Beiträge von Schorschi

    Wenn du ein Klakkern beim anfahren hast dann musst du nur die Aussengelenke erneuern und in den meisten Fällen die Manschetten aussen auch!
    Die Aussengelenke kannst du tauschen ohne die ganzen Wellen ausbauen zu müssen, aber schön im Schraubstock unter der Neonsonne ist mir persönlich lieber, dann musst du allerdings aufpassen, beim ziehen der Wellen sollte einiges an Öl aus dem Getriebe laufen, wenn nicht war zu wenig drauf!!
    Auf jeden Fall, nachdem du die Wellen wieder richtig drin hast, muss du das Getriebeöl wieder nachfüllen, wenn du nicht weisst wie, welches oder wo, musst dich wieder melden!!
    Und das man beim Kadett die Wellen nicht ziehen kann oder man sie nicht wieder eingesetzt bekommt ist mir neu, hatte ich noch nie Probleme mit
    (hab son ..."PIEP"... 10 Jahre lang als Mechaniker gemacht) !!


    Ab und an lecken die Simmerringe im Getriebe(wo die Antriebswellen reingehören), aber bei Opel wohl eher die Aussnahme!!!

    Hab deinen Umbau auch verfolgt und muss sagen RESPEKT!!! Meine Omegas haben mir mit Heckantrieb auch sehr viel Spass gemacht.
    Leider sind die Hecktriebler, wenigstens bei Opel eher von der aussterbenden Rasse!!
    Mir persönlich wäre das aber auch zu viel Arbeit und ich sehe da keinen Nutzen von welcher den Haufen Arbeit und Geld,
    was ein solches Grossprojekt verschlingt, rechtfertigt!!
    Aber wie gesagt HUT AB, du bist einer der wenigen, wenn nicht gar der eine, der theoretisch nen E-Kadett mit nem Reihensechser fahren könnte!!
    Die Grundvorraussetzung ist ja schonmal da!!
    Ich find das toll das du den Wagen fertig gestellt hast, viele fangen sowas an, werden letztendlich nicht fertig,
    (dafür gibt es ja ne Menge Gründe die ja auch jeder irgendwie nachvollziehen kann)
    und dann am Ende kommt der angefangene Rest leider aufn Schrott!

    sowas ähnliches hatte ich auch mal beim c16nz, klingt jetzt zwar fies aber probier das mal aus: Den motor bis anschlag hoch drehen lassen (natürlich im stand) und dann ganz langsam, wirklich sehr langsam die drehzahl verringern, bis du das Gaspedal ganz loslässt, das kann, muss aber nicht, helfen das sich der Leerlaufsteller wieder einkriegt, wenn das beim ersten mal nicht funktioniert, musst du dir nen anderen Leerlaufsteller besorgen, ist das schwarze Bauteil in der Nähe vom Abgasrückfürventil, mit nen 4-poligem stecker dran!!

    @ tbone,
    ja die braune Seuche läuft innen auch schon die Naht hinunter, du hast das Problem erkannt, hab hier viel gelesen was wohl gut ist und so... aber hab noch nix von Langzeiterfahungen ausmachen können!


    Hab das so vor das der Hobel mal nen H-Kennzeichen kriegen soll, aber wenn ich das mit dem Gammel nicht in näherer Zununft in den Griff kriege soll das wohl nix werden!!


    @ ahot2004,
    ich weiss was du mir sagen willst, aber die heckklappe kann nicht schliessen weil die dann raus ist!
    Der Wagen muss dann komplett leer sein (Rohkarosse) um das Gewicht niedrig zu halten was dann auf die Dachsäulen drückt!
    Bin ja wohl auch nicht der erste der sein Auto auf die Seite legt um das zu machen, bei allen anderen gehen die Türen auch wohl wieder zu!!
    Ne Drehvorrichtung für nen Kombi wird auch keiner haben, und wenn ich mir die auch noch erst bauen muss, kann ich die Karosse wohl besser in nen Zinkbad schmeissen!
    Hab das schon öfter gemacht und danach gingen alle Türen genauso gut auf und zu wie vorher!!


