Beiträge von Dark Angel

    TüV Kosten variieren immer von Prüfer zu Prüfer, von Prüfstelle zu Prüfstelle und von Bundesland zu Bundesland.
    Der Umbau generell ist möglich, schliesslich gibt es auch genügend neuere und grössere Motoren wie den Z20LET im Kadett...

    So nach dem Aldi Prinzip funktioniert das auch bei Cupline. Wobei es auch noch andere Ebay "Marken" gibt, die unter diesen Vorraussetzungen verkaufen.
    Nimm mal ein Markenfahrwerk und schau dir den Preis an, dann rechne mal aus, was alles dahinter steckt... Produktion, Material, Test´s, Gutachten etc. Ich glaube nicht, das z.B. KW an einem Fahrwerk 500€ mehr verdient als Cupline, nur sind bei KW die Herstellungs-/Entwicklungskosten um ein vielfaches höher ;)


    Wenn ich konsequenterweise jeden wegschicken würde, der ein solches Fahrwerk eingebaut haben möchte, dann würde ich kein Geld verdienen. Ich unterscheide in dem Fall zwischen Kunden und Freunden. Kunden bekommen das eingebaut, ich verkaufe denen die Fahrwerke ja nicht und meine Einbauarbeit ist genauso wie bei anderen Fahrwerken, also kann ich mir da nix vorwerfen. Wenn mich Freunde fragen, dann bekommen sie die selbe Antwort wie oben.
    Hier im Internet ist es wieder was anderes, wer fragt ob ein Cupline Fahrwerk gut ist, der hat kein Geld für was hochwertigeres. Aber nur weil man kein Geld hat, muss man nich irgendwas minderwertiges kaufen. Man legt einfach das Geld noch ein paar Wochen zur Seite, legt ab und zu noch was drauf und schon kann man sich was besseres leisten. Gerade hier im Kadett Forum sind ja noch viele Fahranfänger, Azubi´s etc., da sitzt das Geld nicht so locker. Wenn man mal in Foren für neuere Fahrzeuge geht, dann wird man merken, dort fragt kaum einer nach Gupline und Co, dort geht es eher um KW, H&R etc.


    PS: Ganz vergessen, ich wohne auch ziemlich Nahe an der Produktionsstätte vom PowerTech, Koni ist nicht weit und der Nürburgring auch nicht. Was denkst du wieviele Fahrwerke ich schon über die Nordschleife gejagt habe? :)

    Ich habe jeden Tag solche Auto´s vor der Nase, also brauche ich mir solche Geschichten nicht auszudenken. Bei uns im Haus kosten TüV und AU knapp 50€, also verkaufen die meisten Leute ihre alten Auto´s gegen Erstattung dieser Gebühr.
    Der Automarkt ist schon seit Anfang des Jahres tot, die Preise sind im Keller und man bekommt selbst für neuere Auto´s ala Astra G nicht mehr viel. Einzige Preisstabile Auto´s zur Zeit sind Audi, BMW und einige VW, der Rest geht völlig in den Keller. Wegen der Panikmache mit der Mwst.-Erhöhung Anfang 2007 haben viele ja 2006 noch ein neues Auto gekauft, das führt zu vielen alten Auto´s auf dem Markt und die Preise gehen gegen null.
    Das man vom theoretischen Zeitwert des Auto´s nicht den Marktwert ableiten kann, sollte jedem klar sein. Ebenso muss man beachten, das z.B. Verschleissteile nicht im geringsten mit eingerechnet werden beim Verkauf. Du kannst 10.000€ in ein Auto stecken und bekommst am Ende beim Verkauf nur den Marktwert von (z.B. ) 4.000 € geboten. Dann hast du die Wahl, Auto unter Wert verkaufen, oder vergammeln lassen. Wobei letztere Alternative den Wert auch nicht unbedingt steigert ;)

    So hat jeder seine eigenen Erfahrungen ;) Ich z.B. hatte noch nie Probleme mit PowerTech...
    Der Hersteller von den Cupline Fahrwerken ist nicht nachvollziehbar, die werden in ner Firma neu lackiert, und so weiterverkauft. Wenn man mal die Beschichtungen ein wenig abkratzt, dann kann es sein, das man ne andere Farbe drunter findet, ich hatte auch schon nen Fall, da ist die Beschichtung abgeplatzt und es kam eine FK Nummer zum Vorschein. Wohlgemerkt, das Fahrwerk war nagelneu, also kein Vorbesitzer, der sowas hätte machen können.
    Dämpfer ist auch so ein Thema, manche haben einen Aufkleber mit Nummer, andere wiederum haben eine eingestantzte Nummer. Ich würde mal sagen, mit rund 100 verbauten Cupline Fahrwerken kann ich schon behaupten, das ich die Materie ein wenig besser kenne als du mit max. 5 Fahrwerken ;)


    Ich empfehle jedem mal, erst ein Cupline Fahrwerk zu fahren und danach ein KW oder H&R. Danach wird jeder sagen, das Cupline ist Schrott. Beim Kadett ist es sowieso schwer ein gutes Fahrverhalten zu bekommen, mit den falschen Komponenten wird es eher schlimmer als besser.

