Pressen kannst du bei den großen Federbeinen ca. 16 mm und bei den kleinen ca. 22 mm. Wenn es mehr wird kann man Probleme mit den Antriebswellenmanschetten bekommen.
Beiträge von Paddy.89
-
-
Richtig schöner Wagen
-
Mithilfe von der Anleitung von Ascona-Info bekommst du es auf jeden Fall hin.
Habe meine Verkabelung damals beim Umbau auch damit erledigt, ging super. -
Alles anzeigen
geht der dann mit ins normale kühlsystem oder hat der nen eigenen kreislauf? weil wenn der im normalen kühlkreislauf sitzt, hat der doch runde 80-90 grad wassertemperatur, oder hab ich da nen gedankenfehler?
@Loki: Der hat dann einen eigenen Kühlkreislauf. Das meinte ich damit das der Wasserkühler dafür wesentlich schmaler ist als ein Luft-Ladeluftkühler der vor dem normalen Kühler z.B. sitzt. So hätte man einen schmalen Wasserkühler für den Ladeluftkühler, den man ohne Probleme vor den Wasserkühler des Motors setzen kann. Und den Ladeluftkühler dann z.B. an die Position der Batterie. So kann man auch schöne kurze Ladeluftwege realisieren.
-
Oder einen Wasserladeluftkühler verwenden. Der Wasserkühler dafür ist wesentlich schmaler und der Ladeluftkühler könnte z.B. an die Position der Batterie.
-
Warum gerade nun 2 Kadett wird denke ich genau so ein Rätsel bleiben wie wer die Täter waren. Die Erwartungen sind da nicht gerade hoch
-
Leider werden wir es nicht mehr heraus finden was es war...
https://www.usinger-anzeiger.d…ursel-angesteckt_19096656
Fällt schwer zu glauben, ist aber so. Mein Bruder hatte sich den Wagen für'n Winter gekauft da er seinen Meister in Oberursel macht. Montag hatte er seinen ersten Tag, Dienstag morgen hab ich ihn dann abgeholt, nicht zu fassen.
Falls jemand irgend etwas davon mitbekommen haben sollte, lasst es mich wissen.
Und trotzdem danke für die Hilfe
-
MAP Sensor und kompletter Zündverteiler sind ebenfalls neu. Also würde ich das vorerst mal auschließen.
Ich denke als nächstes kommt mal der WFS -
Leerlaufregler gecheckt -> i.O.
Falschluft gecheckt und Unterdruckschläuche erneuert -> i.O.
Zündung ist neu und auch eingestellt -> i.O.Es ist ja kein unsauberer Leerlauf sondern die Schubabschaltung die nicht macht was sie soll.
-
Alles anzeigen
Kurzfassung:
Eine Schubabschaltung besitzen alle modernen Verbrennungsmotoren mit elektronisch gesteuerter Einspritzung, mit Ausnahme von Stationärmotoren wie beispielsweise Notstromaggregate.
Die Steuerung überwacht neben Motortemperatur und Motordrehzahl auch die Stellung von Gaspedal- und Drosselklappenstellung.
Befinden sich das elektronisch überwachte Gaspedal wie auch die Drosselklappe in Grundstellung und die Motordrehzahl liegt oberhalb einer temperaturabhängig definierten Drehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl, schaltet das Motorsteuergerät die Kraftstoffeinspritzung ab. Der Motor wird dann ausschließlich durch die kinetische Energie der in Bewegung befindlichen Fahrzeugmasse über den Antriebsstrang zwangsweise in Bewegung gehalten. Trennt man durch auskuppeln den Kraftschluß zum Getriebe, so erkennt die Drehzahlüberwachung des Motors dies und schaltet die Kraftstoffzufuhr bereits vor dem Unterschreiten der regulären Leerlaufdrehzahl wieder zu.
Fällt die Motordrehzahl infolge der Kompressionsmotorbremse auf Leerlaufdrehzahlniveau, so wird auch hier bei Unterschreitung von im Steuergerät definierten Drehzahlwerten die Einspritzung wieder zugeschaltet.Danke Strahli, wie es generell funktioniert war mir bewusst. Aber ist gut beschrieben
Alles anzeigenBeim C14NZ bekommt das Motorsteuergerät vom WSFG die Information ob sich das Fahrzeug bewegt oder nicht und durch diese Info, entscheidet es bei Gaswegnahme ob in die Schubabschaltung geschaltet wird, oder nicht.
Das hatte ich schon mal irgendwo gelesen aber da klang es sehr wirr. Dann werden wir da mal ansetzen.
Besten Dank
