Beiträge von Dark Angel


    Naja, du kommst ja auch aus der Schweiz und ihr habt noch Geld genug :D
    Spass beiseite, das hier in Deutschland viel zu Billigreifen und runderneuerten gegriffen wird ist klar, wir haben ja auch um die 6 Mio. Arbeitslose (egal was die Statistik sagt, da sind ja nicht alle aufgeführt, ist aber ein anderes Thema) und unzählige Menschen, die zwar arbeiten gehen, aber trotzdem am Existenzminimum leben :rolleyes: In solchen Situationen ist es wohl klar, das man mit geringen Mitteln sein Auto fahrbereit halten will, vorallem weil das Arbeitsamt ja verlangt das man mobil ist und gerade auf dem Land fahren kaum bis garkeine Busse und Bahnen...




    Stimmt, bissl unglücklich ausgedrückt. Alleine wegen der Produkthaftpflicht muss ja jeder Hersteller Garantie auf sein Produkt geben. Worauf ich hinauswollte ist folgendes: Bei runderneuerten Reifen hat man die Garantie wegen Produktionsfehlern und die Folgen davon.
    Bei Neureifen hat man ja die optionale Garantie gegen Schäden aller Art, wie oben schonmal erwähnt, zahlt man einmalig zwischen 1 und 3€, danach bekommt man kostenlos nen neuen Reifen, sobald einer kaputt geht. Diese Option hat man bei runderneuerten Reifen nicht, weil es sich für die Hersteller bzw. Händler nicht lohnt.


    Das ist aber wieder der berühmte Äpfel/ Birnen-Vergleich ;) Frag mal beim örtlichen Reifenhändler nach, wieviel runderneuerte bzw. Neureifen er verkauft. Neureifen haben teilweise nen Marktanteil von 25%, hier bei uns sogar noch darunter, deshalb hört man auch viel öfter von Defekten etc.




    Der erste Grund warum man weniger von Problemen mit Neureifen hört, steht ja schon hier obendrüber. Der zweite Grund ist: Bei nem Neureifen hat man Garantie, wenn was ist, fährt man zum Händler, bekommt nen neuen und Ruhe ist...regt sich keiner drüber auf, weil keine Extrakosten entstehen.

    80/60 gab es für den Caravan nie offiziell. Du kannst mal bei http://www.fahrwerke.de oder http://www.kw-automotive.de nachfragen, dort hat man mal auf Kundenwunsch 60er Federn für hinten hergestellt, wobei der erste Link zu K.A.W. geht und du somit nur 2 hintere Federn kaufen musst, die vorderen Federn hast du ja schon drin.
    Bei KW müsstest du zwar 4 Federn kaufen, aber ich denke das wird auch nicht so schlimm sein, wenn die für hinten 60er Federn liefern können ;)

    Ok, auf die Größe kommt es natürlich auch drauf an, ich bin jetzt mal von den 175/65/14ern ausgegangen, die dürfen ja die meissten Kadett/Astra/ Vectra fahren.
    In 155/80/13 bekommste z.B. schon den Bridgestone Blizzak hassenischgesehn für 35€ inkl. Montage, der unseren Vorabeiter in ner anderen Grösse gut das Doppelte gekostet hat ;)


    Ich hab vor 2 oder 3 Jahren mal im Internet Reifenpreise verglichen, weil ich bis dahin immer bei nem Großhändler im bayrischen Raum bestellt habe, der wurde mir aber zu teuer und zu unfreundlich. Internetpreise schön und gut hab ich mir gedacht, aber jedesmal wenn ein Kunde Reifen braucht extra bestellen etc. ....fragst mal den Händler hier vor Ort. Siehe da, er war im Schnitt 5€ günstiger als Ebay und somit viel günstiger als Reifen-online.irgendwas.
    Gewinn machen die Händler eh immer, sonst würden die Großhändler nicht nochwas für die alten Reifen zahlen. Der Kunde bekommt 2-5€ Altreifenentsorgung abgezogen und der alte Reifen wird anschliessend für 5-xx€ weiterverkauft zum runderneuern etc.(hier aus der Umgebung gehen 95% der Altreifen zu den Dyckerhoff Werken nach Göllheim, Amöneburg und Wiesbaden, die brauchen die für ihre Heizanlagen zur Zementgewinnung....) Macht pro Altreifen schonmal nen Gewinn von 7-xx€.


