ich hatte auch mal einen c16nz mit THM125 im E Kadett. Ich denke mal wenn deiner eine Wandlerüberbrückung hat, müsste die Drehzahl im 3. Gang nicht mehr Gasabhänging sein.
Beiträge von basti80
-
-
mein Bruder hatte auch einen 16V ohne Servo.
Ich kenne auch nur GSi´s mit Schiebedach.Wie war das mit ABS im 16V? Immer gegen Aufpreis oder Serie ab einer bestimmten Zeit?
-
Zitat
Original von Watchmen
hi wollte mal wissen was ihr vom astra f gsi haltet?die ersten werden blad 22 Jahre alt. Schicker Youngtimer zum erhalten, aber auch als billiger Altagshobel zum runterrocken zu gebrauchen
-
Hallo,
ist jemand aus der nähe von Sinsheim hier und könnte ein Auto vor Ort begutachten?
würde mich über eine Antwort sehr freuen.vielen Dank und Grüße
-
Zitat
Original von KadettESau
Aber dann läuft der nur im notprogramm mit viel zu später zündung.
Kurzen erklärbär warum die Lambda Regelung nicht mehr läuft....stimmt nicht. Ist im TIS ist nachzulesen, dass bei Mot 4.1+1.5+1.5.2 450mV Ersatzwert genommen werden und bei Mot 1.5.4 550mV. Weiter passiert nichts.
Ich habs bei Mot 1.5.4 ausprobiert, bei resettem Steuergerät ohne Lambda läuft er viel besser als mit Lambda (aber wie schon geschrieben, Lambda überprüfen). Die beiden Integratoren laufen mit Labdaregelung gegeneinander, liegt vermutlich an der strarken Überschndung der Nocke. GGf. kann man sein Steuergerät auch so codieren wie es ohne Lambdaregelung im Schaltplan ist . (20ne) Das hab ich aber nicht probiert, halte es auch nicht für nötig. So wäre aber die MKL aus.Wer interesse hat, ich hab noch ein 20seh Mot 1.5 Steuergerät. Da passen die Einspritzmengen besser, der hat ja auch ne schäfere Nocke. Auch ist die Zündung später.
-
Zitat
Original von B3BoB
Als ich aber nun nach 4 sec. Durchdrehen den Hub in OT messen wollte (mit 2 Messuhren), musste ich feststellen das beide Ventile in OT gerademal 0,4 mm offen sind. Die verbaute Nockenwelle ist eine Risse 296° mit 11,8mm Gesamthub. Die müsste doch eigentlich 3,6mm in OT öffnen.prüfe mal am Zylinder 4 ob es da ganau so ist. Wenn die Hydros undicht sind, kann man nicht richtig messen. Bei mir war am Zylinder 1 der Hydro nicht mehr ganz so gut, habe dan am Zylinder 4 eingemessen.
Wenn du undichte Hydros ausschließen kannst, und das keine asyncrone Nockenwelle ist, stelle EV und AV auf gleiche Öffnung ein. Bei meiner Risse Nockenwelle war eine Anleitung zum einmessen dabei.
Ich hatte Risse 280°, Lambdaregelung kannste da schon vergessen. (Mot 1.5+1.5.2+1.5.4 hatte ich dran)
Wird bei 296° noch schlimmer sein --> Steuergerät resetten und Labdasonde nicht mehr anstecken. Volllast Lambda mit Spritdruck einstellen und Teillast Lambda prüfen, oder auf den Prüfstad. -
der direkte Konkurent war ja der Golf 2 GTi. Insgemadt hat VW deutlich mehr Golf verkauft als Opel den E Kadett.
Wie schätzt ihr den Anteil GTi/GSi ein, wer hat mehr Sportler verkauft? -
3-4s Sekunden reichen.
da der OT durch den Umkehrpunkt des Kolben nicht ein Punkt auf der Grandscheibe ist, misst man den am besten so wie von mir beschrieben aus.
-
also laufen braucht der Motor nicht um die Hydros zu fülllen. Anlasser reicht. Also Kerzen und Kraftstofpumpenrelais raus und Stecker von Zündspule ab.
OT am besten mit anfahren ein Blockierung in Kerzenbohrung (von beiden Seiten) auf Schwungscheibe markieren und die Mitte ist dann OT. -
Bertone’s styling/industrial consultancy also involved Opel, to
which the company proposed a cabriolet version of the Kadett GSI in the 1985, ( 1800 cc engine fuel injection by 115 cv ) a car that appealed to German open top car enthusiast.
Bertone stiffened the bodyshell and protected the cockpit with a roll-bar, as well as redesigning the rear end of the car.
Between 50 and 60 Cabrios were built each day.