Schwachpunkte hat der Vectra B sicherlich einige zu bieten.
Rost ist immernoch ein Problem bei den Fahrzeugen, sogar die Facelift Modelle gammeln noch vor sich hin, auch wenn die Beseitigung auf Garantie geht. Betroffen sind vorallem Schweller, Radläufe, rund um die Schloßzapfen hinten inkl. Koferraum, Heckklappe beim Caravan und Schrägheck.
Buchsen der Hinterachse und Koppelstangen verschleissen gerne, macht sich durch polternde Achsen bemerkbar.
Hinten sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Längs- und Querlenker richten, in letzter Zeit gab es vermehrt Fälle bei denen diese Teile einfach gebrochen sind. Opel ist noch am untersuchen, was die Ursache sein könnte.
Ansonsten wäre noch der obligatorisch quietschende Fahrersitz zu erwähnen, da hilft oftmals auch nur der Austausch.
Die Probleme mit den Krümmern sollte Opel im Griff haben, Schuld daran war nur das Hitzschutzblech, welches einen Hitzestau verursacht und bei Erneuerung des Krümmers einfach weggelassen werden soll. Dafür gibt es oft Probleme mit Hosenrohren, die oben aus dem Flansch rutschen, weil die Schweißpunkte sich gelöst haben. Flexrohre vom Auspuff sind auch gerne mal defekt, wie der Auspuff im Allgemeinen...
Auf Xenon sollte man verzichten, das hat viele Probleme mit den Steuergeräten oder gebrochenen Haltern im Scheinwerfer selber.
Wie oben ja schon erwähnt wurde, ist der 1.6er zu schwach für den Vectra, der 1.8er ist nicht viel besser. Ich würde den 2.0er oder den Diesel nehmen, die 2.2er Benziner und die 6-Zylinder sind im Alltag zu empfindlich.
Bei den Bremsen sollte man aufpassen, da sind oft die Beläge hart, obwohl sie noch fast volle Belagsstärke haben. Handbremse ist auch oft unterfordert und verhärtet/ gammelt fest vor lauter Langeweile.