Beiträge von Schweden-D

    Ich rege mich nicht auf, ich frage um Ratschlag. ;)
    ATF steht bekanntlich für "Automatic Transmission Fluid". Und das F10 ist kein Automatik-Getriebe. Allein daher würde ich im Leben nicht darauf kommen, dort Hydrauliköl einzufüllen. Im Handbuch meines Kadett steht SAE 80 fürs Getriebe. Und sowas habe ich nun besorgt. Wenn du was besseres weißt, dann laß mich daran teilhaben.


    Gruß André

    Okay, dann beruhige ich mich wieder. :) Ich hatte gestern über google ein haarsträubendes Ergebnis gefunden, daß (wegen Hitze?) die Zähne der Zahnräder blau anlaufen und das ganze dann früher oder später als Schrott endet.
    Ich habe mir gestern noch Getriebeöl SAE 80W90 gekauft, das sollte wohl das richtige sein, oder? Soweit ich weiß, habe ich das auch im Getrag 240 meines Mantas, und das schaltet sich ganz hervorragend.


    Ich hatte heute wie empfohlen das Lagerschild mal abgenommen. Darunter sieht alles sehr gut aus. Natürlich ist dabei die Papierdichtung übern Jordan gegangen. Ein Kumpel meinte vorhin, daß man das ebenso gut mit dieser übelriechenden blauen Dichtmasse erledigen könnte. Wenn es da keine Einwände gibt, mache ich das auch so, denn eine Papierdichtung selbst zurechtschnippeln, darauf habe ich mal gar keine Lust.
    Nächste Woche gilt es also! :wink:


    Gruß André

    Guten Morgen Kadett-Volk!


    Ich habe mir gestern ein 5-Gang F10 aus einem Corsa A vom Schrott geholt. Hab alle überflüssigen Teile abgebaut und dabei festgestellt, daß Hydrauliköl, also ATF aus dem Getriebe lief. Mir wurde gesagt, daß das Getriebe ohne Öl ist und die Menge würde ich auf höchstens einen halben Liter beziffern. Nun bin ich erstmal total baff und weiß nicht so recht, was ich mit dieser Tatsache anfangen soll. Hab die Gänge mal so manuell durchgeschaltet und alle gehen leicht rein. Äußerlich sieht es sonst auch sehr gut aus, sauber und unbeschädigt. Wollte eventuell nächsten Freitag das Getriebe in meinen D setzen, aber nun bin ich unsicher. Wenn das Getriebe tatsächlich mit ATF gelaufen ist, dann ist da wohl nicht mehr viel gutes dran. Hatte auch überlegt, ob der Schrotti das Zeug da eingefüllt haben kann, aber wozu?


    Tipps oder Hinweise?
    Da der Getriebetausch von F10-4 auf F10-5 ja sehr einfach sein soll, könnte ich es riskieren und sehen was passiert. Eine Art Garantie gibt es auch für solche Teile in Schweden, falls das wirklich gar nicht gehen sollte.


    Verwirrte Grüße, André

    Moinsen!


    Ein Kumpel von mir hat nun endlich nach langem Suchen einen D-Kadett. Er möchte sich nun vom Schrott einen Zyl-Kopf holen und den in Ruhe "restaurieren". Auf der schwedischen Webseite aller Autoschrottis steht leider nicht dabei, ob es sich um 13N oder 13S Köpfe handelt, die meisten sind dazu ohne Nockenwellengehäuse, also nur der reine nackte Kopf.
    Kann mich erinnern, daß die Nockenwelle einer der Unterschiede zwischen beiden Motoren war. Die Suche hier hat ausgespuckt, daß beide Köpfe ansich identisch sind. Stimmt das wirklich?
    Und Zusatzfrage: Ein etwas neuerer Kopf aus einem 1,4er wäre auch noch eine Möglichkeit. Paßt das zusammen mit dem 13S Motor und Ansaug- / Abgaskrümmer?


    Damit ich nicht ganz mit leeren Händen komme, hier noch ein Bild von neulich, als er sein neues Projekt präsentiert hat :anbet::

    Abend!


    Der Filter ist raus und ich hab dem Kaddi ein paar mal Bodenblech gegeben. Es hat funktioniert und die 68 PS haben für mehr oder weniger brutalen Vorschub gesorgt. :D
    Mal sehen wie es sich die nächsten Wochen verhält. Vielleicht ist dieser Leistungsverlust ein unregelmäßiger Effekt, der nur dann und wann mal auftritt.


