Da gab es damals eine Abhilfmaßnahme von Opel. Da wurde unter das Verstellrad eine Art Federscheibe aus Metall unterlegt. Wir haben das damals oft verbaut.
Beiträge von 16VChampion
-
-
Ok dann bleibt ja nicht mehr so viel. Falschluft, Luftmengenmesser usw. oder mal den Tech 1 ranhängen und mal die Werte anguggen ob alle Sensoren im grünen Bereich sind. Meine Opel-Mechaniker Zeit ist über 20 Jahre her aber wenn ich mich recht erinnere die C20Ne sind doch unzerstörbar und doch recht simpel.
-
Ich tippe auf eine gebrochene Ventilefeder. Aber mach folgendes, schau erstmal welcher Zylinder es ist in dem du bei laufenden Motor die einzelnen Zündkabel ziehst.
-
Ja es gibt ein Trick wobei ich ihn selber nie ausprobieren musste. Besorg ein Rundmaterial was genau in das Nadellager passt. Wenn du eins zur Hand hast drück etwas Fett in die Bohrung und anschließend das Rundmaterial auch. Mit leichten Schlägen auf das Rundmaterial verdrängst du das Fett was somit das Pilotlager aus der Bohrung drückt. Musst halt mit der Fettmenge etwas probieren aber du wirst sehen es funktioniert!
-
Nein leider nicht mehr! Musste Prioritäten setzten und er hat gehen müssen!
-
Zitat
Original von Schmitti
Meine Meinung:
Für die damalige Zeit (im Kadett) in der Leistung unschlagbar - im direkten Vergleich zum Golf stärker und schneller, auch im Cossi Escort sehr "artverwandtem" Motor überlegen, sparte er sogar noch im Verbrauch gegenüber dem C20NE ... und war in allem "Neu" für fast kleines Geld erhältlich.
ThomasNaja, der Escort Cosworth hat ein Turbomotor mit 220PS und hat rein garnix mit dem XE gemeinsam! Beide kann man eigentlich auch nicht vergleichen. Übrigens kenn ich den XE bereits seit er auf dem Markt ist, ein Geschenk der frühen Geburt ;-)) Der Kadett 16V war damals was die Fahrleistungen betrifft seinen Konkurenten überlegen. Ob 205GTI, Golf + Corrado 16V und G60, Hondas CRX oder Escort RS Turbo, er war einfach die Messlatte vielleicht der VTEC CRX war ähnlich schnell. Günstig war der 16V damals auf keinen fall, mit heute verglichen würde er gefühlt 30000€ kosten. Damals nur mit dicken Geldbeutel möglich gewesen. Als 18jähriger war das ein Wunschtraum! Dafür waren die C-Coupes billig!
-
Das Plastikteil kann ja nur oben in die Stirnwand oder unten in die Aufnahme gehören!
-
Klacken ist normal....
-
Aha interessant. Wusste ich nicht, hab ich nie gesehen. Ich weiß nur das es im Reparaturfall(Austausch Heckklappe) nur noch die große Griffleiste gab und somit großer Griff + altes Schloss möglich war. Übrigens hast eine schöne GSI-Sammlung. Bin Anfang der Neunziger auch einen Fjordblauen Gsi gefahren, war aber ein 20SEH.
-
Info zu der Preis- / Ausstattungsliste: mit Einführung der großen Griffleiste zum Mj 85/86 war die Heckklappe generell auch ohne Schlüssel zu öffnen!