    500€ für nen schrottreifen Frisco? Ich hab vor kurzem für meinen komplett neu aufgebauten Kadett nur 650€ bekommen und das auch nur nach sehr langen Verkaufsversuchen :rolleyes:
    Hier bekommt man schon Kadetten mit neuem TüV für 50€ und für die 500 Taler habe ich vor nem halben Jahr nen 97er Astra F Sport (Facelift GSi) mit Vollausstattung und neuem TüV gekauft ;) Manche Leute haben echt Vorstellungen....
    Btw: Ich würde dem nicht unbedingt nachtrauern, der 1.8er Motor ist eine Fehlkonstuktion, den würde ich nie im Leben verbauen.

    Wann und wo eine Spannrolle verbaut wurde, kann man so nicht genau sagen. Manchmal wird es sogar schwer das nach der FIN rauszufinden. Beim 1.4er wurde a. Mitte ´90 eine Rolle verbaut, bei den ersten Astra dann wieder nicht, irgendwann kam wieder eine. Der C16NZ hatte ab ´91 ne Spannrolle, der C18NZ im Kadett nie.
    Das Wechselinterval wurde vor kurzem noch runtergesetzt, für alle älteren Motoren liegt es bei 60tkm bzw. 4 Jahre. Einige Motoren hatten zwischenzeitlich sogar mal 8 Jahre bzw. 120 tkm, auch diese sind runtergesetzt.


    Ich hatte in den letzten 3 Wochen die Ehre, einige Cupline Fahrwerke einzubauen, die Jungs und Mädels hier in der Region stehen da neuerdings drauf, deswegen fliegen KW, H&R und diverse andere Markenfahrwerke raus :rolleyes:


    Dabei kann ich aber keinerlei gemeinsamkeiten zwischen den vielen verbauten Fahrwerken finden, der Kauf ist wie Russisch Roulette. Die Fahrwerke stammen aus überproduktionen anderer Hersteller, teilweise C-Ware usw. Cupline haut da eigene Stempel drauf, hat einige Fahrwerke testen lassen, dafür ein Gutachten erhalten und schon ist der Bestseller fertig. Wenn man Komponennten aus der Produktion von FK, Weitec etc. bekommt, dann sind das die guten Cupline Sachen, bekommt man no Name Asia Komponennten, dann hat man den Schrott. Ob diese Teile die deutschen TüV anforderungen einhalten würden wage ich mal zu bezweifeln.
    Kurzes Resumé:
    Subaru Impreza: Dämpfer knüppelhart, das Auto hüpft nur noch, ein 60er Rohr als "Dämpfer" wäre 100 mal komfortabler.
    Kadett E: 1x siehe oben
    1x eher 20-30 mm höher als nen Millimeter tiefer, aber komfortabel
    1x alle 3-5 tkm die Dämpfer tot
    Golf3: 1x knüppelhart
    1x 40er Federn bis zum abwinken nachgesackt, ist bestimmt fast 100 mm tiefer gekommen


    Die Liste könnte man sicher noch weiterführen, mir ist immernoch schleierhaft wie so viele Leute damit zufrieden sein können. Legt man noch 60€ drauf, dann hat man ein FK Fahrwerk, das ist zwar auch teilweise ein wenig zu hart, sackt aber nicht nach und die Komponennten halten auch (bis auf die Anfangsschwierigkeiten bei den Dämpfern).
    Was mich auch noch wundert, einige fahren die Fahrwerke schon ewig, verwunderlich deswegen, weil es die noch garnicht so lange auf dem Markt gibt ?(

    Für ein neues Radio musst du den Rahmen ausbauen und hinten den Stecker ausclipsen. Dann hast du einen Opel ISO Stecker und brauchst, je nach Radio, nur noch einen Adapter von DIN ISO auf Opel. Meist reicht auch schon aus, wenn du die Kabel von Zündungsplus (schwarz) und Dauerplus (rot) tauschst, also quasi die Pin´s tauschst...
    Näheres dazu findest du aber in der Betriebsanleitung des Radio´s, da es immernoch verschiedene Steckerbelegungen gibt, auch wenn es alles einheitlich sein sollte.
    Ausgenommen von der ganzen Sache sind die ganzen Ebay bzw. Discounter - Billigradio´s, die haben oftmals noch garkeinen ISO Stecker. Bei denen müsste man dann den Stecker abschneiden und die Kabel einzeln verbinden.


    Edit: Nach den Bildern zu urteilen ist das ein Einbaurahmen von einem Zubehör Quick out Radio. Verfolge mal die Kabel, ob da irgendwo noch ein Zwischenstecker ist...

    Die Anzeige geht doch eh nach den Mondphasen.... Ich hab schon einige Kadett gefahren und wenn der Tank laut Digi noch viertel voll ist, hat er in Wirklichkeit noch runde 20 Liter drin. Beim D Kadett damals war´s noch schlimmer....
    Wenn du es genauer haben willst, dann musst du einen anderen Tacho plus Geber einbauen. Bei meinem letzten Kadett hatte ich nen Astra Tacho mit nem Vectra Tankgeber und die Kombination hatte nur noch eine Abweichung von ca. 5 Litern....