Beiträge von GTE Heini

    Note 2 (guter Zustand)

    ... wie ihn ein komplett restaurierter oder fabrikneuer Wagen nach ca. drei Jahren pfleglichem Gebrauch hat. Zulässig sind Gebrauchsspuren in Form von ausgebesserten Steinschlägen, Putzspuren im Lack, Spuren an der Pedalerie. Den Zustand zwei erreicht man nach einer aufwendigen Restaurierung, wobei an die Ausführungsqualität und die Originaltreue hohe Anforderungen zu stellen sind. Verbesserungen, z. B. ein Getriebe aus einem anderen Modell oder etwa ein anderer Vergaser bei VW-Boxermotoren, sind grundsätzlich zulässig, müssen aber zeitgenössisch und rückbaubar sein. Auf keinen Fall darf ein „Zustand 2“-Wagen Rost aufweisen, gleich in welchem Umfang oder ob er noch unsichtbar ist. Eine neue TÜV Plakette sollte jeder Note 2 Wagen auf Anhieb erhalten.


    Mich wurdert ja nicht viel, aber es ist schon erstaunlich wie hier mancher Opel Liebhaber meint, mal eben Zustand 2 zu erreichen. ( so mal eben... und mit ein bischen putzen )


    Auch wundert mich, wie manch einer seinen Youngtimer "als autokulturhistorische Preziose" im Internet anbietet... ungewaschen, abgerockt, TÜV abgelaufen, innen ranzig und dreckig , Innenraumbemüllt vom Vorgänger, und noch nichtmal die Haube zu... gepaart mit unscharfen und "perspektivisch fiesen" Fotos, die mehr erahnen lassen als das man darauf erkennen kann.( nämlich die negativen Dinge ) Die eigendlich interessenten fahrzeugspezifischen Schwachpunkte werden gleich mal gar nicht fotografiert... warum nur ?


    ...um sich dann zu wundern, das "ein" Opel nicht für nen Maxi-Preis veräussert werden kann...


    Für mich steht fest: Hoffentlich haben solche Verkäufer nicht noch Hand an die Technik gelegt, das macht nämlich alles nur noch schlimmer. Solche Leute können keine Auto Freunde oder sogar Liebhaber dieses Modells sein, die wolln mit sowas nur Kohle verdienen.Oder es zeigt, wie der Vorbesitzer überhaupt zu dem Auto steht und damit umgegangen ist. Bei mir jedenfalls würden bei sowas sofort die Rolladen runter gehen...


    Ich konnte feststellen, das die guten und somit auch teuren GTEs und D-Kadetts der letzten Zeit alle nur von tatsächlichen Liebhabern und meistenteils Originalisten für gutes Geld veräussert wurden. Meistens ohne Einsatz von ebay oder mobile.de.
    Umgebaute Deees, und selbst wenn noch so teures Tuning Material da rein gepumpt wurde, gingen nur zum Kilopreis weg.


    Bevor hier Diskussionen aufkommen:
    Dieser post gilt allgemein und ist nicht auf ein spezielles Fahrzeug gemünzt.


    Zum Schluss:
    Wo sind die wirklich , tatsächlich, wahrhaftigen Zustand 2 ( oder sogar Zustand 1 ) Kadett D-GTE abgeblieben...? Ich behaupte, davon gibt es in D keine 50 Stück mehr.Und wenn die dann verkäuflich sind, dann weit weit weit weit weit weit weit weit weit über Listenpreis bzw. zum Preis der Restaurierungskosten. Also so zwischen 15.000 und 20.000 Euro.

    Moin moonchild,
    Hallo Harald,


    mir lag es fern dich zu verärgern. Leider habe ich schon einen weißen 3 türer, wenns ein 5-türer gewesen wäre, dann vielleicht. Vielmehr suche ich aber noch nach einem schwarzen ( egal ob 3- oder 5 türer ) , .... Meine Aussagen hatte ich oben schon revidiert, Denke das sollte reichen, dass die nächste Runde bei einem evtl. persönlichem Kennenlernen auf mich geht.


    LG
    Heinz


    Hallo moonchild,


    fühl dich mal nicht so schnell persönlich angegriffen.
    Ich hatte die Info über den Kadett von einem befreundeten KFZ Meister, der deutschlandweit unterwegs ist. Er gab mir die Infos und es wäre schon merkwürdig, wenn da eine Verwechselung vorläge und ein ganz anderer Wagen gemeint wäre. Möglich ist aber alles , vorsorglich gehe ich aber anhand deiner fundierten Kenntnis davon aus, das du Recht hast und ein anderer GTE gemeint ist .Ich hatte das Beispiel nur gewählt, weil es grad DER EINZIGE GTE im mobile.de ist.


    Übrigens hatte ich auch geschrieben, dass sich das Fahrzeug als Restaurationsbasis eignet und ich hatte NICHT geschrieben, das der Preis zu hoch sei.
    Im Gegenteil, selbst wenn der "rostig" wäre, ging der Preis i.O.


    Was wiederum zu meiner Frage führt:
    Wo sind denn die ganzen GTEs Zustand 2 , für die Classic Data nur grad mal 5.500 Euro aufruft ? Wo sind die SR 1,3 und 1,6 für unter 3.000 Euro in 2er Zustand ? Das war es, was es hier diskutiert wurde.


    Kannst ja jetzt auch mal meine Fragen beantworten.


    Kiwikeks:
    na dann interessier dich mal für nen unverbastelten E Gsi 16 V ( muss kein Champion sein ) ,- Zustand 2 mit unter 100tkm. für um die 5k€. Auch da wirst du sehen, das VW und Opel gar nicht so weit auseinander liegen. Das Problem ist nur: VW hatte immer höhere Stückzahlen und somit blieben bei VW mehr Originale und Unverbastelte über als bei Opel - die dann für teures Geld gehandelt werden. Denn darin liegt meines Erachtens der Denkfehler: Hier wird immer der Preis von Originalen VWs mit (meistensteils ) verfummelten getunten Opel verglichen. Auch wird vergessen, die damaligen Verkaufspreise ( nicht Katalogpreise ) , die bei VW eine ganze Latte höher lagen, zu berücksichtigen.


    Noch mal am Beispiel oben: Der GTE hat grad mal etwas über 10.000 Euro NEU gekostet , und nach 30 Jahren KANN er das auch schon fast wieder einbringen. ( neu gemachte Restaurationsprojekte wie Meilenwerk aussen vor )


    Das ist doch schon sehr beachtlich....


    Noch was:


    http://www.mobilverzeichnis.de…ado/Corrado_PL_8_1988.pdf
    http://www.mobilverzeichnis.de…bra/Calibra_PL_8_1990.pdf


    Opel Calibra wurden nach Schätzung mit durchschnittlich ca 15-18% vom Listenverkaufspreis veräussert.
    VW Corrado grad mal mit ca 5-7 %. Hinzu kommt, das der Calibra besser ausgestattet war, was beim VW zusätzlich den Kaufpreis erhöht hat.


    Rechnung :
    Preis Calibra 16V 41.100 + 2000 Sonderausstattung = 43.100 DM abzüglich 18 % = 35.200 DM
    Preis Corrado 16 V 42.500 + 3000 Sonderaausstattung = 45.500 DM abzüglich 7% = 42.300 DM


    Differenz: ca 7.000 DM = 3.500 Euro. Und genau dieser Unterschied ist heute noch zwischen den Fahrzeugen. Wo ist das Problem ?

    @moonchild:


    der Markt ist so gross , das ich für mich und weitere Liebhaber dieses Models folgende Bestellung abgebe..


    ich bestelle hiermit bei dir :


    1 x 1,6er SR in Zustand 2 unverbastelt/original für 3.000 Euro
    1 x 1,3er SR in Zustand 2 unverbastelt/original für 1.500 Euro
    soviel wie möglich x D GTE in Zustand 2 unverbastelt/original für 6.000Euro


    und


    gerne 3 Stück


    Golf 1 GTI Pirelli für um die 10.000 Euro. ( das ist übrigens das Vergleichsauto zum D GTE , wobei der Pirelli mit ca. noch 250 Fahrzeugen ca. doppelt !! so oft beim KBA gemeldet ist.)


    WANN SOLL ICH ZUM BEZAHLEN UND ABHOLEN KOMMEN ? :)


    Das was du da erzählst, ist die gleiche Musik, was die Classic-Data Listen-Fuzzis für Youngtimer singen:
    Da werden auch die feinsten Opel für klitzekleines Geld gelistet, - nur keiner kennt irgendeinen, der Autos für diese lächerlichen Kurse tatsächlich abgeben würde.


    Beispiel Kadett D Gte in Zustand 2 :
    Classic Data sagt da 5.500 Euro . Nur wo die GTEs stehen , das sagen die nicht. 3.500 kostet schon ne echte Ruine ,- wenn du da nur nen Neulack ohne alles ( kein Blech / keine Technik / keine Ausstattung ) reininvestierst, dann biste schon bei mindestens 7k€.


    Oder
    Monza GSE


    Oder
    Commodore B GSE


    oder
    Corsa A Gsi
    oder oder...


    Denk mal drüber nach , wann du den letzten GTE in Zustand 2 gesehen hast, und ob der überhaupt zum Verkauf stand , und wenn ja für tatsächlich wieviel...
    Und:
    Im übrigen braucht man für spezielle Dinge "nie" einen "großen" Markt. Mir reicht , wenn "ein einziger" Kenner den fairen Preis zahlt...


    Nachtrag/Edit:
    Im mobile.de ist grad ein weisser GTE ohne TÜV drin für 6.500 ,- und der ist zwar als Restaurationsobjekt und Basis nicht schlecht ( weil Original ) , aber untenrum komplett weggefault...inkl. total ausgeblichenem Lack und ehem. Frontschaden vorne links. Wenn der fertig gemacht wird ist das ein 15 bis 20k€ Restaurationsprojekt....

    Ich habe mit meinem post nicht ansatzweise eine Empfehlung ausgesprochen, - nur mal eben kurz angedeutet, was es kostet ein Kadett D in einen Zustand 2 und höher zu bringen.Und da war die Eigenleistung noch gar nicht erwähnt... Mehr wollte ich nicht gesagt haben.


    Und ich glaube auch nicht, dass es unbedingt ein GTE sein muss, der als Restaurationsbasis dienen MUSS : Pirsch, ein 1,3er oder 1,6er SR oder Voyage Kombi oder den seltenen 1,0l werden auch noch eine Anerkennung in den Oldtimerbörsen ereilen. Ist zwar bei Opel etwas mühseliger als bei Porsche oder Mercedes, aber das wird schon, ... deswegen freu ich mich immer hier unoriginale Bastelbuden zu sehen, die nach 3 Jahren nur noch per Kilopreis an den Mann zu bringen sind, und die Originalen noch seltener machen.


    Hier ist ja die "Kulturgut-Ecke" des Forums, hier darf man ja sowas sagen...


    Soll kein Gestänkere gegen tuning sein , ist aber so.

    Komplettzerlegung in Eigenleistung


    Sandstrahlen bzw. Trockeneisstrahlen mit Garantie und MwSt : 2.500 Euro
    Schweissen mit Bleche anfertigen vom Fachbetrieb mit MwSt : 1.500 Euro
    Motorhaube,Türen und Heckdeckel Neuteile : 1.000 - 2.000 Euro
    Innen und Aussenlackierung mit zusätzlichem Rostschutz vom Meisterbetrieb mit MwSt : mindestens 2.500 Euro, realistischer 3,5 - 4,5k€


    Komplettzusammenbau in Eigenleistung


    Ersatzteilbeschaffung Technik ?
    Motorrevision ?
    Innenausstattung ?
    Reifen ? Felgen ?


    Zitat:
    Andersrum wird der Kadett D niemals einen Wert von 6000 mille erreichen egal wie Alt ,H-Kennzeichen usw.


    Halte ich für eine sehr kurz gedachte Aussage . Im Meilenwerk Berlin ist ein neu aufgebauter D GTE für nachgewiesene 19.500 Euro!! verkauft worden. Und in anbetracht der kleinen Anzahl existierender Fahrzeuge finde ich das nicht zu teuer, - ein popeliger Golf Pirelli GTI , der 1984 sehr vergleichbar teuer war und noch 10 mal öfter existiert als ein D-GTE wird in perfektem Zustand für sehr änlliche Kurse seit Jahren gehandelt...

    Da der GTE in nur einer silberfarbe gefertigt wurde, gabs da keine Verwechselungsgefahr. Du hast recht , es muss nicht Astro 128 sondern 125 heissen, - und egal wie wir das drehn und wenden , es war ein opeltypischer merkwürdiger Scheisslack.

    Rrrrrischtischhhhh..... Antwerpen Werk II war seinerzeit das einzige Werk , wo in der Lackieranlage Astro 125 aufgebracht werden konnte.
    Das "besondere" daran: Es war eine EINSCHICHT - Metallic Lackierung.


    ....


    Und die Lackqualität war qualitativ so grottig, das man nach 3 Sommer oben auf dem silbernen Kadett-Dach Käse raspeln konnte.


    Zum Thema:


    Es ist nicht zu verstehen, warum die Klima nur im 1,3er angeboten wurde , und das auch nur in der Limosine - nicht im Kombi.... Also kann man daraus folgend festhalten , das die Klimaanlage auch NUR in Bochumer Kadetts verbaut wurde...


    Opel war immer schon schwer merkwürdig...