Ich hatte beim C20NE schon mal eine ZKD, die war zwischen zwei Zylindern "druchgebrannt". Das merkt man aber ziemlich schnell, hört sich an wie ein Lagerschaden. Da wird das zu komprimierende Gemisch vom Nachbarzylinder gezündet.
Beiträge von roadrunner
-
-
Ich habe nun bei atp zwei Querlenker für meinen Kadett bestellt und schlechte Erfahrungen gemacht. Der linke QL passte gut, der rechte jedoch nicht. Das Rohr, in
das die Gummibuchse eingepresst ist, wurde schief verschweißt. Nachdem die Schraube durchgesteckt war, musste der QL hinten hochgepresst werden, um die Schelle verschrauben zu können. Ich habe ihn an atp zurückgeschickt und bekam Ersatz. Der Zulieferer hat natürlich noch mehr der vermurksten Teile auf Lager und
so bekam ich natürlich wieder ein Teil, das nicht richtig passte. Der Hersteller ist MAPCO. -
Es handelt sich nicht um ein Relais unter der Abdeckung. Es sitzt am Federbeindom, ähnlich dem Benzinpumpenrelais.
Im Stand kann das Steuergerät z.B. überprüfen, ob eine Leitung zum Sensor
unterbrochen ist. -
Hallo, ich hatte auch schon mal Probleme mit dem Überspannungsschutz-Relais.
Es hatte Haarrisse in den Lötstellen. Ich habe alles nachgelötet und
wieder abgedichtet, seitdem ist alles wieder in Ordnung. Vielleicht hast
Du ja jemanden, der sich mit Elektronik auskennt und Dir das macht. -
Wenn du eine Motorsteuerung ohne WFS in ein Auto einbaust, daß eine WFS hat, dann müsste es funktionieren. Die Motorsteuerung wartet ja auf kein Signal der WFS. Mit dem Zündschloßkontakt, Klemme 15, hat das nichts zu tun.
-
Zitat
Die roten sind eig. auch nur zum Nachstellen gedacht und nicht zum Härteverstellen, oder?
Das gilt auch genauso für die gelben Konis. Die Verstellmöglichkeit soll den Verschleiß kompensieren können.
-
Der Transponder im Schlüssel kommuniziert nach dem Kl.15 einschalten mit der Wegfahrsperre und diese dann mit der Motorsteuerung. Deswegen den Kabelbaum tauschen ist nicht notwendig, ist nur eine Leitung von der WFS zur Motorsteuerung.
-
wenn man nicht selber Schrauben will, ist ein 20Jahre altes Auto meist ungeeignet.
-
Du drehst also den Schlüssel bis Anschlag, aber der Anlasser läuft nicht sofort an? Da würde ich echt auf die Schalterplatte des Zündschlosses tippen.
-
welches System hast Du eingebaut?
Der TwintecKLR arbeitet ja rein mechanisch und gibt nur zusätzliche Luft im Kaltlauf. Kann mir nicht recht vorstellen, wie das funktioniert. Wenn der KLR "Falschluft" produziert, dann macht doch der Leerlaufregler weiter zu?
Ich habe das System von HJS drin, da sitzt eine Elektronik zwischen Motorsteuergerät und Leerlaufregler. Diese ist auch mit einem Temperaturfühler im Kühlwasser und dem Drehzahlsignal verbunden.