Beiträge von Kadettmaus

    Ich habs ja geahnt, ich werd die Woche dann mal bei Opel anhalten und auslesen lassen. Und dann am Wochenende mal wie beschrieben die möglichen Fehlerquellen untersuchen. Ich werde dann berichten.


    Ab morgen früh um 08.30 Uhr ist der Motor dann auch legal in dem Auto.
    Danke erstmal für die Tips.


    PS: mit der Feuchtigkeit scheint es nichts zu tun zu haben, heute wars warm und trocken und trotzdem die Symptome

    Ich dachte mir, ich beschreibe hier mein Problem zusammen mit dem Sachen die mir aufgefallen sind und ihr teilt mir eure Meinung dazu mit.


    Der Motor ist erst Ende letzter Saison reingekommen und lief von den zwei verbleibenden Wochen ca. 1,5 Wochen super. Seit diesem Wochenende ist wieder Saisonbeginn. Das Wetter war hier super und das Wochenende auch trocken (evtl. wichtig). Alles lief super und man hat den Fehler eigentlich schon wieder vergessen von der Vorsaison.


    So, nun zum Fehler. Heute regnete es hier. Heute war der Fehler wieder massiv da (kann Zufall sein, daß mit dem Wetter). Bis ca. 3000 U/Min und ab ca. 5000 U/Min. ist alles in Ordnung. Dazwischen gibt es massive Aussetzer, als wenn kurz überhaupt keine Leistung da ist. Das ist nur nen Bruchteil einer Sekunde aber das sehr oft hintereinander. Das ist so massiv, daß selbst ein Überholen kaum möglich ist, weil er wegen der Aussetzer schwer beschleunigt.
    Wenn der Motor kalt ist, also morgens, ist auch alles in Ordnung (Garagenwagen)


    Sollte es wirklich an dem Wetter bzw. an der Feuchtigkeit liegen oder ist es ein Zufall? Wenn die Feuchtigkeit der Grund sein sollte, wo sollte man da suchen und was abändern?


    Benzinzufuhr würde ich gedanklich ausschließen, da ab 5000 U/Min alles IO ist. Oder evtl. der Filter dicht?


    Zündung? Aber warum dann nur in diesem Drehzalbereich?


    Was meint ihr? Ich bin für jeden Tip dankbar.

    Wir wurden so noch nie angehalten, aber genau so vermute ich auch. Hab dann halt vergessen, die Luft wieder abzulassen.


    MONROE Ride Leveler - wo gibts die?


    Man findet keine Website von Monroe Deutschland und auch keinen Händler der Monroe-Dämpfer online irgendwie anbietet. Kann es sein, daß es die Dämpfer auch für die Vorderachse gibt?


    Das wäre ja der Hammer, dann ließe sich ja elektronisch ne Steurerung separat für die Vorder- und Hinterachse bauen.


    Wie krieg ich raus, obs die für die Vorderachse gibt?

    Luft rein mit nem Kompressor ist klar und kein Problem. Wenn man bei Conrad oder sonstwo nach nem Magnetventil schaut, findet man unmengen. Ich weiß nicht, welches man da braucht.


    Wenn der B Omega auch ablassen kann, wäre das wahrscheinlich genau das richtige. Mal die Augen aufhalten.

    Die Vorspannung ist gar kein Problem. Selbst wenn man ihn auf die Bühne nimmt bekommt man die Feder nich raus. Die sitzt dann immer noch bombenfest. Erst nach dem lösen der Dämpfer kommt Bewegung rein. Also absolu unbedenklich.


    Wenn mir jetzt jemand noch sagen kann, wie ich elektrisch in das Ventil Luft reinbekomme und elektrisch auch wieder raus ....


    Das wärs noch, per Knopfdruck hinten höher oder tiefer. Ich hab aber keine Ahnung wie man das elektrisch lösen kann.

    Manch einer mag sicher erinnern, daß ich vor ner ganzen Weile (ist bestimmt schon 1,5Jahre her) experimentiert habe mit dem Weitec Fahrwerk 40/00 und einer 30mm Höherlegung auf der Hinterachse. Das war ziemlich krass und sah geil aus, aber die Dekra sah das anders. Dann hatte ich es schon aufgegeben und das Thema nicht weiter verfolgt


    Mit 40/00 ist das schon nen ganz schöner Keil.


    Nun kam letztes Jahr die Entscheidung nen Wohnwagen mit dem Kadett zu ziehen. AHK besorgt angebaut und Probefahrt mit Wohnwagen. Ging nicht hat geschliffen. Dann kam die Erleuchtung, Niveaudämpfer mit Druckluft. Idee war einfach nur die Federung dadurch härter zu bekommen und so das Schleifen der Karosse an den Rädern zu verhindern.


    Als die Dinger drin waren und wir das erste Mal Luft reingepumpt hatten konnten wirs nicht glauben. Die Niveaudämpfer heben das Heck wenn sie voll aufgepumpt sind mindestens 5cm hoch, eher noch mehr.


    Und das ist eigentich sogar legal möchte ich meinen. Es sind alles Serienteile an der Hinterachse.


    Man kann diesen extremen Keil schwer mit Bildern einfangen. Aber es ist schon mächtig. Wenn einem der Kadett aufgepumpt entgegenkommt, kann man übers Dach geschaut die Kante der Heckklappe erkennen. Im Auto sitzend bemerkt man die schräg verlaufende Seitenfensterlinie.


    Anbei mal drei Fotos, vielleicht kann man das etwas erkennen (Bei den Aufnahmen war die AHK kurzzeitig wieder ab)


    von hinten ....


    abgelassen, also Standard 40/00


    und hier voll aufgepumpt

    Na wenn es so ist, daß mit der 8V Geschichte die Leistung nicht eingeschränkt wird, dann erledigt sich das Problem ja schon von selbst. Mir gings ja nicht um den Auspuff als solches, ich möchte nur Minderleistung aufgrund des Querschnittes vermeiden.


    Dann reichts wohl aus, wenn ich den MSD durch ne Attrappe ersetze.


    Der Motor kam bei mir erst kurz vor Saisonende in den Kadett, ich konnte ihn nur einmal auf der Autobahn bewegen. Erstaunlicherweise machen sich die Mehr-PS nicht großartig in der Endgeschwindigkeit bemerkbar. Mit GPS gemessen kamen wir nicht über 220 km/h


    Hast du die Erfahrung auch so gemacht?

    Du meinst, daß der VSD inkl. Rohr und so vom Standard 16V unter den Caravan paßt und bis zum Endschalldämpfer reicht? Kann ich mir gar nicht vorstellen.


    in der Auktion 130065631278 steht doch: "nicht für Combo und Caravan Modelle"


    Wegen mir muß es keine Gruppe A sein, ich bin auch mit gefrickel zufrieden, nur der Durchmesser muß stimmen.