Beiträge von KadettCruiser

    Danke für eure Antworten.


    Also Kopfdichtung ist neu. Und wegen den Temperaturen, ich wohn hier in Nürnberg also so um die 0 Grad. Zu mal das Auto ja nachts in der Garage steht.



    Nun soll ich auf verdacht mal den Heizungskühler tauschen ? Da muss das Amaturenbrett raus oder ?


    Ich könnt ja mal das Thermostat rausschrauben, und ohne Fahren. Mal sehen was dann passiert ob dann immer noch die Heizung kalt bleibt.


    Weil irgendwie, kommt mir das so vor, als obs nichts anderes sein könnt. Wasserpumpe weiß net, weil er wird ja dem Anschein nach auch nicht zu warm.


    Gruß

    Naja recht viel dazu schreiben brauch ich net.


    Wenn du technisch gesehen begabt bist,


    "Nichts ist unmöglich"


    Es geht mit Sicherheit, mach dir nen Turbo krümmer, ändere die Einspritzung, Verdichtung, usw.


    Nimm die Ansaugbrücke vom 1,6er GSI ausm Corsa ( wegen der Einspritzung ) Glaub net das die Multec mit nem Turbo laufen würd ? Kein ahnung evtl lieg ich auch falsch.


    Nicht zu vergessen brauchst du dann noch neben 1000 Sensoren höchst wahrscheinlich neue Software bzw nen passendes Steuergerät, außer du fährst den Turbo unter 0,6 Ladedruck ( dann könnts evtl klappen )


    Denk auch an die Kühlung die du mehr brauchst, verstärke deine Kolbenringe, Kolben würd ich dir mit Kühlung empfehlen, Neue Pleulstangen, Lager, Kurbelwelle,...................................................


    Jo .... weißt was ?


    Kauf dir nen c20let, fahr zum tüv lass eintragen gut is ;) is gescheiter

    Sers Jungs.


    Nur mal vorab, ich weiß das was ich jetzt dann schreib hört sich echt lustig an, ist aber tatsächlich so und ich hab absolut keinen blassen schimmer, wie mein Problem zu Lösen wäre.



    Folgendes.


    Jeden Morgen, zwischen 2 und 3 verlasse ich das Haus.
    Mein C20ne springt immer und zuverlässig an, egal ob kalt oder warm. Ich fahr gewöhnlich, wie jeden morgen aus der Garage raus, mach das Tor zu, und lege meinen weg von 50km zurück. Üblicherweiße ist der Heizungsstufenschalter immer auf 2 im Winter, auch wenn der Motor kalt ist. Dadurch braucht die Maschine zwar länger das sie warm wird, aber das stört mich eigentlich nicht. Die Heizung wird nach den ersten 7 Minuten langsam und gemütlich schön Warm, und bleibt es auch. Ich fahre mit ca. 110 über die Autobahn, also wie gesagt auch das schön gelassen.


    So weit so gut.


    Die Woche, hat sich meine Schicht verändert, und der gleiche Ablauf startet, nur um ne andere Uhrzeit. Am Abend zuvor, hab ich aus Blödsinn den Heizungsschalter auf 0 gestellt. Ich fahr also los, bis zur Autobahn, war zu spät drann, schau ob der Motor warm ist, drück aufs Gas und gib ihm mit 160. Schalt die Heizung an, geht aber nicht. Also das Gebläße läuft, aber es kommt lediglich nur Eiskalte luft herraus.


    Nach ewigen Probieren und Tüfteln, bin ich nun dabei gelandet, das es tatsächlich so is, umso wärmer mein Motor ist, umso kälter wird die Heizung. Ist die Tempanzeige kurz vorm vierten Balken, kommt noch Lauwarme luft, ist einmal der Kühlerlüfter gelaufen, bleibt die Heizung kalt. Dagegen wenn ich wie z.B heute morgen anständig fahre und die Heizung vom Start ( Kalter Motor ) gleich anlasse, wird sie wie oben beschrieben schön gemütlich langsam warm und bleibt das auch. Schalt ich auf der Autobahn die Heizung aus, verändere die Drehzahl aber nicht, geht die Heizung nach ca. 3 Minuten nicht mehr. Also es kommt nur noch kalte Luft raus ( Der Motor hat dann seine Betriebstemp )



    Außerdem ist mir aufgefallen, das meine komplettes Kühlsystem sowas von Wahnsinnig unter Druck steht, hab vorhin den Deckel geöffnet, da sind erstmal 4 Minuten Dampf ausgetretetn. Und kein Wasser drinn. Warte ich bis morgen früh, is der Wasserstand wieder auf dem Soll wert ( Bei der Makierung wo der Wasserstand bei kaltem Motor sein soll ). Man hört auch das das vorhandene Wasser im Motorblock und Kühler förmlich kocht, der Lüfter schaltet an usw ... aber die Heizung bleibt einfach kalt.