    Wenn man den EK von den Neureifen kennt, dann weiss man auch, da dort ganz schöne Gewinnspannen drauf sind, Montagepreise sind auch meist sehr grosszügig kalkuliert.
    Sonst würde es sich für einen Reifenhändler auch nicht lohnen, eine Reifengarantie zu geben, wo alle Schäden abgedeckt sind. Bei uns hier hatten wir mal ne zeitlang massive Probleme mit nem Reifenstecher, der hat an einem Samstag an rund 300 Auto´s bei ner Veranstaltung die Reifen zerstochen. Wer eine Reifengarantie abgeschlossen hatte (kostet einmalig 2€ für 4 Reifen) hat Montag´s direkt neue Reifen bekommen, sofern die auf Lager waren, ansonsten wurden sie bestellt. Warum kann sich der Händler sowas leisten, genau, weil er die alten Reifen gewinnbringend weiterverkauft ;)

    Ich frag mich eh, warum einige Leute immer nur gebrauchte oder runderneuerte Reifen kaufen. Man hat quasi die Katze im Sack und zahlt 100€ dafür, beim Reifenhändler um die Ecke bekommt man dafür durchaus schon günstige neue Markenreifen ;)
    In den Opel-spezifischen Größen hab ich zwar nur nen Continental im Kopf, da kostet das Stück 30€ inkl. Montage und Wuchten, dabei hat man auch noch 2 Jahre Garantie gegen Schäden aller Art. NoName Reifen gibt es auch schon weit darunter, wobei die auch nicht unbedingt schlecht sein müssen. Ich kenne ne Kundin, die fährt solche 10€ Ebay Reifen und hatte bis jetzt keine Probleme (sie färt die Reifen seit ca. Mai/ Juni täglich ca. 300 Km)



    Im Übrigen ist unserem Vorarbeiter kurz nach Weihnachten auch ein Reifen weggeflogen, es war ein nagelneuer Markenreifen, der nicht gerade günstig war... kann also überall passieren ;)

    Pauschal wird dir das keiner sagen können, dafür gibt es zuviele Unterschiede.
    Hersteller vom Fahrwerk, geplante Rad-/ Reifenkombi, Ausstattung bzw. Extra´s etc. spielt ja alles mit dort rein...
    Am Einfachsten für dich ist es sicher, am deinem Kadett die Stelle auszumessen und dann die 60mm abzuziehen. Nur musst du beachten, das du mit billigen Fahrwerken auch leicht mal 70-80mm runter kommst. Bei dem Abrollumfang der Reifen hast du ja auch gewisse Toleranzen, so kann es sein, das du mit ner anderen Kombination nochmal 10 mm tiefer bist.
    Gerde wenn es bei euch in Österreich so streng ist, würde ich mich nicht unbedungt auf die Erfahrungen anderer verlassen (ohne das ich jetzt hier jemandem zu nahe treten will...).


    Keine Sorge, die Welt dreht sich tatsächlich ohne mich ;)
    Was ich eigentlich sagen wollte: Ich bin bei nem Bekannten von meinem Vater zu 75% mit ins Autohaus eingestiegen. In der Werkstatt war ich ja eigentlich schon immer gut (ohne das ich jetzt schon wieder als Gott dastehen will, aber schschraube schon seit meinem 14. Lebensjahr an Opel´s rum), von der Büroarbeit hatte ich null Plan. Trotzdem hab ich es in 5 Jahren geschafft, das wir vom minus ins Plus gekommen sind und das ohne jemals ein Buch über kaufmännische Tätigkeiten gelesen zu haben. Heute ist das Ganze ein Selbstläufer, mittlerweile haben wir auch ne kleine Abteilung für Tuning und eigene Umbauten. Dafür musste ich in den 5 Jahren aber ziemlich hart ran, teilweise war ich 20 Stunden am Tag in der Firma. Nach und nach wurde es aber zum Selbstläufer, ich konnte wieder Fachkräfte einstellen, mein Seniorpartner leitet das Ganze und ich kann mich jetzt eigentlich wieder meinem eigentlichen Hobby witmen, der Musik (DJ, produzieren etc.).
    Zwischendurch helfe ich noch als Disponent in dem Familienbetrieb meiner Eltern aus, wobei mein Vater die Filiale in Paraguay leitet und mein Bruder die hier in Deutschland.


