Mein Dad hatte damals in seinem D-Kadett Lautsprecher in die Fußraumverkleidungen eingebaut. Fällt nicht so auf wie in der Tür und klingt passabel. Es waren auch so ca. 16cm
Beiträge von roadrunner
-
-
Beim grünen Glysantin steht aber auch drauf, das es für Alumotoren geeignet ist. Daher habe ich beim Vergleichen der Kanisterbeschriftung keinen Unterschied gefunden. Außer natürlich beim Preis! :schildlol:
-
Es gibt originale Ölmeßstäbe mit Spiralkabel dran. Hab ich neulich bei einem sehr frühen Gsi gesehen. Der Stecker an dem Kabel war definitiv original. Ich hätte aber eher auf Öltemperatur getippt. Scheint aber Ölstand zu sein.
-
Ich hab neulich auch das erste Mal im Baumarkt eine fertige Mischung Kühlwasserfrostschutz gesehen. Es gab aber auch noch das Konzentrat. Ich hab da das erste Mal auch ein Konzentrat für neuere Fahrzeuge von Glysantin gesehen. Hatte eine andere Farbe, ich glaube rötlich. Was ist bei dem anders? Für Alu geeignet war das alte ja auch schon.
Die fertige Mischung ist wahrscheinlich für die Zielgruppe der Baumärkte zugeschnitten, da muß man nicht denken beim Mischen! :tongue: -
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Tank vom 1.7D und
einem Benzintank? Rücklaufleitung anders? Oder innen anders an den "Schlingerbehälter" angeschlossen. Der Tank vom Dieselkadett von meinem Schwager leckt, hab mir gedacht, ob man nicht auch einen Tank von einem Benziner verbauen könnte. Sind ja leichter zu bekommen. -
Das Problem mit dem auf einer Seite hängenden Schiebedach hatte ich auch schon. Beim ersten Mal habe ich den kompletten Himmel ausgebaut und das Schiebedach auch komplett. Da habe ich aber die Ursache nicht gefunden, aber den Seilzug wieder eingestellt, da es beim Hochkippen schräg stand.
Als es dann wieder mal hakte hatte ich einen Weg gefunden, wie es viel einfacher geht.
Den Plastikrahmen innen am Glas entfernen. Es werden vier Schrauben sichtbar. Diese Rausdrehen, dann kann man das Glas alleine entfernen. Oben sieht man dann in den Schienen, in denen das Dach zurückfährt, vorne jeweils links und rechts eine kleine quadratische Aussparung. Bei mir hatte sich das hintere Ende etwas nach oben gebogen. Das habe ich wieder zurückgeklopft. Danach funktionierte es wieder tadellos. Man spart sich eine Menge Demontagearbeit. -
Bei meinem Digicockpit musste ich mal alle Lötungen nachlöten, dann passte die angezeigte Geschwindigkeit wieder. Vorher war es ungefähr weniger als die Hälfte, so wie bei Dir.
-
Ich hatte mal einen Kadett Beauty mit C18NZ. Keine Ahnung was für ein Getriebe, aber viel zu lang übersetzt.
Der Motor war auch total lahm im Durchzug, hat sich mit einem Sportluftfilter etwas gebessert. Endgeschwindigkeit war nicht schlecht, er ging aber objektiv schlechter als ein C16NZ.Das Auto ist aber dann leider an einem Telefonmast gelandet.
Vor Kurzem habe ich mal eine Tabelle mit den Steuerzeiten sämtlicher Opelmotoren gesehen, daß hat auch erklärt, wieso der C18NZ so lahm ist und die Welle vom 1.3S gerne zum tunen der C14NZ und C16NZ genommen wird.
Gruß
Christian -
Dann ist mein Cabrio also ein "Edition 2.0i", es ist Bj.12/91.
Nach der Umstellung auf AstraF hat Opel scheinbar die Cabrios nicht mehr als Gsi gebaut. Weil von der Ausstattung her ist ja einiges drin, wie eFH, ZV und elektrisches Faltdach. Dann sind wahrscheinlich auch Blinker- und Scheibenwischerhebel vom Astra original. Es ist auch keine Gsi-Motorhaube drauf.Der Aktivkohlefilter ist ok, den habe ich schon mal durchgeblasen. Das mit dem zusammengezogenen Tank habe ich bei meinem Schlachtcabrio gesehen, das ist hier nicht der Fall.
-
Und hinter der Motorsteuerung, also in der A-Säule, ist das Steuergerät für die ZV