mit den F-Astras ist das so ne Sache man bekommt einen der damals schon auf dem Band Rostbefall hatte aber man kann auch Glück haben...
So wie meiner, EZ 07/1993 (also noch nicht mal Facelift), er hat wirklich fast nichts (Flügrost am Unterboden), ist auch noch nie etwas dran geschweist worden, keine extra Hohlraumkonservierung, steht bei Wind und Wetter drausen...
Beiträge von flitzeblitz
-
-
egal was du von aussen machst es wird immer wieder kommen weils von innen her gammelt... am besten gleich en neuen Radlauf einschweisen und dann ordentlich konservieren...
-
FoliaTec bietet einen guten Entferner... stinkt net, einfach aufsrühen, einwirken lassen und abwischen, greift den Kunststoff auch nicht an...
-
mag zwr jetzt blöd klingen aber überprüf mal die Steuerzeiten, ob OT genau passt...
son ähnliches geschiesse hatten wir mal bei nem 1,8er da war der Zehnriemen um einen Zahn versetzt.... -
ja jetzt wirds schwer...
könnte noch die Kraftstoff-Druckdose an der Einspritzleiste sein, die soll ja im Stand öffnen das der Kraftstoff zurück in den Tank kann und unter Volllast soll sie geschlossen sein das die 3,5bar Kraftstoffdruck komplett an den Einspritzventielen anliegen -> ist möglich das die net komplett schließtoder der Drosselklappenpoti hat ne macke -> das er en falsches Lastsignal ans SG gibt (z.B. anstatt Volllast nur Teilllast)
-
das Hitzeschutzblech von Kat (oben und unten) fault auch recht gern mal ab....
-
zieh sie immer mit nem Bremsenhaken heraus, ist tiptop, sofern sie net eigeklebt sind...
-
ich geh mal davon aus das er die Motronic aus nem Astra F mit Luftmassenmesser verbaut hat... Hab ich auch im D-Kadett, läuft um einiges besser damit...
HFM -> Heiss-Film-(Luft) Massenmesser
-
ist der neue Ansaug-Lufttemperaturfühler ein org.Opel-Teil?
-
oder die feder ist von der falschen Richtung eigesteckt worden dann ist es auch en scheiss die Kurbel abzu bekommen