Beiträge von chris_ocl

    Wenn ich den Flyer aber richtig verstehe, wird in diesem Jahr auch die noch letzte verbliebende Band eingespart und dafür 2 x DJ am Wochenende auflaufen.


    Schade, denn gerade die Live Bands haben das Flair ausgemacht. DJ kann jeder.


    Mal überraschen lassen und ich werde mit dem Irmscher dieses Jahr kommen. Der Rekord darf mal in der Garage bleiben... :)


    Gruß
    Chris

    Wird wohl an der Wärmeverglasung liegen.


    Um diese zu bekommen, müssen Metallteilchen in die Scheiben eingedampft werden. Damit ist der Empfang hochfrequenter Frequenzen schwieriger (Handy übrigens auch, hier lohnt es sich auf jeden Fall eine Aussenantenne anzuschaffen).


    Gruß
    Chris

    Ich hatte in meinem alten Kadett Spax (60mm rebound) ringsrum.


    Härte: sehr hart und angenehmer als Koni, zudem Spax Zug- und Druckstufe verstellt und nicht nur die Zugstufe wie Koni.
    Spax spricht von von Härteverstellbaren und nicht von Härtenachstellbaren Dämpfern. Spax legt seine Dämpfer dafür aus, dass diese jederzeit in jede Stufe gestellt werden können.


    Haltbarkeit ? Sagen wir es so: 7 Jahre hatte ich das Fahrzeug (1994-2001). Damit bin ich ca. 200.000 km gefahren. Dann wurde das Fahrwerk umgebaut in eine Kadett Limo. Dort sind die Dämpfer (das ganze Fahrwerk) bis etwa 2008 noch weiter gefahren. Vielleicht reicht das zum Thema "haltbarkeit". Ein wenig Pfelge (also Staubmanschetten sind ein muss ! die Verstellung gerade an der HA wollen gefettet werden) und du hast keine Probleme beim Sachgerechtem Einbau.


    Gruß
    Chris


    da hätteste die letzten Jahre mal einfach Formel 1 gucken sollen.


    Da war mächtig was los ! Und in diesem Jahr wäre auch ohne Schumi mächtig was los, wenn Vettel nach seinem Erfolg vom letzten Jahr weiter macht, dann haben wir 2010 einen neuen Deutschen Weltmeister. Die aktuelle Pole Position zeigt schon wo die Richtung hin geht.


    Gruß
    Chris

    Moin,


    persönlich würde ich sagen: Kadett B oder Kadett C mit den kleinen OHV Maschinen.


    Warum ? (bei meinen Gedanken rede ich von unverbastelten Originalen ! Logischerweise gibt es auf dem Markt auch viele Umbauten in allerlei Variation.)


    Der Motor ist in beiden Varianten am meisten verbreitet. Die Fahrzeuge werden also am häufigsten angeboten und sind in der Anschaffung die billigeren Versionen.
    Je nach Geschmack gibt es zumindest bei C Modell: Limousine (2- und 4-türig. Kadett B auch 2 türig), Coupe (2-türig, Kadett B auch), Caravan (2-türig, Kadett B auch) und City als 3-türer.


    Die Technik ist einfach. Die Motoren haben Vergaser und eigentlich alles mechanisch. Einzig bei den Coupes gibt es den 1,9 Liter und 2,0 Liter mit einer Einspritzanlage. Diese Modelle sind entsprechend teurer.


    Ersatzteile in Form von Verschleißteilen sind kein Problem. Karosserieteile und Blechteile im Original sind schwer zu bekommen und teuer, die entsprechenden Replikas sollten über den Fachhandel noch zu erwerben sein. Leider sind die Spaltmasse nicht perfekt und man muss recht viel anpassen.


    Das größte Problem bei allen alten Opel ist der Rost. Die Technik ist meist mehrfach in parallel Modellen verbaut worden, sodass man hier auch einfach mal über den Typen-Tellerrand hinweg sehen kann und entsprechende Teile bekommt. Opel Baukasten halt.


