@esp262:ging leider nicht da ich keine möglichkeit habe am wasserkühler vorbeizukommen.
@kadett21:mag sein das,dass ganze etwas übertrieben ist mit dem catchtank.ich mag solche spielereien einfach.
@esp262:ging leider nicht da ich keine möglichkeit habe am wasserkühler vorbeizukommen.
@kadett21:mag sein das,dass ganze etwas übertrieben ist mit dem catchtank.ich mag solche spielereien einfach.
@frank:dachte mir im originalen ist auch der filter nach der pumpe.und da ich 2 habe auch 2 filter.vorallem dacht ich bei der neuen pumpe könnte am anfang doch noch etwas abrieb entstehen.
heute gings an die ladeluftverrohung.ist auch soweit fertig.montag wird sie geschweißt.
spritversorgung ist fertig.muss nur noch die pumpe verkabeln.
wenn die kupplung nicht lange halten sollte werd ich wohl auf ein neues schwungrad und ne sinter umsteigen.das ich mit dem umbau auch lehrgeld bezahlen muss war mir von vornherein klar.sollte etwas nicht klappen wird es besser gemacht.sollte die kupplung nicht halten,muss sie getauscht werden.aber wie gesagt mach mir bei ner phase eins keine sorgen das sie nicht hält.
motorkabelbaum ist auch fast fertig bis auf 1bis 2 stecker.hab dann angefangen die spritversorung zu machen und das ist heute dabei rausgekommen.
hi,mehr als ne phase 1 ist auch für den motor im serienzustand nicht eingeplant.da denke ich doch das die kupplung mich nicht im stich lassen wird.
also ich bin auf keinen fall lebensmüde oder habe mich zu wenig mit der peripherie auseinandergesetzt.
ich weiss das der hbz und bkv die falschen sind,hab ich auch erst herausgefunden als es zu spät war. hab den motorraum aus dem grund komplett zusammen gebaut um die ladeluftverrohrung auszumessen und bestellen zu können.bin momentan auf der suche nach einem bkv hbz ausm kadett gsi 16v ohne abs.oder es wird ein vectra b doppelkammer bkv und hbz,gibts zwar nur als abs version,lassen sich aber durch t stücke aufspilten.man merkt ich hab mich mit dem thema beschäftigt!!!!erst nachfragen dann losschimpfen oder urteilen!!!
so kleines update
servo,bremskraftverstärker,alle möglichen leitungen und halter wurden gründlich gereinigt.abgeschliffen lackiert und wieder eingebaut.
auch die kabelbäume wurden überprüft neu isoliert und wieder verlegt.
da der motorraum und auch alles andre soweit fertig war.hab ich dann heute entschlossen den motor einzubauen.war zwar alleine aber dank wagenheber und motorkran eigentlich kein problem.
so aber jetzt gehts ins bett
damit hast du ja auch vollkommen recht,das diese pflicht sind!deshalb habe ich mir ja auch ne quertraverse gebaut.Längsträgerverstärkungen die fehlen halt,aber im moment einfach nicht möglich um dies umzusetzen,was einfach daran liegt das ich kein schweißgerät in meiner halle betreiben kann.kühlertraverse sehe ich nicht als notwendig an.
hi,staub einschlüsse hab ich zu meiner eigenen überraschung nur ganz minimal,hatte mit mehr gerechnet.im großen und ganzen ist es wirklich erstaunlich gut geworden.
habe vorne noch eine querstrebe die so ähnlich ist wie beim gsi 16v.und eine hippo querlenkerstrebe wird noch einzug halten.ich denke das,dass stabil genug sein wird.
es ging wieder etwas weiter.
selbst gebaute lackierkabine.
und das fertige ergebnis