Beiträge von Paddy.89

    Also auch im Hochsommer noch keine Probleme gehabt. Mit Stop & Go kann ich allerdings nicht dienen, wohne auf dem Land und der Kadett wird auch nur bei schönem Wetter bewegt und dann um auf den Landstraßen Spaß zu haben. Du könntest Recht haben das er dabei überfordert wäre.


    Natürlich kann es nicht schaden einen größeren Kühler zu verbauen, nur ob es immer wirklich notwendig ist muss man sich manchmal überlegen finde ich. Und nur weil es dann original wie beim 16V ist, würde ich es nie machen. Hauptsache ist finde ich, es funktioniert.


    Und mit dem Vierkantrohr sehe ich genauso. Vielleicht etwas übertrieben, aber bestimmt nicht von Nachteil

    Wenn du es nicht auf einen 100% originalgetreuen Umbau anlegst, mach am Kühler gar nichts. Ich fahre in meinem LET einen Kühler in der Größe vom 1,4i. Der stärkste den man bei allen gängigen Adressen bestellen kann, glaube ist ein Hella. Habe absolut keine thermischen Probleme!

    Ich kann sie definitiv wärmstens empfehlen! Habe meinen E mit c20let 1 Saison ohne diese Strebe gefahren und diese Saison mit. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Viel stabiler geworden, besonders beim Beschleunigen. Ich habe sie nicht gekauft sondern selber nachgebaut, allerdings hat mein Kumpel die verbaut, somit hatte ich eine super Vorlage. Bekommt man aber auch locker ohne hin. Ich habe auch irgendwo noch zusammengeschrieben was man im einzelnen benötigt, bei Bedarf einfach Bescheid geben dann suche ich das nochmal raus.
    Ich würde empfehlen die unter dem Auto zu bauen damit man immer mal wieder anhalten kann und schauen ob alles noch passt.

    Wofür den Aufwand... Einfach ein Rechteckrohr 80x50 nehmen und als Kühlertraverse einschweißen, vorher die passenden Löcher in Ø22 für die Kühlerbefestigungsstopfen bohren und gut ist. Und für die durchgehende Strebe in der Mitte ein 50x30


    Bei Bedarf kann ich dir Bilder davon zukommen lassen

    Die wahre Geschwindigkeit kann man sich doch einfach ausrechnen. Die Tachos sind in den oberen Regionen eh nur noch Schätzeisen. Lieber die Drehzahl ablesen und dann daraus die Geschwindigkeit errechnen. Dann kann man sich sicher sein wie schnell man fahren "kann".


    Das was Roadrunner schreibt kann ich auch nur bestätigen. Hatte ein bekannter beim c20xe auch. Neuen Zahnriemen montiert nach OT Markierung auf der Riemenscheibe und Ventile haben aufgeschlagen. Deswegen gehe ich sowieso immer den Weg die Riemenscheibe zu demontieren und die Markierung auf dem Kurbelwellenrad zu nehmen, ist auf jeden Fall sicherer! Oder halt wie Roadrunner auch schreibt einfach OT ermitteln.