Beiträge von Kadettkarlheinz

    Hallo,
    habe mal diesen etwas älteren Thread wieder ausgegraben.
    Vielleicht interessiert sich ja nach wie vor jemand für das Thema.
    Auf die eigentliche Frage kann ich sagen, daß ich Kadett D´s mit kurzer Klappe schon einige Zeit verfolge.


    Die letzten 1, 2 Jahre waren, wie ich fande, auffällig viele Berlina im Angebot.
    Aber auch oft zu Mondpreisen.
    Ich selbst habe einen 2-türer und einen 4-türer.
    Das KBA müßte nach den Fahrgestellnummern das schon aufschlüsseln können, nur wäre eine solche Anfrage kostenpflichtig - also nicht zu empfehlen; bei der Arbeit, die auch für das KBA dahinter steckt, wirds sicher teuer.
    In der TSN wird die Türigkeit nicht unterscheiden, also ein 2-, 3-, 4- und 5-türiger 1,2 N haben beispielsweise alle die 575.


    kh

    Hi,
    tolles Auto! (und zwar genau so wie er ist).
    Was ist aktuell Stand der Dinge?


    PS: Habe in der Nähe von Gütersloh dieses Jahr genau so ein Auto geshen, das heißt: 2 türer in jamaicagelb.
    Hatte aber den 1,2 N Motor, Schaltgetriebe und war ein Berlina.
    Hatte aber auch nicht mal ein Radio - unzerstörtes Armaturenbrett!.
    Ist dann leider für 550 Euro verkauft worden. Aber immerhin an einen Kfz-Meister, angeblich.

    Hallo,
    ja und nein würde ich sagen.
    In der Fahrgestellnummer kommt natürlich das Modelljahr vor und auch eine fortlaufende Nummer.
    Insofern kann man zumindest eingrenzen, wann das Auto, das man hat, gebaut worden ist.


    Da aber speziell beim Kadett, es mehr als 1 Werk gab (außer beim Kadett A), in dem er gebaut wurde, fällt es schon wieder schwieriger, den fortlaufenden Nummern Produktionszeitpunkte zuzuordnen.


    Dann...stellt sich noch die Frage: wann denn die Fahrgestellnummer im Werk einem Fahrzeug zugeordnet wird: wenn die Karosserie fertig ist (und nicht das ganze Auto)?
    Erst, wenn das ganze Auto fertig ist (was nicht dasselbe ist) - oder wann?


    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß beim Corsa A (bis 1992 nur in einem Werk in Europa produziert) sich der Produktionszeitpunkt recht exakt der fortlaufenden Fahrgestellnummer zuordnen läßt.


    In der Produktionsauftragsnummer soll irgendwie auch der Herstellungstag verschlüsselt drin vorkommen, aber zur Entschlüsselung habe ich schon recht viele Deutungsvarianten gelesen - wer weiß, was da real richtig ist bzw.: ob der Tag überhaupt drin vorkommt?? Die Zusammensetzung der Produktions-Auftragsnummer wurde zwischenzeitlich jedenfalls auch mal geändert.


    Ich bezweifele mal prophylaktisch.


    Ich hoffe, meine Antwort war hilfreich, auch wenn man es wohl nicht viel exakter sagen kann, fürchte ich.


    kh

    Könnte ja auch sein, daß die 10 bis 12 Caravans 12 ST Fahrzeuge sind, die Opel zur KBA-Zulassung geschickt hat, um die TSN zu bekommen und sie danach den Händlern in den Verkaufsraum gestellt hat - bringt ja auch Geld?
    Re-Import kann aber auch gut sein; habe in einem Österreich Kadett D Prospekt gesehen, daß der A12ST 1983/4 der Basismotor überhaupt war: ohv gab es gar nicht und 12 S ohc und 13 S ohc wurden beworben als "das Herz aus Österreich" - das auch dort Arbeitspülätze sichert.


    Kann auch sein, daß sparsam denkende Käufer das Auto extra haben wollten: der A12ST verbraucht bei 120 weniger als der Diesel (7,0 zu 7,3 Liter) - auch wenn Dieselkrafststoff natürlich noch günstiger war/ist.


    In jedem Fall aber danke für die Info bzgl. Zulassungszahlen aus den 90ern und : ja, so einen Karlheinz wie mich gibt es nur einmal ;)


    kh

    Hallo,
    danke für die Info über Kadett Country, wußte ich gar nicht, spannend!


    Kadett Alpin ist nicht eine Pirschvariante (denn es muß aber nicht zwangsläufig ein Kombi sein, gabs mit allen Karosserien). Außerdem
    hat ein Alpin, zusätzlich zum "Österreich-Kadett":
    - Sperrdifferential,
    - 1,3S Motor serienmäßig (Deutschland Pirsch gabs auch mit 12 S)
    - Scheinwerfer-Waschanlage
    - Nebelschlußleuchte
    - Lichtwarnsummer


    Der "Österreichkadett" hatte, zusätzlich zum Deutschlandkadett immer
    - 2 Außenspiegel
    - Seitenschutzleisten
    - Reifen 175/65
    - Handschuhfach-, Gepäckraum-, Motroraumbeleuchtung
    - Econometer
    - Mittelkonsole
    - Zeituhr
    - Luxuslenkrad
    - Tagestacho


    PS: mit Österreichkadett meine ich nicht jeden österreichischen Kadett, sondern nur die Autos, die Opel selbst als "Österreich-Kadett" unter diesem Namen vermarktet hat. Ob es das wiederum schon vor 9/83 gab, weiß ich nicht ?!