Beiträge von roadrunner

    Es lohnt sich auch eine Delco-Lima zu zerlegen.
    Neben dem Reglerwechsel kann man dann mit
    800er Schleifpapier die Kupferschleifringe polieren, auf denen
    die Kohlen laufen. Daß bringt durch besseren Kontakt mehr
    Ladeleistung. Habe ich auch erst gemacht. Sowas schadet auch einer Bosch nicht, die ja zum Regler- und Kohlenwechsel
    geschlossen bleibt.

    So, die Scheibe ist jetzt drin! Hat prima geklappt, ich habe zwei Griffe mit Saugnäpfen, damit ließ sich die Scheibe einfach
    positionieren. Die Kleberkartusche habe ich vorher gut angewärmt, war dann dünnflüssiger als ich mir gedacht habe.
    Im nachhinein habe ich festgestellt, daß ich noch mehr Kleber
    hätte auftragen können, ist fast ein Viertel übriggeblieben.
    Die Dichtung habe ich vorher schon auf die Scheibe gesteckt und außen leicht mit Schmierseife benetzt, ging dann wunderbar.

    Der Stecker ist praktisch, ich habe ihn bis jetzt aber nur bei GSIs gesehen. Wo bekommt man dafür einen Gegenstecker her, wurde die Bauform noch für andere Verbindungen genutzt?
    Für die Kontrolllampe muß man kein Kabel von hinten nach vorne ziehen, daß wird an das neue Blinkerrelais angeschlossen. Das alte dreipolige muß raus und ein vierpoliges rein, an den vierten Anschluß kommt die Kontrolllampe ran. Das Relais erkennt die zusätzliche Belastung durch den Anhängerblinker und läßt die Kontrolllampe aufleuchten, ist der Anhängerblinker durchgebrannt, bleibt es aus. Beim Warnblinken leuchtet sie auch ohne Anhänger mit.
    Ich war schon oft mit Autos mit AHK beim TÜV, die Steckdose oder Kontrolllampe hat noch nie einer getestet.

    Die Leitung von der Zündspule zum Anlasser kenn ich noch vom C-Kadett, wenn die Zündspule von einem Unterbrecherkontakt und nicht von einer Elektronik angesteuert wurde. Die Zündspule bekommt Strom vom Zündschloß über ein grünes Widerstandskabel, daß wurde verbaut um ein Durchbrennen der Spule bei lange eingeschalteter Zündung und stehendem Motor zu verhindern (z.B. beim Radiohören). Da aber beim Starten die Bordspannung einbricht und die Zündspannug kleiner wird, hat man durch eine Leitung vom Magnetschalter zur Zündspule während des Startens die Batteriespannung direkt auf die ZS gegeben. Das Widerstandskabel wurde also überbrückt. Das Signal für den Drehzahlmesser wird vom Unterbrecherkontakt abgegriffen, wenn man diese Leitung mit einem Voltmeter gegen Plus mißt, muß die Spannung mit höher drehendem Motor steigen.

    Naja, nachher die Dichtung reinfummel ist ja nicht unmöglich, zum lackieren nehmen sie ja auch viele raus. Die müssen sie ja danach auch wieder reinkriegen, wahrscheinlich mit viel Schmierseife... :)

    Hallo,
    nach Durchlesen diverser Threats zum Thema Scheiben habe
    ich mich auch bei meinem Kadett ans Rausschneiden und Reinkleben gemacht. Ich stelle mir jetzt nur noch die Frage, ob ich die Dichtung vor dem Einkleben schon auf die Scheibe stecken soll? Die Dichtung hat ja keine Verbindung zum Kleber und dient ja nur zur Verhinderung von Windgeräuschen. Oder soll man die Scheibe ohne Dichtung reinkleben und später die Dichtung "Reinfummeln"? Wahrscheinlich eher nicht, oder?