Beiträge von TheWolf

    Hallo liebe kaddifreunde,


    ich hoffe ihr erlaubt mir eine Frage zu einem Markenfremden fahrzeug, ich wollte mich deshalb nicht extra in einem anderen Forum anmelden. Denke aber das ihr mir genausogut helfen könnt :)


    Also bei nem Bekannten von mir ist jetzt die Kraftstoffpumpe deffekt (laut BMW-Werkstatt) da diese aber für die Reperatur ein Schweine Geld haben möchte und uns keine Auskunft über den Aufwand geben wollten, habe ich mir gedacht ich frage mal hier nach ob jemand weis wie groß der Aufwand ist.


    Habe mir mal ein paar Daten vom Auto zusammgefasst:


    BMW e34 525tds touring
    143PS mit Schaltgetriebe
    Baujahr 1993


    Wenn ihr noch Daten braucht besorge ich diese gerne.


    Der BMW hat entzwischen 220.000km (Langstreckefahrzeug) runter und steht eig. sonst noch top da, nur die Kraftstoffpumpe scheint aufgegeben zu haben, 150euro für eine neue Pumpe sind okay aber er kann momentan keine ca.1000euro für ne Reperatur ausgeben, deshalb die Frage ob mans selbst machen kann und wie groß der Aufwand ist.



    LG


    Patrick

    Ich gehe mal davon aus, dass man dann auch gleich auf Astra G Tacho umbaut.


    Was mich interessieren würde ist warum die Schaltung verlängert wird? sitzt man im Astra G niedriger oder passt die Schaltung so einfach nicht?
    Fahre zwar häufiger Opas Astra G Kombi aber habe mich damit nie beschäftigt bzw. nie darauf geachtet, gefallen hat der mir aber schon immer :P


    LG
    Patrick

    werde mich da morgen mal mit meinem Stiefpapa dransetzen :) bis morgen habe ich mich auch wieder beruhigt :P


    man erschreckt halt ein wenig wenn plötzlich vor einem die Rauchschwaden aufsteigen :(


    der Vectra war wohl damals 4 Jahre alt.. meiner hat 23 gebrauch :) spricht mal wieder für die excelente verarbeitung des Kaddis :P


    LG


    Patrick

    Mein stiefpapa meint damit könnt ich ruhig noch fahren in seinem vectra hätte das noch 10 Jahre so gehalten bis er verkauft wurde...
    Ich bin von der Idee weniger begeistert xD Wie schwer ist der Austausch?


    Oder kann ich wirklich damit weiterfahren?


    LG

    Ja hat sehr nach verschmorgeltem kabel gerochen :(


    Sollte ich die Lenksäulenverkleidung mal abbauen?


    Was würde mich son Teil kosten?


    LG und vielen dank für eure hilfe :)


    Patrick

    Hallo liebe Kadettfreunde,


    wie die überschrift schon sagt hat mein Kadett gequalmt!, alles war bestens sind bei schönem Wetter zum einkaufen gefahren ganz normal und als wir wieder raus sind und losfahren wollte, drehte ich den Zündschlüssel rum und fuhr an, im 2 sek. später stand das halbe auto unter qualm, der qualm kam aus der Lenksäule also aus dem dickeren spalt.. :(


    habe ihn dann ausgemacht... als ich das nächste mal starten wollte ca. 1min später, drehte der anlasser völlig durch :(... dann haben wir ihn 10min später nochmal gestartet und alles lief wieder wie am 1. Tag... habe jetzt auch alles durchgecheckt, es ist keinerlei Funktionsausfall zu bemängeln?!


    Mein Stiefpapa meinte das sei bei den alten Opel völlig normal das hätte sein Vectra A auch mal gehabt... und auch bei diesem ging alles nach wie vor, er hat nie herrausgefunden was es war... aber mir persönlich bereitet das ganze jetzt etwas kopfzerbrechen :( ich meine sowas darf doch nich passieren :(


    LG


    vom verzweifelten Patrick


    PS: Bin für jede Hilfe dankbar, da ich einfach keine zich 1000 euro habe um ihn bei Opel durchchecken zu lassen :(

    Wie sind sonst so die Meinungen?


    Habe mir mal erste gedanken gemacht und musste feststellen das extrem viel spielzeug besonders für den c20ne gibt :)


    Hat jemand Erfahrungen mit der 3-Gang Automatik? Hält dieser einer "leichten leistungssteigerung" stand oder sollte ich mir da eher was anders zulegen?


    Lg


    Patrick

    Keine Sorge alle Antirost Maßnahmen habe ich getroffen und auch die Vorbesitzerin und mein Stiefvater haben immer sehr darauf geachtet, erstaunlich ist das der Ascona über den letzten Winter sogut wie 0 Rost angesetzt hatte... (Soll ja tatsächlich hin und wieder Modelle gegeben haben die in Sachen Rost nie größere Probleme hatten... vll. isses einer der Mittwoch morgen von einem ausgenüchterten und gutgelaunten Opelmitarbeiter zusammengeschraubt wurden, der mal nicht den Rostvorsorgeknopf vergessen hat :P)


    Scheine in Sachen Rost einen sehr guten Fang gemacht zu haben, hoffe mein Stiefvatter hat mich mit 0 Euro Kaufpreis nich übers Ohr gehauen :P


    Für ihn war es halt ein "wirtschaftlicher totalschaden" weil ihm die Reperaturen inner Werkstatt zu teuer waren und er keine Lust hatte irgentwas selber zu machen, meinte er ich sollte lieber was drauß machen wenn er mir gefällt :)


    Ob der C-Ascona jemals einen vergleichbaren Status wie Ascona-B oder Manta erreichen wird kann ich nicht sagen... ein B-Ascona ist eben auch noch ein Hecktriebler wobei es dann wahrscheinlich eher um den Seltenheitswert geht...


    Ohne Macken ist der Ascona natürlich nicht, in mehr als 20 Jahren hat besonders die Optik gelitten, was sich aber wirklich nur aufs rein optische bezieht... und wer weiß vll. lernt man ja mal einen guten Lackierer kennen der den Wagen in neuem Lackkleid erstrahlen lässt :)

    Rumprollen? mit was willsten darum prollen? :D Mit 12liter spritverbrauch kann ich dank Automatik im Winter prollen, ja. :D


    Was die Zuverlässigkeit angeht kann/muss und will ich Frisco-2.0 absolut zustimmen, in den 4 Jahren die wir ihn jetzt haben hat er uns nie im stich gelassen auch nicht bei -20 Grad, eben ein echter Opel :)


    Das einzige was bisher dran war war die Wasserpumpe und da werde ich langsam die Vermutung nicht los, dass der Opel Händler ein wenig gepfuscht hat und die nich mitgewechselt hat als der Zahnriemen gemacht wurde, denn der steht mit auf der Serviceliste eine Wapu. hingegen nicht :(


    LG


    Patrick