Hallo
Hab mir den neuen Tankgeber geholt und eingebaut. Meine Opelerfahrung hat mir mal wieder geholfen eine Lösung zu finden wie man einen "D" Geber mit kaputter Platine reparieren kann. Ich werd das mal posten aber ich muss erst noch Bilder dazu machen. Es ist von jedem innerhalb einer halben Stunde zu machen.
Gruss asco1973
Beiträge von asco1973
-
-
Hallo
Bitte erst lesen dann umbauen.
Aber das Bundesrecht bricht das Landesrecht, bin noch nicht dazu gekommen nachzusehen was unser Bundesrecht dazu sagt. Kann auch gern jemand übernehmen, möchte gerne Schrauben.
Gruss asco1973
» Recht und Ordnung » TÜV + Dekra
Keine kleinen amtlichen Kennzeichen mehr
Erlass Innenministerium Baden–Württemberg, Aktenzeichen 7-3861.1-02/355 vom 26.07.2007, Nachtrag vom 05.09.2007:Zitat:
Verkleinerte Kennzeichen für mehrspurige Fahrzeuge sind nicht mehr zulässig, Ausnahmen werden nicht mehr befürwortet. Bei einspurigen Fahrzeugen wird in der Regel gleich verfahren.I. Kennzeichenschilder mit vier bis sechsstelligen Erkennungsnummern
Es gibt mehrere Möglichkeiten, auch an Fahrzeugen mit vertiefter Anbringungsstelle für hintere Kennzeichen (z.B. bei US-Importfahrzeugen) Kennzeichenschilder mit längeren Erkennungsnummern in Normalschrift anzubringen.
1. Anbringung an der vertieften Anbringungsstelle
1.1 Das Kennzeichenschild kann mit einem marktüblichen Kennzeichenträger mit einfachen Distanzkörpern an solchen Fahrzeugen befestigt werden. Die Anbringung der Kennzeichenbeleuchtung ist entsprechend zu gestalten.
1.2 Auch ein selbstleuchtendes Kennzeichen kann mit Hilfe einfacher Distanzkörper problemlos an solchen Fahrzeugen angebracht werden.
2. Anbringung außerhalb der Anbringungsstelle
Würden durch den Anbau des Kennzeichenträgers an der vom Hersteller vorgesehenen Anbringungsstelle andere Fahrzeugeinrichtungen beeinträchtigt (z.B. Rückfahrscheinwerfer), ist eine andere Anbringungsstelle zu wählen.
Die Kosten für Kennzeichenträger und deren Anbringung sind im Verhältnis zu den Fahrzeugpreisen zumutbar.
II. Kennzeichen mit zwei- oder dreistelligen Erkennungsnummern
Erst wenn keine Anbringung eines Kennzeichenträgers auch außerhalb der vom Hersteller vorgesehenen Anbringungsstelle möglich ist, ist die Zuteilung einer zwei- oder dreistelligen Erkennungsnummer zu prüfen.
Bei der Erteilung von Oldtimer-Kennzeichen nach § 9 Abs. 1 Satz FZV könnte es in Einzelfällen problematisch sein, die Hinweise unter II. des Bezugsschreibens zu realisieren:
Dieses wird insbesondere dann der Fall sein, wenn die für das - vor allem hintere- Kennzeichenschild vorhandene Breite der Anbaufläche weniger als 328 mm bei einem Unterscheidungszeichen aus einem Buchstaben, 376,5 mm bei einem Unterscheidungszeichen aus zwei Buchstaben und 425 mm bei einem Unterscheidungszeichen aus drei Buchstaben misst. Denn dann könnte ein Oldtimer-Kennzeichen auch unter Verwendung der Engschrift schon ab einer nur zweistelligen Erkennungsnummer nicht mehr angebracht werden.
Außerdem kommt es darauf an, ob die Anbringung eines Kennzeichenträgers dem Gesichtspunkt einer weitest gehenden Darstellung des Originalzustandes des Fahrzeugs nach § 2 Nr. 22 FZV widersprechen würde.
Wenn nach den vorstehend genannten Kriterien die Anbringung anderer Kennzeichenschilder geprüft wurde und unter dem Gesichtspunkt des Originalzustandes des jeweiligen Fahrzeugs in einem entsprechenden Gutachten als nicht vertretbar bezeichnet wird, bestehen keine Bedenken, entgegen den Erläuterungen zu III.,
aufgrund einer Ausnahmegenehmigung ein verkleinertes zweizeiliges Oldtimer-Kennzeichen nach Anlage 4 Abschnitt 4 Nr. 3 FZV zuzulassen.
III. Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen
Im Hinblick auf die bestehenden Umrüstmöglichkeiten sind verkleinerte Kennzeichen nach Anlage 4 Abschnitt 1 Nr. 1 Satz 1 Buchstabe c FZV für mehrspurige Fahrzeuge nicht mehr zuzuteilen.
Abschnitt 1 Nr. 1 Satz 1 Buchstabe c für mehrspurige Fahrzeuge sind nicht mehr zu genehmigen, ausgenommen Punkt II, letzter Absatz.
Für einspurige Fahrzeuge sollen entsprechende Kennzeichen in der Regel nicht genehmigt werden.
Entgegenstehende Erlasse und Ergebnisse von Verkehrsreferentenbesprechungen werden aufgehoben.
-
Hallo
falls jemand die Teilenummer von Tankgeber von 1.3er braucht: 1254142
Gruss asco1973 -
Besten Dank für eure Tips.
Habe gestern einen neuen aufgetrieben und ist nur 30km weg von mir.
Gruss asco1973 -
Danke für eure Beiträge.
Habe die letzten Jahre nur mit Opel Hecktrieblern zu tun gehabt und da ist jetzt der "D" wieder was neues.
HG asco1973 -
Danke !
Eingetragen ???
Gruss asco1973 -
Hallo
Welche Lenkräder fahrt ihr?
Welche Nabe verwendet ihr? Vor einigen Jahren gab es eine Nabe bei der das Lenkrad aus der Mitte versetzt wurde damit der Blick auf den Tacho durch das Lenkrad nicht verdeckt wurde. Das war ja Schwachsinn pur, müssten ja alle gleich groß sein und die gleiche Sitzposition haben.
Bin dankbar für alle Tips.
Gruss asco1973 -
Hallo
Besten Dank für den Tip, werd das Morgen mal überprüfen.
Gruss asco1973 -
Guten Morgen zusammen.
Habe folgendes Problem:
Ich musste meinen Tank ausbauen und reinigen, dazu habe ich den Tankgeber ausbauen müssen und nach dem Zusammenbau zeigt er nun nichts mehr auf der Tankanzeige an. Es ist auf der Anzeige wie wenn die Zündung aus ist (Nadel ganz links). Hab ich irgend was falsch gemacht?
Welcher andere Tankgeber passt?
Gibt es noch Tankgeber vom D ? 1.3er Motor.
HG asco1973 -
Hallo
Ist der Tank vom E-Kadett baugleich mit dem D-Tank???
HG asco1973