    @california87
    Ich weigere mich den Vergaser zu tauschen. Einen besseren werde ich wohl nicht kriegen, außer fabrikneu. ;) Luftfilter umstellen brauche ich nicht. Das geschieht mit Unterdruck, wie es meines Wissens Serie am 75PSer war.


    Gruß André

    Der Verteiler ist ein "normaler" mit einem Anschluß. Aktivkohlefilter wüßte ich jetzt nicht. Und selbst wenn, habe ich daran nichts geändert. Ich fahr den Kadett jetzt fast zwei Monate als Alltagsauto und erst die letzten zwei Wochen fing er mit dieser Neuigkeit an.
    Montag werde ich wohl den "Mopedfilter" rausschmeißen und auf Besserung hoffen.


    Gruß André

    Moin!


    Es ist ein schwedisches Modell mit S13S Motor. Das heißt 13S Motor vom 75 PSer, aber der Solex 35 PDSI Vergaser. Das ganze resultiert in 68 PS und ist der meistverkaufte Motor im Kadett D in Schweden gewesen. An dieser Technik ist alles original.


    Gruß André

    Ein Hallo in die Runde!


    Ich hatte heute früh eine ganz blöde und gefährliche Situation:
    Da war mal wieder ein typisches Hindernis auf der Landstraße, fuhr grundsätzlich 10 km/h weniger als erlaubt. Meine Chance kam. Bei 60 km/h runter in den dritten Gang und dann Bodenblech. Weit kam ich aber nicht, denn neben dem ersten von drei Autos hatte ich keinerlei Leistung mehr, total tote Hose. Hab das Gas losgelassen, dann gleich wieder Bodenblech- nichts. Erst beim dritten Versuch gab es wieder Vortrieb, da kam dann aber auch schon der Gegenverkehr näher.
    Ich hatte sowas neulich schonmal bei Vollgas. Nach etwas zweifeln bin ich mir nun eigentlich recht sicher, daß es an der Spritversorgung liegt, aber wieso? Das Auto ist technisch super in Schuß, Vergaser vor einigen Wochen zerlegt und gereinigt, nach einigem Feineinstellen läuft der nun super, absolut sauber im Leerlauf, CO stimmt, Verbrauch ist traumhaft zwischen 7 und 8,5 Litern. Zündung mit Unterbrecher ist auch in einem Traumzustand.


    Mir kam nun der Gedanke mit dem Benzinfilter. Ich hatte damals 2009 so einen typischen "Mopedfilter" in die Saugleitung gesetzt. Dazu gibt es noch den Filter in der mechanischen Benzinpumpe. Der ist auch erst im Sommer gereinigt worden und war auch nicht so verschmutzt. Gibt es sonst noch irgendwelche Siebe oder Filter ab Werk? Im Tank vielleicht? Macht dieser "Mopedfilter" überhaupt Sinn, oder sollte man sich das eher sparen? Ist vielleicht gerade dieses Ding eine Art Extra-Bremse in der Benzinleitung?
    Ich weiß auf die Schnelle nicht, wie es nach zwei Jahren in diesem Filter aussieht, aber extreme Verschmutzung wäre mir sicher schon aufgefallen.
    Eine andere Sache wäre vielleicht auch die Beschleunigerpumpe am Vergaser. Eine Art Grundeinstellung für das Gestänge scheint es nicht zu geben. Bei mir ist es etwa so, wie es immer war und paßt auch mit der Einstellung an dem 60PS Kadett D meines Bruders.


    Ich hoffe doch, daß ich das Problem noch gelöst kriege. Der Kadett soll mich über Weihnachten von Schweden nach Deutschland und zurück bringen. Das schafft der auch- Qualitätsauto- die Frage ist nur, wie das so geht.;)


    Gruß André

    Okay, danke für die Infos!
    Ich habe in den 90ern schon mal ein "normales" Instrument durch eines mit DZM ersetzt, weiß also schon vom anderen Rahmen und anderer Steckerbelegung. Andere Tachowelle weiß ich jetzt nicht so genau, aber die habe ich nicht getauscht, meine ich.
    Daß der Tacho vielleicht kleiner ist war auch meine Befürchtung. Das werde ich dann sehen. Größtes Problem dürfte der Rahmen werden. Muß mal mit einer Spenderfirma telefonieren, vielleicht haben die sowas auch da.