Beiträge von Finn

    Bremsen zerlegen und saubermachen, das wirkt meist wunder. Auch mal dans HAndbremsseil raus und mit WD 40 fluten. Bremsflüssikkeit wechseln, ist natürlich auch top.


    Die durchgebrannte Kolben hatten alls Fahrzeuge mit Zusatzstg oder ohne jegliche umrüstung und dann aber hüja e85. Ich fahre meinen XE seit 15tkm auf e85 ohne Probleme. Umrüstung C20let ESV, 3,5 bar BDR und Kaltstartpoti. Dreht problemlos über 220


    Nimmt so zwischen 11,5-15 Liter je nach Fahrweise und Fahrtstrecke. Sparffekt ist nicht wirklich gross, bin auch eher ein Protesttanker.

    Fahren mit Ethanol



    Was ist Ethanol bzw. E85?


    Ethanol ist ein Alkohol, besser gesagt der Alkohol, Spiritus ist nichts anders, nur vergällt damit man ihn nicht trinken kann. E85 heißt 85% Ethanol und 15% Benzin.


    Soll man pures E85 oder nur ein Gemisch fahren?


    Also erfahrungsgemäß kann man bis zu einem Gemisch von 50/50 fahren ohne jegliche Umrüstung. Ab E60 treten dann meist Kaltstartproblem auf.



    Wieso will ich Ethanol fahren?


    Man spart ein bisschen was, man spart grad so 15-20Cent pro Liter, obwohl der Liter unter einem Euro kostet, da man mit einem Mehrverbrauch von 30% zurechnen hat. Heißt man bezahlt umgerechnet in Super nur noch 1,20€ für den Liter.


    Da Ethanol ein um 30% niedrigeren Heizwert hat liegt das stöchiometrische Verhältnis bei E85 bei 1:9, nicht wie bei Benzin 1: 14,7.
    Aber bei Anpassung des Kennfeldes bei einer Einzelabstimmung, kann ein Leistungszuwachs erreicht werden, da E85 mindestens 104 Oktan hat. Durch die hohe Verdampfungsenthalpie (Wärmeaufnahme), kommt es zu noch einem Effekt. Dadurch das das Ethanol wesentlich schneller und leichter verdampft führt das zu einem homogeneren Gasgemisch.


    Zweitens der Motor fängt erst später das klopfen an und das Abgas ist kälter. Dadruch kann man die Zündung sehr sehr in richtig früh stellen, ohne einen negativen effekt zuhaben und dazu noch eine ordentliche Mehrleistung.


    Leider ist der Einspareffekt nicht so groß wie bei LPG, aber die Umrüstung ist sehr günstig. Diese ist im Gegensatz zu Autogas auch selber zu bewerkstelligen und kostet im Normalfall keine 100 Euro. Wo wir beim Thema wären.


    Wie geht die Umrüstung von statten?


    Wir brauchen ja min 30% mehr Kraftstoff im Brennraum, damit er bei hoher Last nicht abmagert.
    Ich rate eindeutig von Zusatzsteuergeräten ab, da diese genau das Problem nicht annähert lösen können. Die Zusatzsteuergeräte verlängern einfach nur die Einspritzzeit, heißt irgendwann gehen die nur auf und bleiben auf. Heißt im Umkehrschluss, sie haben eine technische Grenze. Was zur Folge haben kann, dass das Gemisch bei hoher Last abmagert. Fahrzeuge mit Klopfregelung macht das nichts aus. Hier wird einfach die Zündung zurück genommen. Was aber zur Folge hat, das er nicht seine Maximalleistung erreicht.




    Bei Fahrzeugen ohne Klopfregelung kommt es durch die Abmagerung des Gemisch, zu einem Temperaturanstiegt, dadurch zu einer klopfenden Verbrennung. Das kann soweit gehen, dass Kolben oder Ventile wegschmelzen.
    Genau das ist bei einigen Zusatzsteuergeräten passiert, der Hersteller schließt natürlich jegliche Haftung für Schäden am Motor aus.


    Also wie macht man es richtig?


    Als erstes muss man die Einspritzmenge um min 30% erhöhen. Dort ist es am ratsamsten einfach größere Einspritzventile zu verbauen.


    Dazu muss man erstmal wissen welche bei einem Verbaut sind, hier eine Liste der geläufigsten Motoren und die dazu passenden Einspritzventile.


