Ich würde keinen der beiden kaufen, beide sind so ziemlich aus der ersten Serie und haben doch so einige Kinderkrankheiten. Viele hat tobee ja schon genannt, die Listen könnte man aber noch weiter ergänzen.
Ich selbst hab mal einen Vectra i500 Facelift gefahren und der war eigentlich immer zuverlässig, während der ´97er 1.6er von meinem Bruder strategisch was hat.
Beim Astra müsste man für rund 4k€ schon mehr bekommen, meine Freundin hat sich vor nem halben Jahr nen 2003er 2.2i für den Preis gekauft. Einziges Manko, der Klimakompressor war trotz der geringen Laufleistung von 60 tkm schon defekt...
Beiträge von Dark Angel
-
-
Die Arbeit sieht ja soweit ganz gut aus, aber hast due die Karosseriearbeiten auch mit dem TüV abgeklärt? Ich kenne jemanden, der hat sich ähnliche Arbeit gemacht, innen alles gecleant und am Ende hat der TüV das Auto stillgelegt. Was dem Besitzer bei einem Unfall (egal ob selbst Schuld oder nicht) blüht, will ich hier erst garnicht erörtern. Die Schweissarbeiten stellen doch einen massiven Eingriff in die Crashstruktur dar. Theoretisch müsste man ein paar Karossen so umrüsten und crashen lassen, um zu sehen was passiert. Nicht umsonst dürfen nachträglich angebrachte Bleche nur alle 3-5 cm verpunktet sein, durchgepunktete Nähte sind am Auto eh verboten....
-
Da muss ich kallejay Recht geben, hat alles seine Vor- und Nachteile. Das die Karosseriebauer wieder immer mehr in Richtung Spachtel gehen, stimmt auch. Bei richtiger Verarbeitung ist es genauso haltbar wie verzinnen. Früher hatte man mal das Problem, das die Spachtelmasse Wasser ziehen konnte, das ist bei der aktuellen Palette auch so gut wie ausgemerzt, neue Komponennten machen´s möglich. Beim verzinnen gibt es ein Hauptproblem, wenn man keine geschlossenen Naht hat ( was ja im KFZ Bereich nicht der Fall sein darf), dann läuft die Paste in den Zwischenraum und dort kann man sie kaum noch entfernen. Da diese aber säurehaltig ist, wird das Blech von innen angegriffen und kann rosten....
-
Naja, so viel raten musste man hier nun auch nicht, da gibt´s schlimmere Threads
Das es Magmarot auch aufm Frisco gab ist klar, aber hier wurde nach dem dunkeln Rot gefragt, also bleibt nur noch bordeaux... ganz ohne raten und knobeln -
Zitat
Original von Keks
Is 60/40 von KW (hab ich zumindest gekauft, und im Gutachten stehts auch)So hast glaub ich recht auf der Feder steht KW 16014/044
Die Nummer ist von den 60/40er Federn, auch wenn im Gutachten nur eine Tieferlegung von 40 mm angegeben wird. Hatte die selben drin und die waren von Anfang an tiefer als deiner. Hast du die Begrenzer gekürzt? Nicht das der da aufliegt....
Meß am Besten mal den Abstand von Radnabenmitte zur Radlaufunterkante, mit dem Maß kann man genau sagen, wie viel tiefer der gekommen ist.ZitatOriginal von Loki
problem ist ja, das einige federn sich erst richtig setzen nach paar wochen...ich hab im apex gutachten auch nur 35 drin stehen, die sind aber viel tiefer...
Markenfedern setzen sich kaum, nur Billigfedern sacken nach und nach weiter runter. Ich hatte bis jetzt bei KW, H&R und Co. immer die angegebene Tieferlegung nach 1-2 Tagen, weiter runter ging´s dann nicht mehr. Anders bei Weitec und den Ebay Fahrwerken, da geht´s meist runter bis zum Ende
noeenz: Besser kann man meine Aussage nicht bestätigen
Mit der Frisco Front ohne Lippe ist der fast genauso tief (um ein paar mm will ich jetzt nicht streiten) wie mit der GSi plus Lippe. Wobei mir deiner für 80/60 noch ein bissl hoch vorkommt....
-
Das ist normal. Ich hab zwar die Maße von den Spoilerlippen nicht im Kopf, aber eine Frisco Stoßstange geht ca. 5 cm tiefer als eine GSi. Deswegen sieht ein GSi mit 60/40er Fahrwerk auch noch so hochbeinig aus....