    Ich bin Ratlos. Thermostat schließe ich aus, der Motor überhitzt ja nicht. Heizungskühler eigentlich auch denn, sonst würd die Heizung ja gar net gehn.



    Bitte um Hilfe Gruß Steffen


    P.S. Das ist kein SCherz das is tatsächlich so ! In der Arbeit wurde ich ausgelacht von meim kollegen, der meinte ich hab in der früh einfach nich ausgeschlafen und bilde mir das ein !

    Najo --- nich viel dazu sag grins.


    Hatte auch ne scharfe nockenwelle, geplanten kopf und ne lexmaul raum auf meim NE. Nen Serien 16v ( ich vergleich grad mit dessen meines kumpels ) konnte ich leicht das Wasser reichen. Leider stieg der Benzinverbrauch an auf 13 - 14 Liter ( wenn ich Autobahn gefahren bin und gib ihm ) Heute hab ich alles wieder umgebaut, und nen neuen Kopf drauf. Schaftdichtungen waren durch, und der Kopf hatte nen Riss. Obwohl ich nie Heize wenn er kalt ist oder sonstiges. Wenn ich das nächste mal nen Leistungskick haben will, spar ich gleich auf nen 16v umbau (für die standhaften 150 ps ) ;D Aber will hier niemand die Stimmung versauen, war nur nen Erfahrungsbericht von mir.



    Grüßle aus Nürnberg,


    Steffen

    So ! Der Umbau ist gemacht ;)


    Es gab aber doch so einige Unterschiede. Einige Kühlwasserschläuche waren anders verlegt, was aber bis auf das Thermostatgehäuse kein Problem war. Die kleine Imbusschraube zum entlüften musste weichen, und nen art anschluß musste rein. Gemacht getan, Zahnriehmen war anders, ( der alte motor wurde über Wasserpumpe gespannt, der neue hat ne Spannrolle ), das Nockenwellenrad des alten Motors war größer, was aber auch kein Problem darstellte, denn das Nockenwellenrad vom neuen ( bj 92 ) passt aufn Zylinderkopf ( bj 89 ) einwandfrei drauf. Alles zusammengeschraubt, Ölwechsel gemacht, Neue Zündkabel, Verteiler, Finger, Dichtungen alles reingemacht und siehe da !!!!!


    Er läuft wie ein Kätzchen ;D


    Das Problem mit der Öldruckleuchte ist nun auch weg. Ich vermute das der andere Kopf nen riss auf der Seite des Verteilers hatte, hab dort beobachtet das das Öl schön raus lief. Außerdem müssen die Schaftdichtungen defekt sein.


    Danke also für eure Tipps ;D Bin froh das er nun läuft, und im Serienzustand ist. So läuft er glaub ich ( hof ich ? ) am besten, und die 116 PS reichen doch für meine Zwecke aus ;)


    Eine Frage bleibt offen, ich hab mir von Castrol das GTX3 15W40 besorgt, ich hoff das war okay für den NE ?



    Gruß Steffen

    Naja das war mir wichtig ;) Hm ich überleg wie ich am besten den ganzen Motor in einem Rüberbring, ohne recht viel Theater zu haben ^^ Dann hab ich meine Ruhe, mein alter c20ne is tip top im schuß und läuft wie ne 1.


    Aber jetzt versuch ichs erstma mitm kopf tauschen, ölpumpe reinigen, ölfilter erneuern, dann werd ich sehen.



    Danke Jungs ;)

    Hey ;) Danke Leute ....


