Dann wünsch ich schonmal nen 6er im Lotto, wenns um den Kauf von Ersatzteilen geht. Außerdem macht Saabs Insolvenz die Beschaffung von Teilen bestimmt auch nicht gerade leichter.
Also viel Spaß damit
Dann wünsch ich schonmal nen 6er im Lotto, wenns um den Kauf von Ersatzteilen geht. Außerdem macht Saabs Insolvenz die Beschaffung von Teilen bestimmt auch nicht gerade leichter.
Also viel Spaß damit
ZitatAlles anzeigenOriginal von Plat00n
Der GTS hat aber nur in der Sportversion kürzere Federn
Der GTS ist die Sportversion; genauer gesagt die Sportversion des Fließhecks Alle GTS haben ein Sportfahrwerk, also mindestens das IDS (kürzere Dämpfer + 20mm kürzere Federn).
Es gibt auch Fließhecks, die kein GTS sind. Erkennbar an dem nicht vorhandenen IDS, bis MJ05 noch die Frontschürze der Limo bzw. des Caravans, Tacho der Limo/Caravan, andere Heckschürze ohne sichtbare(s) Endrohr(e), Türgriffe, Seitenschweller und Heckansatz, Türstoßleisten nicht in Wagenfarbe lackiert, 4 Speichenlenkrad, rote 3. Bremsleuchte (bei allen GTS grau), abgedunkelte Rücklichter (PS: habe letztens festgestellt, dass es bei den GTS-Rücklichtern zwischen den ersten Serien und denen ab MJ05 auch Unterschiede gibt. Ab MJ05 sind die gesamten Rückleuchten heller (auch die mit grauem Blinker). Das grau ist ab MJ05 nicht ganz so dunkel und auch das rot ist etwas heller. Ob das nun so gewollt ist oder vllt. an nem Zuliefererwechsel liegt weiß ich nicht. Wenn man aber mal ein neues RL braucht, sollte man aufs MJ achten ).
Die Fließhecks, die kein GTS sind nannten sich dann Edition (steht glaub ich auch auf den Einstiegtsleisten). Achja, außerdem haben alle GTS ne Mittelarmlehne.
Alles in allem würde ich aber sagen machen die GTS (gefühlte) 95% aller Fließheckmodelle aus.
MfG
Ja gut, das is jetzt Auslegungssache.
IDS+ sind ja glaub ich die per Knopfdruck verstellbaren Dämpfer.
Du und ich haben ja immerhin das IDS-Fahrwerk. Also kürzere Dämfer...so wie halt jeder GTS ein Sportfahrwerk hat. Eben das IDS.
PS: Schön dass du in der Lage bist mit (meiner) Kritik umzugehen...irgendwie ist das hier ja nicht so usus..
MfG
Moritz
ZitatAlles anzeigenOriginal von Plat00n
Danke Ronny!
Jau die hatta! Mein Vectra hat bis auf Standheizung, Sportfahrwerk und...
Sportfahrwerk? Hat er doch?! *kopfkratz*
Ich weiß, alles ist Geschmackssache...
Also ich die blauen Streifen auf dem Auto sah, musste ich schon etwas die Stirn runzeln, aber jetzt mit dem Instrument fehlen mir absolut die Worte.
Auch wenns viel Arbeit gemacht hat, aber das Instrument wirkt auf mich doch sehr billig. Warum hast du es nicht etwas tiefer (nicht runter sondern nach vorn) gesetzt, vllt. noch ein bisschen in Fahrerrichtung geneigt, den silbernen Ring um das Instrument herum dann vllt. in schwarz?
Irgendein User hier im Forum hat sich auch mal einen Instrumentenhalter modeliert, mit Hilfe von 2 Jogurtbechern. Wie ich das meine kannst du dir ja sicherlich denken.
Mit den blauen Streifen wirkt (finde ich) gerade das Heck noch überladener als es eh schon ist. Die (für meine Begriffe zu weit) rausragenden ESD's, Chromleiste, Chromschrift auf Chromleiste, Chromemblem, blauer Streifen...
Ich finde, du solltest dich vllt. mal versuchen von dem Emblem zu trennen. Bei Nichtgefallen, isses ja ansonsten auch schnell wieder drangeklebt
@ Plat00n
Du musst eindeutig länger belichten. Man sieht auf deinem Foto alles so scharf, da könnte es auch sein, dass das Auto steht. Man sieht halt fast keine Bewegung.
Also einfach länger belichten und dann wirst dus schon merken. Außerdem wirkt das gesamte Bild viel zu dunkel.
MfG
Kühlmitteltemperaturfühler?
Das ist vllt. ein bisschen zu hell fürn Kadett. Ich würde eher zu Mistralgrau von Opel tendieren (müsste das hier sein: http://www.kadett-forum.de/m_g…ction=show_gal&gal_id=334).
Aber generell schon ne wirklich schicke Farbe
Ich hatte mal ein ähnliches Problem wegen 2 defekter Zündkabel. Wenn man gaaaaaaaanz langsam beschleunigt hat, gings.
Ich würde eher auf Zündkabel tippen. Das ruckeln könnte beim Beschleunigen daher kommen, dass sich der Motor ja unter Last leicht zur Seite neigt. Möglicherweise reicht das aus, um den Stromfluss nicht mehr aufrecht erhalten zu können So wars wohl damals auch bei mir...
MfG
Moritz
Also ich muss vom Vectra C eindeutig abraten. Dann doch eher nen Vectra B...
Was da schon an Ersatzteilen reingegangen is :rollin:
Zwar für die Ausstattung ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber Null Langzeitqualitäten.
Vom 1.9er Diesel kann ich im Vectra nur abraten. Stichwort: Drallklappen und AGR, beim 3.0 V6 CDTI (ISUZU-LKW Motor...) kann man auch nur abraten. Stichwort: Laufbuchsenabsenkung.
Der einzig brauchbare Motor im Vectra C ist glaub ich der Z22DTH mit 125 PS. (Habe mal gelesen, dass jemand sich originale Software von Opel beim FOH für diesen Motor besorgt hat und dass er nun 150PS drückt). Außerdem sollte der Motor mal als 160PS-Variante im Speedster verbaut werden, ist aber so nie in Serie gegangen. Vermutlich lag das aber eher daran, dass keiner nen Mini-Sportwagen mit Diesel haben wollte, wohl weniger am Motor selbst.
Tipps für die Omme kann ich dir keine geben, aber vom Vectra C muss ich dir -so verlockend auch manche Angebote sein mögen- absolut abraten!
MfG
Moritz