Beiträge von basti80

    hier hat einer einen Fortkratzer Calibra auf Allrad umgebaut. http://www.calibra.cc/showthre…10&highlight=umbau+allrad
    Fazit, es geht - aber er würde mit seiner Erfahrung nun eine Allrad Karosse suchen und damit weitermachen.


    Dein Calibra ist arg verbastelt, der Motorumbau tut sein übriges dazu. Für mich wäre der nur erhaltenswert wenn die Karosse top ist und man ihn auf Serienerscheinung rückrüsten kann. Pluspunkte wäre noch ein 90er oder 91er, also die ersten Baujahre.


    Den Motor in einen Kadett bauen würde ich auch nicht, das sind Youngtimer. Je originaler desto besser. Einfach mal die Vorgänger anschauen, die originalen sind die gesuchten und auch mehr wert.


    :) die ersten werden blad 22 Jahre alt. Schicker Youngtimer zum erhalten, aber auch als billiger Altagshobel zum runterrocken zu gebrauchen :)


    ...stimmt nicht. Ist im TIS ist nachzulesen, dass bei Mot 4.1+1.5+1.5.2 450mV Ersatzwert genommen werden und bei Mot 1.5.4 550mV. Weiter passiert nichts.
    Ich habs bei Mot 1.5.4 ausprobiert, bei resettem Steuergerät ohne Lambda läuft er viel besser als mit Lambda (aber wie schon geschrieben, Lambda überprüfen). Die beiden Integratoren laufen mit Labdaregelung gegeneinander, liegt vermutlich an der strarken Überschndung der Nocke. GGf. kann man sein Steuergerät auch so codieren wie es ohne Lambdaregelung im Schaltplan ist . (20ne) Das hab ich aber nicht probiert, halte es auch nicht für nötig. So wäre aber die MKL aus.


    Wer interesse hat, ich hab noch ein 20seh Mot 1.5 Steuergerät. Da passen die Einspritzmengen besser, der hat ja auch ne schäfere Nocke. Auch ist die Zündung später.


    prüfe mal am Zylinder 4 ob es da ganau so ist. Wenn die Hydros undicht sind, kann man nicht richtig messen. Bei mir war am Zylinder 1 der Hydro nicht mehr ganz so gut, habe dan am Zylinder 4 eingemessen.


    Wenn du undichte Hydros ausschließen kannst, und das keine asyncrone Nockenwelle ist, stelle EV und AV auf gleiche Öffnung ein. Bei meiner Risse Nockenwelle war eine Anleitung zum einmessen dabei.


    Ich hatte Risse 280°, Lambdaregelung kannste da schon vergessen. (Mot 1.5+1.5.2+1.5.4 hatte ich dran)
    Wird bei 296° noch schlimmer sein --> Steuergerät resetten und Labdasonde nicht mehr anstecken. Volllast Lambda mit Spritdruck einstellen und Teillast Lambda prüfen, oder auf den Prüfstad.

    also laufen braucht der Motor nicht um die Hydros zu fülllen. Anlasser reicht. Also Kerzen und Kraftstofpumpenrelais raus und Stecker von Zündspule ab.
    OT am besten mit anfahren ein Blockierung in Kerzenbohrung (von beiden Seiten) auf Schwungscheibe markieren und die Mitte ist dann OT.