Für mich ist eine Lötverbindung auch erste Wahl (bin auch Elektroniker ;)). Ich gebe aber auch zu, daß Quetschverbindungen mit vernünftigen Werkzeug auch nicht schlecht sind. Ein Komplettset mit Zange und Kabelschuhen aus dem Baumarkt für 5€ kann man gleich in die Tonne treten. Meine Zange (mit Ratschenfunktion) hat zwar nur 30€ gekostet, aber die Ergebnisse sind in Ordnung. Der größte Schrott sind diese Abgreifklemmen "Stromdiebe".
Beiträge von roadrunner
-
-
Ich heiße auch Christian, fall auch in das Raster - bin Bj.75
-
Niemand hat gesagt, daß die Temperatur das Lambdasondensignal beeinflußt...
Sonde kalt ==> keine Funktion
Sonde bei ca. 300°C ==> Sonde bringt Ausgangssignal
Temperatur schwankt ==> keine Beeinflußung des Ausgangssignals, wär ja auch nicht so ideal... -
Zitat
Dadurch das der lambdawert als wiederstand durch Temperatur gemessen wird und du nun so wenig studruck hast wird Die sonde kühler undändert das Gemisch.
Sobald die Lambdasonde ihre Arbeitstemperatur erreicht hat, bei kaltem Motor mit Hilfe der Sondenheizung, arbeitet sie unabhängig der Abgastemperatur.
siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde -
Zitat
Ich dachte dein "Mann" wäre so ein schlauer?Baut V6 Turbo´s und weiss dann nicht,warum es schwarz qualmt?!
Gestern wurde erst darüber geschrieben, daß es in den threads von gsibunny immer Ärger gibt.
Kein Wunder, wenn man so blöd angemacht wird! :stance:
Wenn man sich andere Meinungen einholt und darüber nachdenkt zeugt für mich von Schlauheit... =) -
Um die Kolben aus dem ausgebauten Sattel zu bekommen verwende ich immer die Druckluftpistole, daß gibt keine Beschädigungen am Kolben durch mechanische Einwirkungen. Mit dem Druck muß man aber ganz vorsichtig sein, gibt sonst ein größeres "Plopp" als man erwartet hat.
-
Das wechsel der Antriebswellenmanschette außen geht auch viel einfacher. Ich hab dazu noch nie die Welle ausgebaut. Hat schon 5 oder 6mal problemlos geklappt.
Mutter vom Traggelenk lösen, außdrücken und Federbein von einem Helfer nach außen ziehen lassen während man den Sicherungsring löst. Geht zur Not auch alleine... -
Mit Kunstharz geht das schon ganz gut, wenn man es vorher gut saubermacht. Bevor es da wieder undicht wird, rostet es an einer anderen Stelle durch...
-
Hatte schon mal jemand einen Ersatz-Thermostat einbauen wollen und dann festgestell, daß dieser vorne eine Bohrung mit Gewinde M10x1 hat? Er ist von Behr, also kein Chinaschrott. Der originale von GM hat diese Bohrung nicht, für was soll die eigentlich gut sein? Entlüftet wird ja über die Schraube im Thermostatgehäuse... :stance:
-
Und nicht vergessen: "Handbremse ziehen!" sonst rührt sich das elektrische Verdeck eh nicht...