    Ja das mitm ganzen Motor dachte ich mir auch schon, zumal ich ja alles 2 mal daheim hab. Größeres Problem is nur, das nen Zylinderkopf schneller getauscht ist, und einfacher in der Garage als der ganze Block. ( Wenn ich nen Motorheber hätte, usw, wäre das sich auch kein Ding ) Is der Tausch der Ölpumpe nen rechtes Theater oder lässt sich das schön machen ? Was können die Ursachen für das Leuchten der Öldruckleuchte sein ? Ich mein also das er zu wenig Öldruck hat, klar, aber die Frage ist Warum. Mir würd da Spontan einfallen, da die Kopfdichtung mit sicherheit durch ist, ( er frisst Öl und Wasser, das net schlecht ) könnte dies ja nen Grund für den zu geringen Öldruck sein oder ? Evtl is ja auch der Öldruckschalter defekt ? Die Kontrollleuchte geht immer nur an wenn er Warm ist, und im Leerlauf ist. Die Leerlaufdrehzahl ist auch recht niedrig, das kommt aber denk ich durch die Scharfe Nocke. Ich hab mal Spaßhalber den Öldeckel bei laufenden Motor aufgemacht, Öl spritzt raus, aber erste wenn man ganz leicht gas gibt. Also wenn ich den Kopf umbaue, dann Tausch ich evtl auch gleich die Ölpumpe mit, oder langts wenn man die überholt ? ( Neue Dichtung ) Die Ölwannendichtung sieht übrigens noch ziemlich trocken aus, was mich nun schon schwer gewundert hat ^^ weil grad die sauen ja eigentlich immer.



    Bitte um Antworten ;D


    Gruß Steffen

    Hallo zusammen.


    Hab ja letzte Woche schon geschrieben, das ich mir nen neuen Kadett gekauft hab. Die Karosse ist Top in Form, der Motor glaub ich mal nun weniger. Wie schon gesagt, er hat ne Scharfe Nocke drinn und is geplant. Heute beim Anlassen hab ich gesehen das er hinten übelst blau rausqualmt. Das bedeutet für mich das er Öl verbrennt. Die ZKD scheint wohl ne macke zu haben, denn man sieht jetzt das das Öl vorne am Motor ( da wo die Motoren bezeichnung steht ) recht gut fliest. ( Also fliesen tuts net, aber es wird jeden Tag mehr. ) Nachdem der Motor ja scharf ist, hab ich nun meine bedenken, das wenn ich ne neue Kopfdichtung reinmach, sich dann herrausstellt, das evtl. noch Schaftdichtungen, Ölabstreifringe, Ventile oder sonstiges K.O sind. Problem is, Kompression brauch ich nich messen, denn wie schon gesagt, ZKD ist defekt. Nun such ich nach der besten Lösung, da fiel mir nur eins ein. Ich nehm einfach den Kopf von meim anderen GSI, dort weiß ich alles ist okay. Der ist zwar nich scharf gemacht, aber tut alle mal seinen Zweck. Als ich die beiden Motoren verglichen hab, fiel mir schonmal auf, das der Neue c20ne andere Kopfschrauben hat als der alte. Auf der Zündspule beim neuen steht auch was anderes drauf. Weiß nun net genau was. Meine eigentliche Frage ist, kann ich die beiden Köpfe einfach tauschen, ohne das es größere PRobleme gibt ? Oder kann ich die Schaftdichtungen, Ventile oder so irgendwie anders Prüfen. ?? Ach ja im Leerlauf geht die Öldruck leuchte an, ( sie flackert ) und in dem Augenblick fängt der Motor auch an zu zuckeln im Leerlauf. Bitte um schnelle Antwort, denn am nächsten WE soll es schon soweit sein das der Motor gerichtet ist und ich damit jeden Tag in die Arbeit komme ( 60 km einfach )




    Gruß Steffen

    Sers Leute, nach langer Zeit bin ich endlich wieder zurück in der Welt der Kaddie´s ;D.


    Hab mir nen neuen zugelegt, Bilder folgen.
    Aber nun mal zu meinem Anliegen,


    Der C20Ne is ja eigentlich nen ordentlicher Motor.
    Nun den den ich jetzt hab, hat ne Lexmaul Ram, ne scharfe Nocke und der Kopf is noch dazu geplant. Der Vorbesitzer meinte er schätzt er hat ca. 140 PS. Keine Ahnung nun ob das stimmt oder nich. Is mir eigentlich auch Wurst, ich möcht nur gern wissen, wieviel Benzin braucht nen aufgemachter c20ne wenn man anständig fährt ca. ?



    Gruß Steffen

    Kann mich Evil nur anschliesen, 160tkm is fürn c16nz nix. Nur sollte man eben dann Verschleißteile wie schon genannt erneuern.


    Kleiner Tipp von mir, spar dir das Geld und bau dir nen 2 Liter ein, muss ja nich gleich nen 16v sein, langt auch erstma nen c20ne. Der brauch nich mehr Sprit wie der 1,6er, ( wenn man ihn ordentlich fährt ) und du hast die Leistung die du möchtest Serienmäßig immer und überall parrat ;D



    Wennde interrese hast, ich hab demnächst nen kompletten 2 Liter Motor mit F16, Kabelbaum Steuergerät alles was de brauchst eben rumliegen.



    Gruß Steffen