fett und ruckelt.

    Ich persönlich habe in meinen Autos Reserveräder. So oft wäre Felgenputzen aber auch nicht angesagt, außer man ist ein Pechvogel. :schwitz:


    So so, kaputte Reifen läßt man also nicht flicken, wenn du es so dicke hast, ok...
    Bei der Spax im Reifen hätte dieser keine 10 000Km mehr gehalten, der wurde natürlich entsorgt, wäre unrentabel gewesen.
    In einem anderen Fall, wieder ne Spax, aber ohne Druckverlust, habe ich den Reifen flicken lassen, war auch erst 4 Monate alt.
    Er wird dadurch ja auch nicht schlechter...

    kadett-gsi-driver


    Was hat die dreckige Felge mit Reifenflicken zu tun?


    Ich habe in 17 Jahren erst einmal ein vollwertiges Reserverad gebraucht, da ist mir einer in die Seite reingfahren und hat dabei den Kotflügel und die Felge demoliert. Da hätte ein Pannenspray nicht mehr geholfen... :tongue:
    In einem anderen Fall habe ich mir eine Spaxschraube reingefahren, da hätte auch ein Kompressor oder Pannenspray ausgereicht. Da Flicken wäre aber sicher dann mit Hindernissen verbunden gewesen.

    Sooo genau müssen die Löcher auch nicht gebohrt werden! Der Verteilerfinger (der dann da drauf geschraubt wird) löst ja den Zündzeitpunkt nicht aus sondern gibt nur die Spannung an die jeweilige Zündkerze weiter. Ein paar Zehntel hin oder her macht da nichts aus. ;)

    oder Du mißt den Abstand zwischen Felge-Felge(vorn oder hinten, nicht unten oder oben ;)) wenn alles noch montiert ist. Ich hab die Gewindegänge mitgezählt, das reicht auch, um bis zur Spurvermessung fahren zu können.


    oder danach ist die Lima hinüber oder noch andere elektronische Geräte. Bei laufendem Motor darf eine Drehstromlichtmaschine (wie in jedem Fahrzeug ab etwa Bj. 1970) nicht von der Batterie getrennt werden. Dabei können die Gleichrichterdioden und/oder der Regler zerstört werden.
    Sinnvoller ist es mit einem Voltmeter die Batteriespannung zu messen. Bei laufendem Motor und leicht erhöhter Drehzahl soll die Spannung bei ca. 14Volt liegen.

    Ja, daß würde ich auch sagen. Ventilspiel zu groß ==> Leistungsverlust, Klappern;
    Ventilspiel zu klein ==> Ventile "verbrennen"


    Aber was soll ein hängender Ölpumpendruckregelkolben damit zu tun haben? Der tolle Motor hat ja keine Hydrostößel...

    Der Z16XEP hat keine Hydrostößel? Da wär ich ja nie drauf gekommen! Ich dachte, nur bestimmte Dieselmotoren dieser Zeit hätten Ventile zuem Einstellen. 8o
    Ist das nicht ein Rückschritt? Nockenwellen ausbauen zum Ventilspiel einstellen, das ist ja wie bei Motorräder Anfang der 80er...
    Dagegen hat es beim 1.2 OHV richtig Spaß gemacht! :D