KTL = kathodische Tauchlackieren
Hätte man wissen müssen, wenn man sich mit Karosseriebau/lackieren auskennt
Beiträge von Dark Angel
-
-
Einfach so abschneiden geht nicht, weil (zumindest hier in Deutschland) die Rückwärtsgangsperre erhalten bleiben muß. Wie es bei euch in Österreich ist, weiss ich im Moment leider nicht.
Andere Alternative ist den kompletten Schalthebel vom GSi oder GT zu nehmen, der ist vom Werk aus schon 3 cm kürzer, die Schaltkraft nicht wirklich viel höher und man muß nicht basteln -
Spontan würde mir noch einfallen, das man die Sitzschienen verlängern könnte, damit kommt der Sitz weiter nach vorne. Sollte aber ein erfahrener Schweisser machen, nicht das die Schiene irgendwann mal während der Fahrt bricht.
PS:
ZitatOriginal von whitehair
und wenn ich wo stehe bei der kreuzung fallt mir nicht nur halb der fuss ab sondern auch gleich der hintern von bissi schief sitzen.Man sollte die Kupplung ja auch nicht zu lange treten, deshalb gilt: Wenn man irgendwo warten muss, dann in den Leerlauf und die Kupplung loslassen. Auch wenn man sie 5 Sekunden später wieder treten muss, ist das schonender, wie wenn man ewig mit getretener Kupplung rumsteht
-
Du hast einmal normales Plus (rot) und geschaltete Masse vom Türkontakt (grau), für den normalen Betrieb. Dann brauchst du noch Zündungsplus (schwarz) und ein kurzes Massekabel (irgendwo an der Dachstrebe ist schon ein kleines Loch für eine Masseschraube vorgebohrt) für die Leseleuchten, bzw. Abschaltverzögerung (das ist die Elektronik da drinne).
-
Lies dir die Anleitung mal durch, so schwer ist es auch nicht den Hebel zu kürzen.
Habe ich früher in jedem Auto machen müssen, aus dem einfachen Grunde: Ich parke immer rückwärts ein und beim Aussteigen habe ich immer mit dem rechten Knie den Rückwärtsgang rausgedrückt, was natürlich gerade am Berg blöde ist
Wenn man alles vernünftig verklebt, ist es eine haltbare Geschichte, einige von meinen Umbauten laufen schon seit 10 Jahren problemlos. Nur solltest du dir im klaren sein, je kürzer die Stange wird, desto schwerer kann es sein den Gang rein zu bekommen.... -
Wenn man die bei euch nicht eingetragen bekommt, dann würde ich die auch nicht montieren, bringt nur Ärger. Zumal man die billigen Teile eh nicht vernünftig montiert bekommt. Laut TüV muss die originale Gummiauflage zuerst demontiert werden und erst dann dürfen die Auflagen anbringen. Dabei ist unbedingt drauf zu achten, das hinten auf den Schrauben nochmal Hutmuttern sitzen, damit sich das Schraubenende nicht in den Teppich bohren und dort verhaken kann. Ist einem Kumpel mal passiert, auf der Autobahn war sein Gaspedal bei Vollgas verklemmt und er wusste erst nicht, wie er anhalten sollte.
Die Astra GSi Sitze sind auch icht soo das Wahre, weil die Sitze nach Bj.89 (Kadett Facelift) etwas höher bauen als die vor Facelift Sportsitze. Wenn du auf die ca. 5 cm in der Höhe verzichten kannst, dann organisier dir (evtl. mal Probeweise) einen vor Facelift GSi Sitz, durch die tiefere Sitzfläche ändert sich ja auch der Beinwinkel und vielleicht geht es dann besser mit den Pedalen... aber nicht das du dann nicht mehr über´s Lenkrad schauen kannst -
Dann telefonier ein wenig rum und such dir nen Prüfer, der Ahnung hat. Die 700€ sind reiner Wucher. Ich habe auch beim TüV nen Motor eintragen lassen, der niemals in dieser Karosse verbaut wurde, hat plus Bremsanlage noch keine 100€ gekostet. Das ist aber von TüV zu TüV (und erst recht zur Dekra) unterschiedlich....
-
Öhm, das lernt man eigentlich ziemlich gleich bei Opel und im *** steht´s auch drin
Deswegen mein Tip einfach nur das Gehäuse auszubauen, damit ist er 10 mal schneller davon.....egal ob der Kadett Servo hat oder nicht. -
Um die Pumpe überhaupt irgendwie zur Seite zu bekommen, muss aber der Motor nach oben, da sie in der Aussparung der Verkleidung keinen wirklichen Platz hat....
-
Er muss ja nach deiner Anleitung den Motorhalter vorne lösen, Motor anheben, Servopumpe raus, Verkleidungen ab, Zahnriemen runter, hintere Verkleidung ab, Thermostatgehäuse runter, Thermostat raus.... und dann wieder alles rückwärts
Ich würde einfach nur das Thermostatgehäuse ausbaun, Thermostat wechseln und gut ist. Man muss zwar die Zahnriemenverkleidung vorsichtig zur Seite ziehen, aber das geht schon.
Über den Sinn der Dichtmasse könnte man auch noch streiten....