    Da ich mir zur Zeit ne Komplettlackierung nicht erlauben kann, (das Orange ist man grad 3,5 Jahre drauf) muss ich das leider so weit in die Ferne (ca. 2 Jahre) schieben mit dem Unterbodenrostkampf!!

    Richtig, 3Bar Pumpe in deinen Halter rein und fertig, klingt gut oder!?


    Ging bei mir aber nicht ohne Probleme: Die 3Bar Pumpe war länger als die vom kleinen Motor, musste den kleinen Schlauch kürzen und die Pumpe im Halter richtig ausrichten, danach wollte das alles nicht in den Tank( aber wir haben ja gelernt das das Innenleben vom c20ne Tank anders ist als beim c14nz)
    Nach ner viertel Stunde Gefummel und wohldosierter Gewalt war der kampf aber zu meiner Zufriedenheit beendet!!

    Als erstes VIELEN DANK @ tbone, machst mich ja ganz verlegen, nein im Ernst, findet doch wohl jeder toll wenn sein Auto als schön bezeichnet wird!
    Da weiss man wofür mann das alles selbst gemacht hat!!!


    So, danke für die bisherigen tipps, die Tendenz geht meiner Meinung nach: Wanne raus alles entrosten und dann wieder rein!
    Aber mal ehrlich jeder von uns hat sich doch schonmal darüber Gedanken gemacht wie man das Zeug zwischen 2 übereinander liegenden Blechen weg kriegt!
    Und wenn die einzige standhafte Lösung sein soll die Bleche voneinader zu trennen dann muss ja so ziemlich die gesammte Karosse auseinanderbauen, wenigstens im Unterbodenbereich!!!


    Da ich mir sicher bin JEDER E-KADETT hat in, ich denke, jeder Ritze irgendwo Rost, wenn man genau nachguckt!


    Die Wanne raus zu nehmen ist nicht das Thema, aber es gibt sicher das ein oder andere Blech wo das schon mal viel schwieriger ist( z.B. Innenradhaus an Längsträger)!!!


    Mir gings ja um Langzeiterfahrungen, wo mir einer sagt, das Zeug x von Firma y hol dir mal, bei mir ist seit 8 Jahren kein Rost zu finden!!! (das wäre toll)



    Ich werd das mal erstmal nur Provisorisch machen, mit Zinkspray Rostschutzfarbe oder ich weiss nicht was
    und dann in 2 Jahren den Wagen auf die Seite legen, weil so wie ich da jetzt zugange bin hat das arbeiten dadrunter nix!!!
    Im Moment hab ich nicht die Zeit und denn Platz so nen Grossangriff zu machen, hab noch ne menge andere Sachen am Wagen zu tun,
    so das jetzt schon der kommende Winter kaum lang genug ist


    Aber seht selbst, dafür die bilder

    Hab schon die Suche gequält, kriege aber nicht wirklich die Antwort auf meine Fragen!


    Bin grad dabei meinen Unterboden (Heckbereich) vom Caravan zu entrosten!


    Mir stellt sich jetzt die Frage wie Kriege ich den Rost z.B. zwischen Bodenblech und Reserveradmulde weg,
    oder unschädlich gemacht,
    ist ja halt eine der vielen Stellen wo man die Pest nicht richtig raus bekommt!
    Man kommt ja nicht zwischen die Bleche ohne diese Rauszunehmen
    Mach Morgen mal nen Bild damit man genauer erkennen kann was ich meine!


    Welchen Rostumwandler oder Ähnliches könnt ihr empfehlen, dabei meine ich was langfristiges,
    hab keine Lust alle 2 Jahre den Guten auf die Seite zu legen um da wieder bei zu müssen!!


    Bin für jeden hilfreichen Tip dankbar!!!

    Moin, bei meinem habe ich den originalen Tank gelassen und ne Pumpe vom Astra GSI verbaut!


    Für den 2.0i oder den 16v brauchts du ne 3 Bar Pumpe, kannst du von jedem Modellnehmen Von Corsa-a-GSI bis zum Senator 24v!!


    Nur drauf achten das der Wagen aus dem die Pumpe stammt MEHR ALS 1.6l Hub haben muss oder Multipointeinspritzung


    Wenn du drauf achtest das du dann ne In-Tank-Pumpe kriegt, sind alle anderen gleich!