Danke, werd mich da mal reinlesen.
Beiträge von B3BoB
-
-
@ Finn
Ok, naja ich bin noch Mechatronikstudent im 1. Semester. Ich glaub ich muss erstmal sehen ob ich das berechnet kriege.
Die Trijekt harmoniert wohl mit den originalen Opelsensoren oder?
Wie würdest du eine Klopfregelung nachrüsten?
Ich habe hier ein Datenblatt vom Kompressor. evtl. kann man damit was anfangen? -
Ok Finn, du bist bestimmt Ingenieur?
Danke erstmal, sowas hab ich mir vorgestellt. Da brauch ich aber noch ne Menge Eckdaten.
Wenn ich die Kontinuitätsgleichung betrachte muss ich ja die Divergenz der Stromdichte berechnen. (Das kann ich noch nicht :schwitz:). Kannste mir das evtl. erklären?
Die Dichteänderung nach der Zeit krieg ich noch hin. Ein Adiabatische Zustandsänderung ist ja so eine wo die Wärme konstant ist oder?
Verdampfungsentalphie (Chemie na toll!!!) könntest du mir da evtl. ne Formel sagen?
So und nun noch wie man aus all dem die klopfneigung berechnet?
Hab mal gelesen, dass die Form des Brennraumes auch eine Rolle bei der klopffestigkeit spielt, wenn ja, inwiefern?Aber mal abgesehen davon, kann ich überhaupt E85 fahren? Das zerfrisst mir bei dem alten Motor doch alle Gummileitungen?
Welches freiprogrammierbare Stuerteil würdet Ihr nehmen? -
Inwiefern "teuer"? Den Ladedruck kann ich ja mit dem Laderrad festlegen oder notfalls mit nem Bypass. Du meinst bestimmt vom Unterbau her oder?
Deshalb wollte ich ja gern LET Kolben fahren, da diese für sowas augelegt sind. Natrium gefüllte Auslassventile könnte man ja auch verbauen (wenns die für den NE gibt).
Andere Lagerschalen sind ja sowieso Pflicht.
könnte man die klopfregelung vom c20XE nehmen? -
Danke für die Antwort.
Naja, das ist der Knackpunkt. Ich will Leistungsmäßig etwa auf das Niveau eines C25XE (also ca. 170 PS). Mir fehlen aber die Berechnungsgrundlagen und die Daten des Laders. Ich weiß nur das Mercedes den M45 auf 2.0l und 2.3l Maschienen verbaut hat. (natürlich jeweils mit anderem Laderrad).
Man müsste nun also herausfinden wieviel Ladedruck nötig ist um mit der Originalverdichtung (9,2:1 beim C20NE glaub ich) auf die angestrebte Leistung zu kommen, bzw. was eine Verringerung der Verdichtung (8,8:1 beim LET glaub ich) bringen würde.
Ich brauch also, wenn auch nur überschlagsmäßig, Formeln zur Bechnung.
Wenn der Ladedruck dann bekannt ist, müsste man alles Andere wie Benzinmenge, Mitteldruck, wirkende Kräfte etc. ja neu ausrechnen können.P.s.: Die Drehzahl will ich nicht anheben und über Klopfregelung sollte man evtl. auch mal nachdenken.
-
Guten Abend, ich weiß das Thema wurde schon oft angeschnitten und ich will es auch nicht breittreten. Ich wollte bloß fragen ob es hier realisierte Projekte gibt und ob sich die Bauer mal mit mir in Verbindung setzen könnten.
Habe einen C20NE Laufleistung 100.000 km
Will einen Kompressor verbauen Eaton M45, (welche Generation muss sich nochherausstellen)
Hatte angedacht LET Kolben zur Verdichtungsreduzierung zu verbauen sowie neue Kurbelwellen und Pleullager. Einspritzdüsen LET und freiprogrammierbares STG
Ich möchte vorher ein paar grobe Berechnungen anstellen bezüglich Übersetzung, Motormitteldruck und Ladedruck.Vielleicht kann sich jemand mit Ahnung von der Materie die Zeit nehmen.
schonmal Danke
Gruß
-
Hast du schonmal daran gedacht evtl .eine Bremsanalge vom Vectra/ Calibra V6 bzw. Turbo zu verbauen?
Da kommst du viel guenstiger weg und die Bremsleistung ist für den Kadett mehr als ausreichend.z.B.: Vectra/Calibra V6 Scheiben 284x24 und Sättel mit 54mm Kolben oder noch größer 288x24 Scheiben und 57mm Kolben vom Calibra 2.0 16V Turbo.
genauere Daten findest du dazu auch hier
http://www.kadett-forum.de/thr…id=64292&hilightuser=7219.
Frank hat das ziemlich gut erklärt.
-
Jo, hab mir nen Kat vom Astra GSi 16V besorgt (größerer Durchmesser) und nen neuen Halter anschweissen lassen (Kadett Aufhängung ist anders, da er keinen Fahrschemel hat). Es passt alles, werde ihn wenn das Auto fertig ist in Verbindung mit ner Supersport Gruppe A Anlage fahren.
kann ja auch mal bilder reinstellen
Mfg
-
Würde der 16V Kat trotzdem in meine beschriebene Auspuffanlage passen, bzw. hat er die selben Abmessungen wie der 8V Kat?
-
Moin, sagt mal weiß einer ob es einen Unterschied zwischen dem Kat vom C20NE und C20XE beim Astra F gibt?
Folgende Situation:
Auto: Kadett E GSi 8V
Krümmer : Fächer TA Technix fürn Astra F
Katalysator: möglichst vom Astra F C20XE wenn der passt.
Ausfpuffanlage: Supersport Gruppe A mit 2 oder 3 Loch Flansch am Kat (kann ich mir raussuchen).passt da der 16V kat zwischen oder muss ich da den vom 8V nehmen? 16V wäre gut weil ich später auf den Motor umbauen will, die sehen auch gleich aus auf den Bildern.
OPEL Nr. C20NE Kat.: 855034
C20XE Kat.: 855037danke