Beiträge von basti80

    nette Idee die Position des KWS zu verschieben. Hast du das schon mal gemacht? Ich habe in meiner Erinnerung das der KWS gerado so in das Loch im Block passt. Also nichts mir beschieben. Mann müste dann auch das Loch im Block größer machen und ob es dann wieder dicht wird?


    B3BoB, bei 9/10 geplanten Kopf wirst du in der nähe der 10/1 sein. Da wird die Omega x20se Motronic schon das Klopfen regelen. (ich hatte 5/10 geplant - da hatte die nichts zu tun.)
    Ich hatte dir ja meine Erfahrung zum Kraftstoffdruck/andere E Ventile geschildert.
    Wie hast du jetzt eingegestellt und fährst du mit/ohne Lambda?

    älterne Kadetts haben einen kleineren Tank.
    Ich hatte einen Kadett Cabrio mit c16nz Automat, bin den ca. 14tkm gefahren. Nur im Sommer alt Zweitwagen, Verbrauch dabei im Schnitt 8,8L/100km.


    So wie du es beschreibst ist deine Feststellung des Verbraues nur ein Schätzung. Berechne das mal.

    ausgelesen mit so was: ebay 170599554152
    Einfach drei Kabel dort rein, und dann an den Kadett DIAG Stecker. Hatte Laptop mit RS232


    Der LL und TL steht wenn alles ok und Serie bei ca. 128. was ca. X ms Einsritzzeit bei Zustand xy beuten würde.
    Die Lambda Sonde springt ja immer zwischen fett und mager hin und her. Das Steuergerät regelt damit immer auf Lambda 1. Wenn du jetzt denn Druck erhöhst, wird die die Einspritzeit verkürzt. Damit wieder Lambda eins ist.


    Der O2 Integraor magert ab, geht runter. Dieser Wert beeinflußt dann den O2 LL und O2 TL Int. Somit weiß das Stg. das bei Luftmenge/masse x der Einspritzwert korrigiert werden muß -> um den Wert wie der gelernte O2 LL TL ist.


    Die beiden TL und LL ändern sich sehr rasch, kann am im Kaltlauf beobachten oder wenn man Nebenluft provoziert.


    hier gibt es mehr zu lesen: http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_motronic_m15.html
    z.B. o2LL http://www.vectra16v.com/fc/m1.5/F0_31.pdf
    o2 Int http://www.vectra16v.com/fc/m1.5/F0_30.pdf


    noch mal meine Meinung, wer keine Abstimmung macht sollte ohne Lambda fahren und bei resetten Int. Vollastlambda prüfen und ggf. korrigieren und dann noch mal Teillast prüfen. (änden kann man da ja nichts)


    Ohne Lambda lief mein c20ne mit 280° Risse+0,5mm geplant+Lexmaul Fächer+50mm SEH Auspuff+x20se Motronic (mit Massenmesser DIS Zündung und Klopfsensor) wie Sau. Mit Lambda und den gegeneinander laufenden Integratoren viel schlechter. Bei der Astra Mot 1.5.2 mit Massenmesser war es auch so. Der LL war immer anfetten und der TL am abmageren. LL vermutlich wegen der NW überschneidung und TL wegen der zu großen Düsen, hatte dann ja wieder kleinere drin.


    Ach ja, und NW einstellen kann ich nur empfehlen, bei mir lief er danach viel besser als mit dem Serien NW Rad. (habe über einen halben Zahn verstellen müssen)

    es gibt bei den Motronic (alle, 4.1, 1.5, 2.5, 1.5.2, 1.5.4, 2.8..) einen Teillast und Leerlauf Integrator. Wenn man nun am Druck rumspielt ändern sich die Werte und er läuft wieder Lambda eins.
    Bei Volllast läuft er ja in Richtung fett, Lambda kann da nicht mehr gemessen werden.


    Ich bin der Meinung, dass sich ein abmagernder TL Integrator auch auf die Volllast aufwirkt. Beispiel, Einspritzeit Serie 5ms um bei Volllast auf ca. Lambda 0,85 zu kommen.


    Jetzt wird der Druck erhöht, der TL Int geht von 128 runter auf 105, bedeut abmagern. Bei Vollast würde bei meiner Theorie keine 5ms mehr eingespritzt werden sondern angenommene 4,5ms.


    Ich hatte das bei meinem ausgetestet, c20ne, 2,5Bar und die blauen c20xe Düsen drin. Breidbandlambda bei VL gemessen. Dann die grünen Omega B x20se Düsen mit 3 Bar rein. (beide male Omega B x20se StG drin.)


    Mit den x20se Düsen kam viel weniger Sprit durch. Vollast Lambda war aber minimal magerer à daher mein Schluss das der TL Int Einfluss auf Volllast hat. Konnte das aber nicht zu ende testen -> Auto ist Schrott.


    Wer den Durchfluss zu hoch stellt, hat im normal Betrieb extrem kurze Einspritzzeiten. -> Motor läuft voll ruckelig im Lastwechsel/Schiebebetrieb.


    Ohne Kennfeldanpassung ist meiner Meinung nach die Lambdaregelung kontraproduktiv. (NW bei Zubehär Welle komplett anders und passt nicht zu den erwarteten werten vom Stg)Am besten ist meiner ohne Lambda gelaufen. Also Stg resetten und Lambda abziehen. Im diesem Zustand sollte man dann VL Lambda mit Breitband auf 0,85 stellen und gut ist. Dann noch mal TL Lambda prüfen – wenn das ca. 1 ist, alles bestens.

    meines Wissens nach ist diese Dose gegen "Dampfblasenbildung", es gab wohl Heißstartprobleme weil weil Blasen in der Spritleitung waren - die Dose sollte das verhinden. Vom Werk aus waren die glaube nicht drin.


    Wenn du den einstellbaren Regler drin hast, leg dir am besten noch einen Feuerlöscher mit ins Auto. Die Teile werden wohl gerne mal undicht.