    Hier mal eine kleine Zusammenfassung


    X18XE1, Z18XE : 0986 280 556 --> cm³/min
    X18XE, X20XEV, X25XE, X30XE : 280 155 712 --> 203.9 cm³/min
    C18XE/L (pink), X20SE (grün) : 0-280-155-709 (5WK90531) --> 191 cm³/min
    C20NE : 0-280-150-747 Gelb --> 191.8 cm³/min
    0-280-150-725 schwarz --> 172.4 cm³/min
    C20XE 2,5 beige 1-loch : 0-280-150-744 ---> 214.4 cm³/min
    C20XE 2,8 blau 4-loch : 0-280-150-427 --> 241 cm³/min
    C25XE : 0280 150 428 --> 196 cm³/min
    C20LET gelb 4-loch : 0-280-150-420 --> 303.7 cm³/min
    Z20LET schwarz 4-loch : 0-280-156-021 --> 304.8 cm³/min
    Y26SE, Y32SE : 280 156 045 --> 191.8 cm³/min
    Zentraleinspritzer:
    C14NZ 370ccm/min
    C16NZ 460ccm/min (SZ+SZR werden ähnliche Werte haben)
    C18NZ 550ccm/min (gibt keine grössere für Zentraleinspritzung)
    Daten ohne Boschnummer = ungeprüft:
    C30SE grün 4-loch 192ccm/min
    C40SE blau 4-loch ca. 265ccm/min
    Z20LEH hellblau 4-loch 470ccm/min




    Falls für ein anderes Fahrzeug hier zwei Adressen zum raussuchen der Boschnr.
    http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm
    http://www.injectorcleaning.co.uk/flow.htm





    Wie gehe ich vor um eine adäquates Einspritzventil zu finden?


    Ich nehme einfach die angegebene Einspritzmenge und Multipliziere den Wert mit 1,3. Dadurch erhalte ich meine Mindestdurchflussmenge. Es ist auch darauf aufzupassen das es verschiedene Bauformen gibt, zum Beispiel Z22SE hat wohl total andere Einspritzventile wie die restlichen Opelmotoren.
    Des Weiteren kann man auch den Benzindruck anpassen. Leider gibt es dafür keine wirkliche Berechnungsgrundlage, da die Durchflussmenge nicht linear ansteigt. Heißt wenn ich bei 3bar 300 ccm/min durchlasse, heißt es nicht bei 4 Bar sind es 400ccm/min. Die Durchlassmenge steigt quadratisch an. Hier kann man aber in Verbindung mit einer Einzelabstimmung sicherlich noch ein wenig machen. Oder halt einfach die altbewährten gestauchten Benzindruckregler nehmen.
    Als Beispiel. Ich fahre in meinem C20XE C20LET Einspritzdüsen.
    Es waren einmal 241ccm Düsen verbaut, das mal 1,3 ergibt 313ccm.. Das würde nicht reichen, bzw. nur ganz knappe, also habe ich einen 3,5 bar Benzindruckregler verbaut.


    Ich denke das sollte zu dem Thema reichen.


    Der Kaltstart


    So nun mal zu einem etwas leidigen Thema, dem Kaltstart.
    Durch die großen Einspritzventile geht es, aber so ganz klappt das nicht. Grade wenn es etwas kälter ist., kondensiert sehr viel Kraftstoff an den kalten Zylinderwänden. Dadurch erreicht kaum zündbares Gemisch den Brennraum.


    Hier kann man durch Manipulation des Kühlmitteltemperaturgebers nachhelfen. Da gibt es 2 Möglichkeiten.
    Erstens mit einer Parallelschaltung eines Widerstandes. Funktioniert gut, allerdings ist die Schaltung etwas aufwendig.
    Ich benutze selber ein 10kohm Potentiometer, diesen lötet man einfach in die Signalleitung die zum Steuergerät geht, einfach in Reihe dazwischen. Vorteil davon recht billig, kostet ~ 2 Euro und man braucht noch ca. 1Meter Kabel.
    Durch die Erhöhungen des Widerstandes simuliere ich eine niedrigere Außentemperatur, was zur Folge hat das das Motorsteuergerät mehr Kraftstoff einspritzt.
    Leider funktioniert das nur sehr begrenzt, aber einer gewissen Außentemperatur, bei mir -5 Grad, muss ich einfach einmal orgeln um die Brennräume aufzuheizen und erst beim zweiten Versuch springt er dann an, manchmal auch erst bei dritten.


    Innere Reinigung


    Ethanol ist ein sehr gutes Lösungmittel, somit hat es ein starkes Reinigungpotenzial. Man sollte nach 2-3 Tankfüllungen den Spritfilterwechseln.


    Mal bisschen was fürs Gewissen.


