Beiträge von B3BoB

    Da schmeist du ja mein schönes Theorieluftschloss ganz schön über den Haufen. Also kann man sagen viel hilft viel.
    Hast du den Ventilschaft und die Führungen auch bearbeitet oder sind die noch Serie?
    Wo haste denn den Chip abstimmen lassen?
    Wieviel is denn die DK von 30E größer, bzw was muss man ändern um die zu verbauen?(So Drosselklappenpoti technisch und so)
    hattest du die RAM auch an die 40mm Einlass angepasst?


    Ich hab noch ein Irmscher Saugrohr liegen, das hat 35er Einlässe, das wäre auch noch ne Idee.


    Was nimmste eigentlich bei den Auslässen für eine Krümmerdichtung bzw. wie bearbeitest du die?

    Hmm, ok
    dann werd ich einfach den Kanal auf die RAM anpassen und den Rest im Gleichen Verhältnis zur Serie mit vergrößern. Den Sitzring mit Ventilsitz nach Aussen legen und Kontur Bearbeiten werd ich ja machen lassen müssen. Dort werd ich auch das Maximum rausholen lassen oder?


    Verdichtungstechnisch wollte ich so auf SEH Niveau, Verstellbares NW-Rad natürlich auch verbauen und nen verstellbaren Benzindruckregler.
    Muss ich eigentlich bei der Verdichtungserhöhung den Wärmewert der Kerzen verändern?


    Wie siehts Zündungstechnisch aus, wenn ich das Ganze mit dem NW-Rad wieder eingemessen habe und die ganze Chose wieder auf OT steht sollte es doch wieder passen oder?

    OK, also ist ein Kanaldurchmesser passend zum Ventilhub zwar gut, aber nicht unbedingt notwendig, da die Gasdynamischen Effekte irgendwann überwiegen.
    Das ganze ist physikalisch mit der kompressibilität von Luft zu begründen oder?


    Nochmal direkt zum C20NE, Die RAM ist querschnittsmäßig mein begrenzendes Teil oder? Was wäre, wenn ich die RAM Diffusormäßig auf den maximalen Einlassquerschnitt (ich glaub 37mm waren ohne weiteres noch drin) erweitere? Würde der Selbstladeeffekt erhalten bleiben (ist ja eigentlich nur von der Saugrohrlänge abhängig)?


    Im Buch ist von dem Venturieffekt die Rede und zwar speziell im Bereich des Sitzrings, dort soll der Kanal im Verhältnis zum vorangegangen Querschnitt nochmal aufgeweitet werden um den statischen Druck zu erhöhen und ein Ablösen der Strömung von der Kanalwand/Sitzring zu vermeiden. Wird das beim NE serienmässig schon praktiziert oder inwieweit ist das wichtig?


    Eine hab ich noch ... ;)
    wie bearbeitet man Serienventile, kann man die einfach abdrehen und fertig ist man oder ist eine nachträgliche Oberflächenvergütung (zb.: Nitrieren) notwendig?
    Bzw. kann man sie überhaupt bearbeiten?

    Grundsätzlich erstmal OK.
    es geht mir aber diesmal nicht um den 2,2l. Ich und ein kumpel haben seinen Astra f Caravan auf c20NE umgebaut. Mit Lexmaul RAM + Fächer + Metallkat + Gr. A. Ich wollte einfach mal versuchen mit meinem neu gewonnenen Wissen, das Optimum an Kopfbearbeitung und Nockenwelle für das bestehende Setup zu finden.
    Das Problem ist, dass mich der Durchmesser der RAM sehr beschränkt (34,5 mm Durchmesser glaub ich). Wenn ich von diesem Maß ausgehe kann ich keinen Ventilhub fahren den die Nockenwellenhersteller (schrick, Kent Cams,DBilas) so anbieten, ohne in die Übersteuerung zu kommen.
    Bei 35mm Kanaldurchmesser wären es nämlich ohne Sitzringbearbeitung bloß 10,8mm Ventilhub die benötigt werden würden um die gleiche Fläche freizugeben.

    Danke erstma das du mir so nachaltig antwortest.


    Ja, genau das wird fast gar nicht angesprochen.


    Hmmm, das Problem ist, das ich den Motor gerne weiter in seinem Nenndrehzahlbereich betreiben möchte. Das Buch hat so einige Ansichten in Frage gestellt.
    1.
    Bsp.: C20NE, ich hab es noch nicht nachgemessen, aber sind die 10mm Ventilhub der Seriennocke nicht schon viel zu viel? Was würde denn ein optimal bearbeiteter kopf vom Einlass über die Sitzringe bis hin zu den Ventilen bei Beibehaltung der Serienwelle bringen?


    2.
    Mal angenommen ich würde folgende Schrickwelle verbauen


    Einlass 276
    Auslass 272
    Spreizung 110
    Ventilhub E: 11,8mm A: 11,5mm
    Eö: 28 Es: 68 Aö: 66 As: 26
    Hub in OT Einlass 1,4mm Auslass 1,3mm


    Wie würde sich das bei einem Serien C20NE Auswirken.

    Also, ich hab die Literatur "Tuning Tipps Band 1" mir mal zu Gemüte geführt.


    Das bedeutet also Fragen über Fragen...


    1. Wie nehme ich so eine Ventilhebungskurve auf?


    2. Was hat es für konsequenzen, wenn die Gasgeschwindigkeit durch vergrößerung der Kanäle unter Serienwerte fällt?
    Hintergrund: Sportnockenwelle für C20ne mit mehr Ventilhub -> Kanalquerschnitte anpassen da der entstehende Ringspalt größer wird oder? -> Da der Hubraum gleich bleibt, sinkt die Gasgeschwindigkeit.


    Aber das Buch ist echt der Hamma.

    so eine Prüflampe hab ich nicht.
    Ich denke auch, das es mit den Ventilen zu tun hat. Es sind nicht die originalen verbaut, sondern die blauen 4 strahligen aus dem 2,2l. Sind die ESV's eigentlich Massegesteuert?


    Pumpe läuft auch denn Sprit kommt ja vorne an.


    Evtl. auch Steuerteil platt ???