Beiträge von Dark Angel


    Falls doch, dann aber bitte nicht die Plakette für den Holzkohlegrill vergessen ;) :rolleyes:
    Meine Eltern haben zu Hause noch nen guten, alten Holzofen und nen offenen Kamin. Jetzt müssen sie sich damit auseinandersetzen, das sie ab nächstem Jahr auch dort einen Filter einbauen sollen (der im Moment knapp 3.000€ kostet) oder das Ganze stillegen müssen. Kommt ja schliesslich auch Feinstaub raus :rollin:

    Jupp: Was genau hätte ich eintragen lassen müssen? Das Rohr zum Air Intake oder den K&N Tauschfilter? ;) Der Rest war ja Serie und ab Werk in dem Kadett verbaut...


    @Dreami: Bilder hab ich leider keine mehr, meine Kadett Zeiten liegen ja auch schon ein paar Tage zurück :)
    Aber frag doch JuppesSchmeide mal ganz liebt, er hat ja oben geschrieben, das er den 1.8er Filterkasten fährt. Genau diesen brauchst du nämlich, da der C20XE Kasten oben am Anschluss einen grösseren Durchmesser hat und somit nicht auf den 1.6er passt.

    Bringt auch nix, die Luft neben dem Kühler zu holen ist grundlegend falsch ;)
    Ich hab damals ein Rohr durch die vorgesehene Öffnung im Radeinbau nach unten gelegt und ein Air Intake statt des NSW eingesetzt. Im Kotflügel hatte ich Luftschlitze mit Kanal zum Luffi, zwischen Motor und Filter noch ne Blechtrennwand. Ansaugtemperatur war viel höher als mit dem Serien-Filterkasten. Wir haben einige Testfahrten mit Sensoren bzw. Tech gemacht, viel in der Halle auf der Rolle eingestellt, getestet etc.
    Die besten Werte hab ich mit ner modifizierten BMC Airbox, den 2 Ansaugschläuchen und nem direkten Luftkanal in der Haube gemacht. Nachteil dieser Version ist dann allerdings, das es nur noch bedingt alltagstauglich ist, weil man bei Regen zuviel Wasser ansaugt (unsere Wasserstop Versuche haben auch wieder die Luft mit eingebremst) und im Winter kommt es durch die feucht-kalte Luft gerne mal zu Vereisungen.
    Die nächst-beste Version ist ein C20XE Luftfilterkasten mit den Air Intake´s und K&N Austauschfilter. Wobei die Version ähnlich laut ist wie ein offener Filter, nur nicht eintragungspflichtig.

    Ich find´s auch komisch, das so viele von den Jungs meinen, sie hätten mehr Leistung mit dem Pilz. Auf der Rolle kommt dann raus, das sie fast 10 PS weniger haben... man kann nen offenen Luffi nicht so gut abschirmen, das er nur noch Kaltluft saugt und warme Luft kostet nunmal Leistung, weil sie weniger Sauerstoff beinhaltet.


    Es gibt nur eine offizielle Tabelle, die weiteren Versionen haben diejenigen ins Spiel gebracht, die damit noch mehr Geld scheffeln wollten (siehe auch meinen Beitrag weiter oben). Da jetzt aber nach den Diesel-Partikelfiltern auch die KLR immer mehr in Verruf geraten, ist die Nachrüstindustrie sehr leise geworden, was das Thema betrifft...


    Übrigens hat die Plakette auch nen hochoffiziellen Verkaufspreis von 5€, was man mehr zahlen muss, steckt die Ausgabestelle in die eigene Tasche (wobei die eh schon nen gewissen %-Satz vom VK bekommen) :rolleyes: In Kürze will aber die KFZ Innung eine Abteilung einrichten, wo man solche schwarze Schafe melden kann.


    Ich persönlich mache mir da garkeinen Kopf drum, die Plakette ist neu und vielleicht interessiert sich bis März oder April jemand dafür, ob man sie hat oder nicht. Eine G-Kat Plakette ist ja schon seit Jahren Pflicht, wenn man keine hat, drohen ähnliche Strafen wie bei der Feinstaubplakette. Wollte bei euch schonmal jemand ne G-Kat-Plakette sehen? Also bei mir in über 10 Jahren Autofahrerleben nicht....und dabei bin ich nicht gerade ein Wenigfahrer ;)

    Bei Opel blickt doch da eh keiner mehr durch :rolleyes:
    Der C18NZ mit Spannrolle soll kein Freiläufer sein, der selbe Motor ohne Rolle ist angeblich einer. An der Rolle alleine kann es nicht liegen, der Rest vom Motor ist 100% identisch. Opel selbst unterscheidet sogar noch nach Auto´s, in denen der Motor verbaut wurde ?(
    Beim C14NZ ist es übrigens genau umgekehrt... und ich hatte bis jetzt noch keinen Motor, der durch nen Zahnriemenriss gestorben ist ;)


    Chris hat recht ;)
    Es war eigentlich schon immer geplant, in Stufe 1 der Verordnung allen G-Kat Fahrzeugen eine grüne Plakette zu verpassen. Die Ente, das es keine Plakette geben würde, kommt von der KLR Industrie und den Werkstätten, die haben ne Chance gewittert, das sie jede Menge Auto´s nachrüsten könnten.


    Die Plakette zu bekommen sollte eigentlich kein Problem darstellen, einfach mal in diversen Werkstätten oder bei verschiedenen TüV´s nachfragen. Ich könnte die auch zum Preis von 5€ organisieren, allerdings bräuchte ich dafür den originalen FZ Schein....

    Wir haben früher nur in den Werken abgeholt, ich bin teilweise nach Spanien geeiert, nur weil ein Großkunde von uns das so wollte. Hier in Deutschland holt die Firma immernoch viele Auto´s selbst ab, weil die Großtransporter erstens teurer sind und zweitens nicht zuverlässig genug :rolleyes:
    Mit dem Code kann ich dir nun wirklich nicht mehr dienen, das war 1991 und der Kadett ist inzwischen sicher im Autohimmel...



    Deswegen hatte ich ja oben gefragt, was als GSi gilt. Das was du meinst würde ich streng genommen als GSi Optik bezeichnen, weil die C18NZ ja auch Opel-intern in den Systemen als "C18NZ, 66kW/90PS, (GSi)" geführt werden ?(

    Unter Zeitdruck würde ich sowas eh nicht machen ;) Wenn man im Hinterkopf hat, das man zu dem bestimmten Termin fertig sein muss, dann klappt es garantiert nicht.
    Zudem hab ich bei meinem ersten Vectra Amaturenbrettumbau im Internet nachgelesen und da hat jeder gemeint, es würde so ca. 3 Tage dauern. Ich war ganz enttäuscht, das ich am ersten Abend schon fertig war, inkl. Kabelbaum umlöten etc. ;)