Beiträge von KaDeTt GsI

    Es ist zwar Sonntag aber nen bisschen kann man immer machen.


    Motorraum is jetzt komplett leer bis auf die Bremsleitungen. Die lass ich auch drin....


    Hab dann angefangen den Motorraum grob zu reinigen und habe die Querlenker raus. ein Glück waren die schonmal draussen und die Schraube die durch die Aufnahme ging war schöööön eingefettet :) Mal einer der mitgedacht hat.


    Am vorderen Frontträger war ein Bertone "b" eingeprägt, keine Ahnung ob das normal ist :)


    Am Mittwoch dann noch streichbaren U-Schutz geholt und die Radkästen sowie Kühlertraverse gepinselt. Das Zeug war so zäh, dass ichs erstmal 30 min bei 100°C in den Backofen gestellt hab. Muddi hat sich tierisch gefreut. Da bin ich nur zu Besuch und stell so nen Müll in den Backhofen hat se gesagt :D


    Leider ist der U-Schutz nicht lackierbar deswegen muss ich noch nen anderen für die Schweller organisieren.


    Morgen gehts ans schlachten vom anderen Cabrio....




    Na dann werd ichs mal testen wie es sich so anhört :P....ja 2 Hupen sind ne Feine Sache. Ich bin ja immernoch der Meinung dass die eine bei Futurama nicht nur ein Auge sondern auch nur eine Hupe hatte :D

    Hi,


    beim entkernen vom Motorraum ist mir aufgefallen, dass ich 2 Hupen habe. Eine links (total beschissen in den linken Radkasten geschraubt) und eine vorne am Schlossträger....der Kabelbaum, Relais sowie Sicherungen hängen oben an der Spritzwand. Ich vermute, dass ist Serie. Ich will den Motorraum so leer wie möglich halten, kann ich die (paralell geschaltete) Hupe einfach weg lassen?


    Grüße

    Wie hast du die Matten jetzt rausbekommen? Mittem Fön?


    Schaut aber toll aus dein Fußraum, ein Loch würde ich nicht reinscheinden. Solange es von innen und aussen genau so aussieht lass es. Später ist doch was drin und du wirst nicht mehr glücklich....was der Fahrer nicht weiß, macht den Fahrer nicht heiss, ausser du bist wild drauf das Teil zu ersetztn :)

    Hatte mein ehemaliger Lehrer auch. Der Regelkolben (Corsa-B 8V) hing und der Öldruck stieg soweit an, dass die Hydros das Ventil aufegedrückt haben und nach genau nen paar Minuten und Sekunden ging der Motor aus. Genau X-Minuten gewartet und das Ding lief wieder bis zu dem Zeitpunkt dass der Druck zu hoch wurde...

    Ja fix ist anderst, eigentlich wollte ich beide Seiten machen aber das kostet wahnsinnig gedult und Lust dir mir nach einer Seite schon vergangen ist. Ein Blechmann hätte vermutlich beide Seiten schon tiptop fertig aber mit Karosserie kenn ich mich wirklich kaum aus....


    Naja, nächstes mal dann. Wenn du andere Seite dran is muss ich eh das Auto drehen und ich habe mir vorgenommen den Kadett mit dem neuen Motor dann zu fahren :)


    Ja, ich denke da kommt bald wieder was aber erst später....da müsste normal der Radkasten geräumt werden und das komplette Blech getauscht werden....

    Meinen Ausbilder kenne ich seit 2,5 Jahren nicht mehr und ich glaube er war selbst etwas überfordert....ein Hydro geht entweder kaputt weil er verkokt ist von innen aufgrund von schlechtem oder gar keinem Öl(wechsel) oder eben die Feder im Hydro verliert ihre Federkraft...


    Dasss das Ventil offen bleibt kann davon kommen wenn man die Hydros evtl vertauscht hat beim Einbau....ein Hydro arbeitet ja eigentlich nicht bzw gleicht sehr wenig Spiel aus im laufe des Lebens. Ausser die Kipphebel sind eingelaufen dann muss der Hydros weiter raus...


    Es kann sein dass (Motorabhängig) das Ventil eh kaum öffnet in normalen Zustand. Jedes Ventil öffnet sich , je nach Nockenwelle, unterschiedlich weit. Evtl hat das gereicht dass die Nocke den Hydro zusammengedrückt hat, vlt sogar die Hebel eingelaufen, und es dann nicht mehr fürs öffnen des Einlassventils gereicht hat....saugt er keine Luft an, kann er auch keine verdichten...

    Du kannst einen Hydro ca. 0.5cm drücken.....wenn die Nocke jetzt auf den Kipphebel drückt, drückt dieser nicht das Ventil sondern erst die 0.5 cm vom Stössel und dann erst das Ventil. Sprich das Ventil geht nicht ganz auf. Klemmt der Stössel im oberen Punkt (dadruch dass der Nockenwellenkasten abgebaut wurde) steht der Kipphebel unter Spannung an der Nockenwelle an und das Ventil kann nicht ganz schließen...


    Ich spanne, egal bei welchem Motor, immer den Hydron in den Schraubstock mit nem Lappen, drücke den aus und rein damit. Die meisten Spucken dann noch ein bisschen aber nach der 1. Probefahrt ist alles wieder in Butter....in meiner Ausbildung hatten wir aber auch nen Astra-F der nach dem wechsel der Kopfdichtung und ausdrücken der Stössel überhaupt keine Kompression hatte. Erst nach 10 Minunten im Bremsprüfsand rollen lassen (Anlasserdrehzahl was zu wenig) isser angesprungen....

    Der 1. sieht gut aus, auch wenn Rost darunter ist, jeder hier schweißt seinen Kadett und mache machen das sogar fix an einem Wochenende. Also wer nen Klassiker haben will sollte zuschlagen....


    Zum Kilometerstand des teuren Kadett´s, der Wagen ist auch Erstbesitz also sollte das schon stimmen...:)