    Schwachstellen beim Kadett C (Kadett B kenn ich nicht so):


    - Rost unterhalb der Scheinwerfer links und rechts.
    - Rost Dome vorne
    - Rost A-Säulen links und rechts. Leider kann man hier erst genau sehen, wenn man den Kotflügel abnimmt.
    - Rost Sitzaufnahmen innen und aussen
    - Rost Fussraum vorne
    - Rost Radläufe links und rechts
    - Rost Schweller
    - Rost Heckblech
    - Rost Reserverradmulde
    - Rost unterhalb der Rückbank, wo die Aufnahmen der hinteren Gurte ist (Innenradhaus hinten)
    - Rost unterhalb der Türen
    - Rost Frontscheibendichtung (unterer Bereich)
    - Rost Heckscheibendichtung (unterer Bereich)
    - Rost Hinterachsaufnahme
    - Rost Kotflügel vorne links und rechts (großflächig oben)
    - Rost Fahrgestellnummer unter Beifahrersitz (hier ist nicht lackiert !) Ärgerlich wenn schon weg, sonst nur ein bisschen Behördenkram
    - Ölverlust Motor (Ölwannendichtung)
    - Ölverlust Hinterachse (Differenzial)


    Naja und sonst halt den Allgemeinzustand :) Die jüngsten Modelle sind 30 Jahre alt, entsprechend muss man so ein Fahrzeug auch bewerten.


    Der Kadett B hat ähnliche Mängel, allerdings noch ein paar mehr Rostnester im hinteren Bereich der Achse (Blechüberlappungen).


    Die Kadett sind nach einer Resto und entsprechender moderner Blechversiegelung (Hohlraumversiegelung ala Mike Sanders oder Time Max) voll Alltagstauglich.
    Katalysatoren sucht man vergebens, Benzin ist üblicherweise Super / SuperPlus (damals war der Motor für Super 98 Oktan ausgelegt, heute ist es halt Super Plus. Im drittel Mix kann man auch 95 Oktan fahren. Bleizusatz lohnt sich oftmals noch alle paar Tankfüllungen).


    Technik ist, wie gesagt, einfach. Ein paar Schraubendreher und einen Knarrenkasten, hier und da ein bischen Spezialwerkzeug und alles ist machbar. Verschleißteile wie Bremsen, Auspuffanlagen und Reifen sollten normalerweise noch über den Fachhandel zu bekommen sein.


    So, das war mehr oder weniger mein Brainstorming zu dem Thema :)


    Gruß
    Chris

    Abgesehen davon, dass das ganze CSS und nicht CCS heisst (Cascading Style Sheets), ist dein Code sowas von durcheinander mit Tabellen, irgendwelchen CSS-Klassen und ähnlichen, dass ich mich da zumindest raushalten werde, die ganze Seite anständig zu strukturieren.


    Überprüfe dochmal bitte alle CSS Klassen mit den entsprechenden "Class" in den Tabellen. Mir fehlt zum Beispiel bei dem verdoppelten Hintergrund die Klasse in den ganzen CSS Codes.


    Hintergrundbilder in Tabellen werden übrigens wiederholt, sofern sie die Möglichkeit dazu haben. Die Verdopplung des Bildes schliesst also auf falsche Breitenangaben. Die Tabellenzelle reisst also aus.


    Gute Seite: http://www.selfhtml.org
    Auch gute Seite: http://www.css4you.de/
    (bei der zweiten Seite sind einige Artikel von meiner Schwester, die war u.a. mal Mitstreiter der Seite)


    Also nochmal: Strukturiere die Seite nochmal neu, achte auf schlüssige Spalten und Zellen (wenn du schon mit Tabellen arbeiten willst, bei CSS Seiten wäre es sinnvoller mit Containern (DIV) zu arbeiten, siehe css4you).


    Gruß
    Chris

    Wenn du 60PS hast, dann ist ein OHV 1,2s verbaut und kein 1,0. Die hatten nur um 45 PS.


    Reinpassen tut ohne Umbauarbeiten nur der OHV Motor und der stärkste mit 60PS ist ja offentsichtlich schon verbaut.


    Für alle anderen Motoren (CIH und OHC) müssen Umbauarbeiten, teils einfach, teils kompliziert getätigt werden.


    Das größte Problem wird allerdings bei einer größeren Maschine die Hinterachse werden, da hier nur die 16er Achsen vom Caravan oder City passen und beide sind sehr selten.
    Alternativ hinten auf stehende Dome umbauen, dann passen auch die Limo oder Coupe Achsen.
    Noch alternativ die Hinterachse umschweißen. Was der TÜV da lieber sieht, musst du mit ihm selber klären.


    Die Vorderachse ist gleich und kann von der Limo oder Coupe ab 1,6Liter übernommen werden.
    Wenn Du ein Automatik City hast, dann hast du auch freie Wahl bei den Getrieben, sonst musst du noch den Tunnel ändern, da das 4 Gang OHV Getriebe extrem schmal ist und die Auswahl der Getriebe mit dem Tunnel sehr beschränkt (ein Getrag soll wohl passen).


    Alles in allem: Wenn du keine Teile hast und auch keinen kennst der die Teile hat, wird das ganze ein recht teures vergnügen und die Beschaffung der Teile nicht so ganz einfach.


    Gruß
    Chris