Hier mal eben eine Erklärung von Frank Schwettmann (GEMA Motorsport). Da er selber Fahrzeuge in Gr.N Klassen beim 24 Stunden Rennen einsetzte und auch so mit dem DMSB Handbuch recht vertraut ist, kann man der Aussage bezüglich der eigentlichen Bezeichnungen, nämlichen der genannten Motorsport Gruppen, als recht genau ansehen. Wer es nachlesen will, muss sich mal das DMSB Handbuch kaufen (oder auf der Essener Motorshow beim DMSB Stand mal nach einer älteren Ausgabe fragen. Die gibts dann meist kostenlos).
----
Hi Leutz,
ganz so einfach ist das mit dem Durchmesser nicht!
Bei der Gr. N Anlage ist das schon richtig = Seriendurchmesser
Aber bei der Gr.A kommt es darauf an, was der Fahrzeughersteller homologiert hat!
Je nach benötigtem Volumen, Länge des Fahrzeugs usw. kann der Durchmesser wesentlich größer sein, als diese immer wieder gern angegebenen 63,5 mm.
z.B. der Corsa B hatte eine 3" Anlage homologiert!
Und das bei nur 1600cc
Turbos haben teilweise sogar 4" Anlagen, damit die Puste nicht zu arg gebremst wird. Außerdem würde die Anlage durch zu kleinen Querschnitt, wegen der Anti-Lag-Systeme, verglühen!
Leider sind 95% der angebotenen Gr.N/A Auspuffanlagen keine echten Wettbewerbsteile, sondern nur ordinäre Sportauspuffanlagen!
Eine "richtige" Abgasanlage kostet immer mehr als 600 Euro und hat meistens keine Zulassung!
---
Zu bedenken gebe ich bei den Anlagen: Um eine echte Gr.N/Gr.A Anlage zu erhalten, muss auch das Endrohr dem Durchmesser der Anforderung entsprechen, also bei einer Gr.N Seriendurchmesser vom Auslass bis zum letzten Stück Rohr.
Die Anzahl der Schalldämpfer wird bei der Gr.N auf mindestens einen betitelt, wobei der Kat als Schalldämpfer angesehen wird. Ganz pfiffige Leute haben vor Jahren den Kat ans Ende montiert, damit etwas bessere Leistung erzielt und auf weitere große Schalldämpfer verzichtet. Heute ist das nicht mehr möglich, da die Position des Kats mittlerweile im Regelwerk bestimmt ist.
Noch ein Hinweis: Auch, oder gerade im Motorsport, wird auf Lärmbelastung geachtet. Die Fahrzeuge dürfen schon lange nicht mehr einfach nur laut sein. Je nach Baujahr und Klasse müssen gerade hier in Deutschland harte Grenzwerte eingehalten werden, die denen von normalen Strassenverkehrsautos nicht unbedingt sehr weit entfernt liegen. Zudem müssen die Fahrzeuge für die meisten nationalen Sportarten auch alle Änderungen im Fahrzeugbrief eingetragen haben. Ausnahmen bilden da eigentlich nur die Rundstreckenfahrzeuge (da sind wir aber bei internationalen Veranstaltungen, Lizenz Pflicht int. C), welche aber nach Regelwerk und Homologierung aufgebaut sein müssen. Rallye und Slalom Fahrzeuge brauchen eine Eintragung aller Teile. Ausnahmen (je nach Klasse und Veranstaltung) bilden da nur die Slick Reifen.
Hat zur folge: das meiste, was mit dem Titel "nur für Motorsport" verkauft wird, wird im realen Motorsport (also DMSB oder FIA lizensierten Sport) nicht verwendet, da es keine Zulassung hat.
Gruß
Chris