    Motoren die mit Ethanol betrieben werden stoßen 13% weniger Kohlendioxid aus, effektiv wird durch den Photosynthese-Kreislauf der Ausstoß jedoch sogar um über 80 % verringert. Den Vorteilen steht die Umweltbelastung durch die Produktion von Ethanol gegenüber, die in der CO2-Bilanz berücksichtigt werden.


    Fazit ich fahre seit 10000km E85 und bin immer noch begeistert. Mein Motor hängt wesentlich agiler am Gas. Er verbraucht je nach Fahrweise zwischen 10-14 Liter E85, was 7-9,8 Liter bedeutet. Und ich unterliege nicht diesen Preisschwankungen beim Sprit, seit ca. 5 Monaten ist der Preis stabil bei 92 Cent der Liter.
    Was mir auch auf gefallen ist, mein Motoröl verfärbt ich nicht mehr Schwarz, da so gut wie keine Russstoffe mehr produziert worden sind.




    Ich stehe für Fragen, Anregungen, aber auch für Kritik bereit. Ich habe keine Bilder eingefügt weil es meines Erachtens nicht notwendig ist.

    Ich fahre seit 15tkm damit und schone dein weiss gott nicht. Der sieht regelmässig die 7500 ohne Probleme.


    Ich hab mal meine Umbauanleitung aus dem Xtremforum hier rein gebracht, da das thema wohl von Interesse ist. Umrüstung auf E85


    Denkste wieso das viele Street dragster fahren. Einer aus LET Forum hat seinen 1,8 DBilas Turbo auf Ethanol abstimmen lassen, zack 50 PS mehr. Man muss dazu sagen der hat gleich auf 3 Zoll Auspuff umgebaut.


    Die ganzen 1000PS Supras fahren fast ausschliesslich ethanol.

    Ethanol ist der eindeutog besser kraftstoff, nicht wegen der Oktanzahl sonder durch seine hohe Verdampfungsenthalpie. Dadurch entzieht Ethanol 3mal mehr Wärme der Umgebung wie Benzin. Dadurch kannst du wesentlich mehr Zündwinkel oder Ladedruck fahren, ohne das du so hohe Temps bekommt das er das klopfen anfängt.


    Besorg dir mal 4 ESVs vom C20LET, dann läuft der genausogut wie mit Sprit.


    Achja was ist den mit LPG? Das ist auch steuerlich gefördert! Müssen jetzt die Raucher angst haben, das ihre Feuerzeuge knapp werden.


    Wer Ironie findet darf sie behalten.

    Ich fahre seit 15tkm E85 im C20xe. Habe dazu c20LET Einspritzventile verbaut + einen 3,5 BDR. Für den Kaltstart habe ich ein 10kohm Poti. Läuft ohne Probleme. Öl wird fast nicht mehr dunkel.


    Was die Panik machen wegen der Schläuche und Gummis gemacht wird frage ich mich. Da einzigste was man wechseln sollte, ist der Spritfilter, das Ethanol eine extrem hohe Lösewirkung hat.


    Beim meinem Caravan liegt der Verbrauch zwischen 11-15 Liter E85. Bin am überlegen seit einiger Zeit eine Einzelabstimmung machen zulassen. Subjektive spricht er besser an, aber mehr Leistung hat er deswegen nicht.


    Warum fahre ich ethanol? Ganz einfach weil die Ölkonzerne jetzt schon wissen, wie hoch der Spritpreis in 2 JAhren sein wird. Und der Spritpreis hat nichts mit Angebot und NAchfrage zu tun. Nein der Ölpreis entsteht durch Spekulationen auf Ölreserven die irgendwann gefördert werden. Und der Staat schaut zu und lacht sich eins, weil er an jedem Cent mehr, mit dran verdient.


    Nur der dumme Deutsche jammert lieber und zahlt weiterhin seinen Sprit. Fährt aber immer noch alleine jeden Tag in die Arbeit, nur keine Kollegen mitnehmen, auf den man 10min warten müsste. Man sollte man wochenweise Tankstellen ketten betreiken, mal schauen was dann mit dem Preis ist?


    Und wer die Steuern für mich zahl ist mir sowas von s....egal. Mich fragt ja auch keiner wie ich zur Arbeit komme. Und dir Urwaldrodung oder aus essen Spritmachen. Das mag für andere Länder so sein, aber hier werden dazu Zuckerrüben verwendet.


    BEi Biopethanol kann ich wenigstens noch sagen das ich rechnerisch 80% weniger CO2 ausstosse, wie mit fossilen Brennstoffen. Unsere Mobilität ist unser Grab.