schmeiß beide zusammen und du hast ein c394, aber das hattest du ja schon mal im Ascona
auf meiner Homepage kannst du rechnen bis du das passende gefunden hast =>http://www.my-car.info/calculator/
Beiträge von Andy601
-
-
bei Bremsscheiben und Beläge hab ich noch nie eine ABE gebraucht, dazu hat die Zimmermann auf dem Rand eine KBA stehen.
-
such einfach mal nach 20GET, es ist kein NE.
So eine 200TS Stufe würde mir auch gefallen
http://www.opelaus.com/forums/…3-Opel-Astra-Kadett-200ts -
der Kadett ist hinten so leicht, das der so schon oft überbremst, selbst mit 3/20er BDM, da braucht man keine größeren Kolben
-
Omega MV6 ist doch normal als ProViDa, sind sicherlich nicht mehr viel unterwegs, vor paar Wochen hab ich mal einen 3.2V6 ProViDa auf der Autobahn in Nürnberg. Hatte ihn aber schon von weiten erkannt, denn ein 3.2V6 Limo ist sehr selten und schnell am Auspuff zu erkennen
-
ist doch egal was für eine Steuerung vorher drin war, du musst alles neu verkabeln, Einspritzdüsen, Zündung, Benzinpumpe, Lambdasonde, Klopfsensor, Drosselkalppensensor, LMM etc.
-
war überspitzt dargestellt, bei den anderen legt man auch keine 2t€ mehr hin, da dort meist schon Sensoren, Kabelsätze, Stecker dabei sind, die man bei der KDFI noch dazu braucht. Ich will die auch nicht schlecht machen. man kann bei der nur viel mehr falsch machen. Also für einen Einsteiger mit viel Halbwissen nicht gerade geeignet. Wenn durch eine falsche Programmierung ein 200€ NE um die Ohren fliegt, kann man das verschmerzen aber bei einem 250PS XE ist das was anderes
-
für den NE wirst du garnichts finden, du hast bei den einen Kabelbaum, wo man nach den Kabelfarben und Schaltplan klemmen kann. Bei der der KDFI muss man zB vom PIN 24 zu Minus Einspritzdüse komplett legen, dadurch können viele Fehler passieren.
Programmieren lernt man an keinem Wochenende
-
eine freiprogrammierbares STG bringt ab XE+Einzeldrossel etwas, bei einem "Serienmotor" bekommt man damit nicht viel mehr Leistung raus, als mit einem Chip. Der Vorteil ist nur, das man genauer programmieren kann und wenn es ordentlich gemacht ist, weniger Motorschäden auftreten, da Breidbandlambda, Abgastemperatur, Kopfsensoren mit unterschiedlichen Frequenzen etc. in die Kennfelder mit rein spielen.
man kann sich alles selbst bei bringen, ob das von Vorteil ist, muss jeder selbst entscheiden.
Die KDFI ist eigentlich nur eine Platine, es gibt zwar paar Shops, die mehr anbieten, aber nicht wie bei den anderen STG, wo es Kabelbäume, Sensoren etc. schon vorgefertigt gibt. Jedoch gibt es durch den günstigen Preis viele, die sich damit beschäftigen und man bekommt im Netz auch schon Files, wo das Auto recht gut läuft.
Mit den Prüfständen, ist das so eine Sache, viele stimmen lieber auf der Straße ab, weil da mehr Last erzeugt wird, als auf der Rolle.
-
du kannst diese STG nach Herzenslust erweitern und umprogrammieren, jedoch ist das KDFI die größte Bastelllösung bei den freiprogrammierbaren Steuerungen, eher zu einer Haltech, KMS oder ECU481 greifen