Beiträge von Dark Angel

    Klar ist gutes und teures Werkzeug (meist) besser, aber man sollte auch mal bedenken, das man solche Sachen wie einen Abzieher, Kugelgelenkausdrücker etc. als Normalschrauber vielleicht 1 oder 2 mal im Jahr benutzt. Ob man dafür gleich über 100€ investieren muss?
    Ich hab vor 6 oder 7 Jahren ein Set bestehend aus Kugelgelenk-/ Spurstangenkopfabzieher und einem Satz Federspanner gekauft, Preis damals um die 50€. Das Set lebt immernoch und wurde wahrlich nicht geschont... ich sage mal, im Schnitt habe ich damit 2-3 Fahrwerke pro Woche gewechselt. Der Hazet Federspanner aus der Firma hat fast das Zehnfache gekostet, war dafür aber auch schon mal kaputt. Damit will ich nicht sagen, das Hazet schlecht ist, nur ist das günstige Werkzeug auch nicht immer soo schlecht wie es gesagt wird. Man sollte halt nur auch bei den günstigen Sachen auf Qualität achten und sowas nicht unbedingt nach einem verpixelten Bild bei Ebay kaufen ;)

    Wenn der Motor das Öl durch die Ölwannendichtung rausdrücken würde, dann hätte er sicher nen grösseren Fleck unterm Auto, weil der nach dem Abstellen noch ein wenig nachtropft. Zudem müsste dann der Unterboden aussehen, wie frisch durch ne Raffinnerie gefahren ;)


    Wahrscheinlicher (und beim Kadett nicht wirklich selten) sind da Ventilschaftdichtungen bzw. Kolbenringe..


    Sollten aber beide noch lieferbar sein, einfach dem Lagermeister bei Opel mal ein bisschen auf die Nerven gehen ;)


    Alternativ könnte man evtl. das Seitenteil vom 3-türer Caravan nehmen und anpassen, da sind nämlich 100 pro noch beide Seiten lieferbar..

    Um das eintragen im D Kadett mache ich mir weniger Sorgen, jeder Prüfer, der seinen Kopf benutzt, sollte es eintragen. Wird ja auch in A-Corsa, C-Ascona, B-Corsa usw. ohne Beanstandung eingetragen und die stehen auch nicht im Gutachten.


    Was mir eher sorgen macht ist der fehlende Schriftzug. Dieser ist die Kennzeichnung und wenn man den entfernt, ist es eine "Veränderung eines bauartgeprüften Teils" und Urkundenfälschung. Nicht das man jetzt ohne BE fährt, man kann auch für beide Vergehen mehrere Tausend Euro loswerden.... braucht nur mal ein TüV-Prüfer, Polizist, Versicherungsgutachter etc. drüber zu stolpern und schon ist das Gejammer groß...

    Querlenkerstrebe Stahl: Art.Nr. 333006, 34,00€
    Querlenkerstrebe Alu: Art. Nr. 334006, 52,00€


    Beide mit Ohren und beide 100 fach bei Ebay zu finden, auf der Wiechers HP übrigens auch.
    Ich frage mich nur wer die alle produziert, wenn Wiechers selbst es nicht ist? :D



    Die Gutachten für offene Sportluftfilter wurden vor 2 Jahren alle zurückgezogen und die Eintragungen für illegal erklärt, deswegen muss jeder verbaute Filter (bzw. die Rechtmässigkeit der Eintragung) neu geprüft werden. Gültige Gutachten gibt es nur für die aktuellem Opelmodelle, sprich Corsa C/D, Astra H, Vectra C, Signum etc. Neue Gutachten für ältere Fahrzeuge sind für den Filterhersteller nicht mehr lukrativ genug und deswegen wird es sicher für den Kadett keins mehr geben.
    Warum der ganze Aufwand? Ganz einfach: Viele haben einen offenen Filter mit einer geänderten Auspuffanlage (dazu zählen auch 0815 Anschweißendrohre), das war schon immer illegal. Andere wiederum haben den Filter mir dubiosen Gutachten im 1.4er und 1.6er Kadett eingetragen, dort wurde der Filter aber nie geprüft und somit ist es auch illegal.
    Es gibt ein offizielles TüV Rundschreiben, wo drin steht, das keine offenen Filtersysteme mehr eingetragen werden dürfen, bei Zuwiederhandlung hat der entsprechende Prüfer mit Konsequenzen zu rechnen.
    Die Polizei hat auch Anweisung, solche Fahrzeuge genauer zu kontrollieren und falls betroffen, einfach still zu legen. Meist bekommt man aber von denen erst mal nur eine Mängelkarte und hat noch Zeit alles auf Serie umzubauen.


    Zum Thema Leistung kann ich nur soviel sagen, wir haben den Test bei nem 1.6er Kadett gemacht und selbst mit 2 Kaltluftschläuchen hatte er auf dem Prüfstand 9 PS weniger als mit dem serienmässigen Filterkasten inkl. K&N Filtermatte.