-
Zitat
Original von JuppesSchmiede
Dazu wäre mal ein Bild nicht schlecht, denn so kann jeder Forumsuser einen anderen Tip abgeben, da keiner weiß welche Farbe dein Auto hat.Da er nen 91er Frisco hat, fällt eine genaue Aussage wohl nicht so schwer. Nach Facelift gab es als dunkelrot nur die E545 -> bordeauxrot metallic oder E546 -> baccararot.
Der Frisco hatte immer die E545, wobei aber die Frisco ne andere Farbzusammensetzung hatten, die sahen immer ein wenig anders aus als die nicht-Frisco in der selben Farbe. -
Zitat
Original von Evil Kadett
aber die normalen Bösen blick anschweißbleche sind immer nur die kleinen.kennt jemand nen Hersteller der die Großen so wie ich ihn aus ABS hatte verkauft aber nur halt aus blech???
sonst muß ich wieder eigenanfertigung machen und die sind ja bekantlich sch.... zum eintragen.
Die Einschweissbleche gibt es max. mit Materialgutachten, das die Teile aus Blech sind, merkt der Prüfer auch so, also bringt es nicht wirklich viel. Die Eintragung ohne Papiere ist auch nicht teurer, als die mit Mat.-Ga
Den extremen BB kannst du dir ohne Probs selbst bauen, musst nur erst mal schauen, wie extrem er werden darf, ohne das der Lichtkegel beinflusst wird.ZitatOriginal von E-TURBO
das mit dem blatt papier drauf legen udn nachzeichnen ist auch dummes zeug, das machen die in bochum beim tüv auchso kann man die lichtaustrittskante garnicht messen! :rollin:
Die Lichtaustrittskante ist auch was anderes wie der Lichtkegel
Das Prinzip ist schon richtig, durch das Stück Papier (meist eher Pappe) wird die Abdeckung des Scheinwerfers durch den BB geprüft und am Ende nachgeschaut, ub der BB den Kegel beeinflusst, oder eben nicht. -
Seit meinem Führerschein vor 11 Jahren:
1. Kadett E, auf V6 umgebaut (damals der erste V6 Umbau überhaupt, der hier in Deutschland getüvt wurde) -> leider verkauft
2. Vectra B i500 Caravan -> verkauft
3. Opel Vectra C Caravan i35 -> steht abgemeldet in der Halle
4. BMW M3 CSL (EZ ´06) -> Sommerauto
5. BMW 535 tds (EZ07) -> AlltagsautoDazu noch diverse Schlachtwagen, um die Fahrzeuge im Bekanntenkreis am Leben zu halten. Darunter auch ettliche Kadett E.... (genaue Zahl nenne ich hier lieber nicht
)
-
Zitat
Original von PK Motorsport
Hallo,
erstmal willkommen im Kadett-Forum.
Um Deine Fragen besser beantworten zu können müsste man wissen welchen Motor hast Du eingebaut.
Es gibt ja ein paar Kadett Modelle mit unterschiedlichen Motoren.Da die ganzen OHC und DOHC LiMa´s untereinander passen, müsste man die Info wirklich haben
@gilmoregirl: Das mit den Kabeln ist ganz einfach, wenn die nicht passen, dann müssen maximal 2 Kabelschuhe neu aufgepresst werden. Das ist keine wirklich unlösbare Aufgabe, solltest du hinbekommen.
Ansonsten sind die Opel Benziner-Lichtmaschinen so ziemlich alle untereinander austauschbar, lediglich die neuen ab Mitte der 90er brauchen einen neuen Halter unten. Ist aber auch kein Problem, dieser kostet ca. 5€ bei Opel und ist nur mit 2 Schrauben am Block befestigt.
Bei den Riemenscheiben gibt es den Unterschied zwischen Keil- und Flachriemen, die Riemenscheibe kann man aber auch austauschen, somit sehe ich da auch kein Problem.
Lediglich die Amperezahlen sind unterschiedlich, da sollte man drauf achten, das man keine 36 A LiMa einbaut, wenn eine 55er verbaut war. eine höhere A-Zahl kann man schon verbauen, ist aber eigentlich nur sinnvoll, wenn man viel Musik drin hat, sonstige elektrische Verbraucher nachgerüstet hat, oder generell immer mit Licht fährt...