    Auf diesen Werdegang bin ich ziemlich stolz, vorallem wenn man bedenkt, das ich eigentlich gelernetrr Mechaniker bin und kein Kaufmann.
    Eigentlich prahle ich nicht mit solchen Sachen, sonst hätte ich bestimmt schon genug Gelegenheiten gehabt.
    ;)


    ..und nun wirklich zurück zu den Freiläufern...


    Das Abenteuer beginnt aber erst mit deinem Posting ;)




    Das man bei einem Sportfahrwerk eine Strebe verbauen SOLLTE ist richtig. Übrigens wird empfohlen auch hinten eine zu fahren, evtl. noch ne Querlenkerstrebe. Gesetzlich vorgeschrieben ist es aber nicht ;)




    Nope, max. sind vorne 145 mm, mit bearbeitetem Gewinde schafft man das, auch wenn das Hosenrohr dann fast Dauerkontakt mit der Fahrbahn hat.
    Ab ca. 75-80mm wird es deshalb so extrem hart, weil du dann keinen Federweg mehr hast. Bei serienmässigen Federbeinen und 80 Federn liegen diese komplett "auf Block", da kannste machen was du willst. Einzieg Abhilfe wäre die Bearbeitung des Federbein´s selbst, oder halt Gewinde.




    So pauschalisieren kann man das auch nicht. Es kommt immer auf den Hersteller des Fahrwerks, die Felgenbreite bzw. ET und vorallem die Reifen an.
    Mein Fahrwerkssetup harmoniert z.B. mit den Bridgestone Reifen sehr gut, zwischendurch hatte ich Michelin in der selben Grösse drauf und er fuhr sich richtig schlecht.
    Viele denken zwar: "Spurplatten = breitere Spur = bessere Strassenlage", aber wenn die Reifen an sich weniger Grip aufbauen, dann kann man mit besseren Reifen und ohne Spurplatten sogar ne bessere Strassenlage haben ;)



    Um nochmal was zur Bodenfreiheit loszuwerden: In Deutschland gilt ja die Mindesthöhe Der Lichtaustrittskante (500 mm), bevor man unter die 110 mm Bodenfreiheit kommt, verstösst man nämlich gegen diese 500 mm ;) Beim Kadett nach EZ 88 Wäre somit bei 35er Federn vorne Schluss, weil man an der Grenze ist, dabei könnte man aber unter dem Auto noch ne Party feiern, soviel Platz ist da :)

    Zum Thema Opel-Erfahrung sagt uns Opel folgendes zu dem Thema:




    Wobei man nicht hingehen kann und sagen: Ich hatte jetzt 3 Motoren CxxNZ Motoren, bei denen ist der Riemen gerissen und der wird jetzt offiziell zum Freiläufer. Ich hab meinen Seniorpartner mal angehauen (er hat schliesslich schon ca 55 Jahre Erfahrung im KFZ Bereich) und er hat auch zu mir gemeint, das man danach nicht gehen sollte. Er hat in seinem Leben schon einige C14NZ und auch XE´s auf der Bühne gehabt, die mit nem neuen Riemen wieder gelaufen sind, andersrum hatte er aber auch schon C16NZ und C20NE, bei denen die Ventile krumm waren ;)


    Ein Autoleben läuft halt nicht immer nur nach Theoriebüchern ab und genau das macht ja einen guten Mechaniker aus, er sollte Erfahrungen sammeln und eher diese verinnerlichen, als die graue Theorie. Wenn ich streng nach Büchern, EPC und TIS leben würde, dann wäre ich heute sicher nicht da, wo ich heute bin und die Firma wäre schon pleite, bzw. hätte nen schlechten Ruf, da in diesen Softwaren auch tausende Fehler drin sind ;) Aber solche Erfahrungen zählen bei vielen Hobbyschraubern ja leider nicht, die wollen lieber alles schwarz auf wei?, mit doppeltem Durchschlag und am besten notariell beglaubigt :rolleyes:


    Zum C18NZ hab ich doch glatt was gefunden :D
    1. die Version wie ich sie oben gepostet habe
    2. umgekehrte Version von meiner geposteten
    3. ist ein Freiläufer
    4. ist kein Freiläufer
    :D


    Selbst wenn man bei Opel anruft hat man bei 10 verschiedenen Händlern 15 verschiedene Meinungen.


    Auch über Google gibt es keine definitive Aussage, mal ist er ein Freiläufer, mal ist er keiner. Genau das selbe hin und her wie beim X16SZ :rolleyes: