kannst Astra Ankerplatten nehmen und die Radlager auch vom Vectra B oder Astra G, ist genau das gleiche, Vectra A V6 wird zu Schweinepreisen gehandelt. Optinal HA Stummel vom Saab 900II
Beiträge von Finn
-
-
Zitat
Original von Endzeitprophet
Am schönsten find ich die "Aufputz" verlegten ÖlkühlerschläucheJupp sieht nach Faulheit aus, bei dem einen hängen die sogar auf der Gass.
Ich dachte ja schon die 80er und 90er wären schlimm gewesen bei uns aber das........
-
prinzipiell ist alles eintragbar, nur die Kosten steigen irgendwann ins utopische. Die Firma SLS hat ein Gutachten machen lassen, r32 Turbo auf 450PS hat schlappe 25000 gekostet. Mit genügend Geld im Rücken bekommt man bestimmt auch einen V8 im Corsa A eingetragen, aber das macht bestimmt keiner.
-
Zitat
Original von Rekord-E-Schmiede
Ich habe schon mehrere befragt.Die Aussage,dass er keine Motoren mehr eintragen darf,welche es nicht vom Werk aus in diesem Modell gegeben hat,kam sogar von dem Prüfer,welcher damals bei Hotwheels so gut wie alles eingetragen hat!Schon 2009 hab ich keinen gefunden,welcher mir einen einfachen C20NE in meinen Corsa TR eintragen wollte...oder 2005 einen C20XE in einen Rekord E...es kamen dann solche Aussagen wie z.B. die Karosserie würde das nicht aushalten usw...seit dem baue ich schon nichts mehr um,weil es halt keiner einträgt.Das geht schon er muss nur die neuen Lehrgänge nach EWG norm machen, deswegen hänge ich in der Luft weil der Prüfer vom feussner die auch noch nicht hat.
Bis Baujahr XY darf es noch gemacht werden, ab Baujahr dagegen schon weiss das Jahr aber leider gerade nicht.
-
Denke das werden normale Zimmermänner sein.
-
Vectra A GT waren die Verbaut gab es auch als 4 Loch 5 Loch nur bei den V6
-
Wir können doch auch kein Deutsch schwätzen, von daher egal. Ich tät auch gleich zwei nehmen
-
Naja die Zeit hat sich gedreht, nun wird Opel im VAG Lager angepriesen für die Vorbildliche Konservierung und die Kisten gammeln quasi ab Werk wie die 80er und 90er Jahre Opels.
Zu den Verstärkungen, ich hab sowas als Lehrling damals bei meinem A Corsa gemacht, der Unterschied ist bei den alten Kisten gravierend, völlig anderes Auto, der fährt plötzlich dahin wo er soll. Hatte mir damals über Umwege einen Schweissplan aus England besorgt. Hab mir das vom Kadett gespeichert, weil wnn ich meinen dann mal anfange, ich glaube mit dem Turbo kann man das mal machen.
-
Hier spielen viel Sachen rein. Rein aus der Theorie muss du die Längen der Zusammenführung verkürzen wenn du den Querschnitt erhöhst, weil das Gas langsamer fliesst. Heisst grösserer Querschnitt gleiche Längen, werden die Auslasstakte nicht mehr genau hinterienander gelegt, so das sie sich nicht gegenseitig mitreissen.
Jede Kante, jeder Radius bringt Strömungsverluste. Rohrverbindung stumpf geschweisst, ist besser wie einen reinhängende Naht, die ist wieder rum besser wie einen Spalt zuhaben. Dazu kommen dann noch Resonanzen und Schwingverhalten vom Gas, also sehr komplex und auch nur vereinfacht zu simulieren, weil wir hier Temperaturen völlig ausser acht lassen, da käme zur Fluidmechanik noch bisl Thermodynamik mit dazu.
Viel arbeiten irgend wann ein Setup aus, also die Nocke mit dem Krümmer, nur das kostet extrem viel Zeit, weil du sowas nur auf einem stationären Prüfstand raus fahren kannst, weil nur da wirklich die Werte reproduzierbar sind. Genau das machen viele Anbieter von denen nicht, die lassen was in Schlitzinesien zusammen brutzeln und gut ist.
-
die frage ist ob man es braucht, jetzt rechne mal einfach mal aus, was das in der Fertigung an zusätzlichen Kosten bedeuten würde, bei 1mio autos.