Beiträge von chris_ocl

    Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch. Er
    geht durch einfachen Draht; so dünn ist er.


    Mit Holz kann man keinen Strom übertragen. Wahrscheinlich saugt Holz
    ihn auf.
    Mit Kunststoff ist es genau so.


    Wenn Strom nicht gebraucht wird, ist er nicht dünn. Im Gegenteil, er ist
    dickflüssig, damit er nicht aus der Steckdose läuft, sonst müßte ja immer
    ein Stopfen auf der Steckdose sein.
    Woher Strom weiß, daß er gebraucht wird und dünn werden muß, ist noch
    unklar. Wahrscheinlich sieht er, wenn jemand mit einem Elektrogrät ins
    Zimmer kommt.


    Strom ist nicht nur sehr dünn, sondern auch unsichtbar. Daher sieht man
    auch nicht, ob in einem Draht Strom drin ist, oder nicht. Dann muß man ihn
    anfassen.
    Wenn Strom drin ist, tut es weh. Das nennt man Stromschlag, denn der Strom
    mag es nicht, wenn man ihn anfaßt und er wehrt sich.


    Manchmal merkt man auch nichts. Entweder weil kein Strom drin ist, oder
    weil man plötzlich tot ist. Das nennt man EXITUS.


    Strom ist vielseitig, man kann damit kochen, bohren, heizen und vieles
    mehr.


    Wenn man einen Draht mit Strom an einen anderen Draht mit Strom hält,
    dann funkt und knallt es. Das nennt man Kurzschluß. Aber dafür gibt es
    Sicherungen, die kann man dann wieder eindrehen.


    Außer dem Strom im Kabel gibt es noch Strom zum mitnehmen. Der ist in
    kleinen Schachteln verpackt. Der Fachmann nennt so etwas Batterie.
    Der Strom in der Schachtel kann natürlich nicht sehen, ob er gebraucht
    wird oder nicht. Deshalb läuft er manchmal einfach so ohne Grund aus
    und frißt alles kaputt.


    Es gibt mehrere Arten von Strom:


    1. STARKSTROM : Der Starkstrom heißt so, weil es unheimlich stark ist, was man mit ihm machen kann.
    2. WECHSELSTROM: Der Wechselstrom heißt so, weil seine Verwendung häufig wechselt.
    3. GLEICHSTROM : Der Gleichstrom hat seinen Namen, weil es ihm völlig gleich ist, was man mit ihm macht.
    4. DREHSTROM : Der Drehstrom heißt so, weil er für Motoren, Bohr maschinen und auf dem Jahrmarkt für Karussels benutzt wird.
    5. BLINDSTROM : Der Blindstrom heißt so, weil er in Lampen benutzt wird; wenn diese nicht eingeschaltet werden, kann man nichts sehen.
    6. ÜBERSTROM : Der Überstrom heißt so, wenn mehr Strom in der Steckdose ist, als nötig.


    Meinst du jetzt die Nabenmutter ??


    Wenn ja ist das klar, denn damit ziehst du ja das Radlager fest. Die Mutter festmachen und dann wieder lösen, bis man die Scheibe hinter der Mutter gerade so bewegen kann. Die Trommel sollte sich dann wieder drehen lassen.


    Nicht zuviel lösen, sonst hat das Radlager zuviel spiel und zu fest auch nicht, sonst isses bald hinüber...


    Gruß
    Chris


    ...oohhh.. Einladung ???? :)


    Ich komm am Wochenende mal das Dickschiff angucken....


    bis denne
    Chris


    solange es sich um dieses



    "Familienauto" handeln sollte, nehm ich das sofort...


    Gruß
    Chris


    PS: Wer das Auto nicht kennen sollte: klick mich

    Unser eins fährt nach Bispingen.


    Ist jedes Jahr wieder doof, dass die beiden immer den gleichen Termin ansetzen.


    Egal, Rock den Acker wird sicher wieder lustig, wie jedes Jahr


    Gruß
    Chris


    Sorry dass ich das alte Ding hier nun aufwärme, aber das kann so nicht im Raum stehen bleiben.


    Die TLD (Top-Level-Domain) .VU gehört natürlich zu den "weltweiten" Adressen wie die weiteren Top-Level-Domainen .tv, .com, .cu (eben die angegebenen Beispiele).


    Die TLD .VU gehört dem Land Vanuatu, ebenso wie die .DE dem Land Deutschland gehört (oder .IT Italien, .NL Niederlande usw.).


    Bei der .de.vu hat sich nur ein pfiffiger Geschäftsmann eine billige Domain im Land Vanuatu geholt und diese dann DE genannt. Folglich heisst die Domain (http://www.)DE.VU(.) . Wenn man sich jetzt eine kostenlose Domain von denen holt, ist das im klassischen Sinne eigentlich eine Sub-Domaine, nämlich (http://www.)domainnname.de.vu(.)


    So, hier gibs eine Übersicht der derzeit gültigen TLD: http://de.wikipedia.org/wiki/Top_Level_Domain


    und da kann ich auch nicht richtig still sein:



    Gerade der FireFox, Mozilla, Opera, Konquerer halten sich ziemlich genau an den W3C Standard. Der IE ist eigentlich immer der Browser, der da gegen geht (MS halt). XHTML z.B. kann der IE überhaupt nicht richtig. Wer es mal probieren will, kann sich mal die Abhandlung meiner Schwester über das Thema XHTML durchlesen: http://www.dislabs.de/index.php?ac=labor&sub=6&id=6 (Die Beispiele im Text sind leider nicht mehr auf dem Server, wer interesse hat, dem besorg ich diese)


    So, nu hab ich genug getippselt darüber, sonst werd ich noch technisch und dann hassen mich alle...


    Gruß
    Chris

    Wenn die Dämpfer auf die volle Länge wieder von allein herauskommen, dann handelt es sich um Gasdruckdämpfer. Diese Eigenschaft des alleine herauskommen ist nur dort gegeben.


    Öldämpfer werden nur minimalst wieder herauswollen und werden dann unten bleiben. Dort kann man nur durch eindrücken und herausziehen die Dämpfergängigkeit testen.


    Gruß
    Chris