Beiträge von Dark Angel

    Google zu dem Thema mal ein wenig, die Rechtmäßigkeit der Bußgelder ist noch nicht endgültig geklärt, vorallem, weil sie rechtlich gesehen noch keiner verhängen darf ;) Klar wollen die Städte abkassieren, aber spätestens bei dem Satz: "Ich zahle nicht und gebe die Sache an meinen Anwalt" wünschen dir die Kontrolleure einen schönen Tag und entschuldigen sich für die Störung.
    Den kompletten Hintergrund kannst du hier in meinem 2. Posting nochmal nachlesen.


    ich bin fast täglich mal im Ruhrgebiet, bis jetzt hat mich noch keiner wegen fehlender Plakette angesprochen. Ich kenne es nur aus Frankfurt, dort gilt seit 01.10. die Umweltzone, die Behörden sagen allerdings, das sie erst dann Bußgelder verhängen, wenn die rechtliche Seite der Bußgelder/ Punkte geklärt ist. Dazu habe ich aber in einem anderen Beitrag schon was geschrieben, hier gehört es ja nicht wirklich zum Thema...


    Edit: Schlüsselnummer zu 2 ist beim C16NZ die 114, beim C14NZ die 115.... alles laut Opel ;)


    Beim C14NZ sind´s nur 0,75 ;)


    Wenn auch Kühlwasser fehlt, würde ich in die Richtung mal weiter suchen. Es gibt zwar auch das Phänomen, das der Motor das Öl manchmal "versteckt", aber dadurch wird es nicht bei jeder Kontrolle mehr. Wir hatten auch schon das Phänomen, das nach mehrfacher Kontrolle der Ölstand zu niedrig war, Motor nochmal kurz laufen gelassen und der Ölstand war nach der Wartezeit normal :rolleyes:


    Es gibt zwar auch Möglichkeiten eine Bühne selbst zu bauen, wenn man allerdings das Material rechnet, dann kann man gut und gerne ne neue kaufen.Wie du selbst schon festgestellt hast, gibt es da einige Problemchen und die Teile findet man nicht gerade in jedem Baumarkt.


    Halte mal nach einer gebrauchten Ausschau, Werkstätten schieben öfters mal Bühnen zum schmalen Kurs ab, die für Hobbyschrauber sicher noch geeignet sind.


    Mit dem C14NZ und C16NZ hatte der Combo auch nen G-Kat, die LKW Zulassung hat wohl ein Vorbesitzer gemacht, ab Werk war es ein PKW...
    Um die Frage von BennibzwTim noch zu beantworten: Der Combo wurde von ´86 bis ´94 gebaut.


    Zum Hype um die Plakette: Mich hat nach 10 Monaten Plakettenpflicht noch niemand auf das Teil angesprochen, also würde ich mir als Combo Fahrer auch noch keinen Kopf drüber machen ;)

    Ich hab zwar keine Erfahrungen im Kadett mit dem Kat, aber im 4er Golf, E46er BMW, Mazda und einigen US Fahrzeugen bringt der durchaus seine Wirkung.


    Übrigens gilt ein Prüfzeichen oder eine ABE für nen Metallkat nur, wenn in dem Fahrzeug vorher ein Metaller verbaut war. Soll also heissen, im Kadett müssen sie alle eingetragen werden ;)


    Naja, soo krass ist es auch nicht, an nem Delta nen Zahnriemen zu machen ist auch nicht schlimmer als an nem XE. Ich hatte auch mal 3 Wochen nen Lancia Thema Turbo von nem Nachbarn, weil ich an dem was machen sollte. Da er eh in Urlaub war, bin ich die Kiste "etwas" länger Probe gefahren und der hat sich mit 7,5-8 Liter zufrieden gegeben.
    Mit der Teileversorgung ist es auch nicht wirklich so schlimm, Zubehörhändler haben eigentlich die gängigen Sachen auf Lager. Wenn ich morgens was direkt in Italien bestelle, dann liegt das auch Mottags hier auf dem Tisch, da sind die Italiener flotter als z.B. V.A.G. ;)


    Ok, die Qualität ist nicht die Beste, kommt aber auch immer drauf an, welches Modell und Baujahr man genau kaufen will. Man kann ja auch nicht pauschal sagen, das alle Opel gut sind... die haben auch Modelle, die mehr stehen als fahren.


    Legal ist immer relativ. Selbst wenn du diese Ausnahmegenehmigung hast, dann kann die Polizei das anzweifeln. In Deutschland ist es leider so, das der Ersteller eines Gutachtens, der TüV und die Polizei nicht Hand in Hand arbeiten, sondern immer gegeneinander. Soll heissen, ist das Fahrwerk eingetragen (ob mit oder ohne Ausnahmegenehmigung) ist der TüV Prüfer aus dem Schneider, weil er das Gutachten und evtl. die Ausnahmegenehmigung in der Hand hat. Dafür das die 50 cm trotzdem eingehalten werden ist der Fahrzeugführer zuständig :rolleyes:
    Um es noch deutlicher zu machen: Der Regierungspräsident sagt, du darfst 40 cm haben, der TüV trägt dir 40 cm ein, die Polizei sagt 50 cm und du hast ein Problem, weil die StVZO über Reg.präs. und TüV steht... Deutschland live :rollin:

    Naja, dann bleiben die nur 2 Möglichkeiten, entweder Fahrwerk zurückrüsten oder Scheinwerfer umbauen. Wobei Möglichkeit 1 bescheiden aussieht und Möglichkeit 2 massiv in´s Geld geht. Wenn man die Astra oder Cali Scheinwerfer im Kadett eintragen lassen will, ist ein lichttechnisches Gutachten fällig, was aber nicht ganz günstig ist.
    Das man mit größeren Felgen höher kommt ist absoluter Quatsch, da hat man zwar gewisse Tolleranzen, aber z.B. die 175/70/13er Originalreifen und 195/45/16er Felgen haben so ziemlich den selben Abrollumfang. Mit sowas kann man vielleicht 5 mm rausholen, aber auch nur mit Neureifen ;)


    Ich hab hier mal mit nem Polizisten gesprochen und der hat mir gesagt, das sie genau wissen, das man mit einem Fahrwerk unter die 50 cm kommt. Benimmt sich der Fahrzeugführer jetzt friedlich und sie finden sonst nix, dann kann er weiterfahren. Macht der Fahrer aber nun einen auf "dicke Hose", dann bemängeln sie auch die Scheinwerferunterkante....so einfach ist das ;)