Hallo Jungs, da ich nun auch bald meinen Unterboden komplett Reinigen muss bzw. Erneuern will, kam mir die Idee (wie hier schon manche hatten) eine Drehvorrichtung zu bauen...
Denn ich habe Keine Lust mein Auto auf Matrazen zu schmeissen o.ä.
Ich Stelle mir das so vor, dass vor und hinter dem Auto jeweils eine Stütze/Aufnahme steht welche ich am Auto befestige. Dann muss Sie irgendwie hochschraubbar und arretierbar sowie um 360° drehbar sein.
Meine Bedenken sind halt nur die Massen die da tatsächlich bewegt werden. Wie würdet Ihr das anstellen? Werde mir in den nächsten Tagen mal Gedanken machen und was dazu schreiben, aber viell. könnt Ihr ja auch ein bisschen was dazu erzählen.
Würde mich sehr freuen.
MFG

Drehvorrichtung ! Skizze nun fertig!
-
-
-
#2 Hallo !
Schau mal - hier wäre eine vom D Kadett . Müsste man halt etwas die Halter Anpassen . Drehvorrichtung <- das Posting mit der Vorrichtung ist ca in der Mitte
GrußZitatOriginal von BO-UM 689
Hallo,
da ich meine Wendevorrichtung nicht mehr benötige und es vielleicht den einen oder anderen gibt der auch seinen Kadett D restaurieren will, möchte ich diese jetzt hier im Forum anbieten.Es handelt sich dabei wie auf den Fotos zur erkennen um eine selbstgeschweißte Wendevorrichtung mit Arretierung. Sprich in verschiedenen Positionen kann man nach Lust und Laune seinen Wagen bearbeiten.
Der Preis ist auch nicht zu hoch, nur die Materialkosten plus etwas Gas für die Schweißflasche.
200,- € bei Abholung in Bochum. Das ist der Festpreis.
Bei Interesse eine Mail an xkrajnc@aol.com...bitte hinterlasst eure Festnetznummer, rufe euch dann zurück...Gruß Thomas
-
-
-
-
-
#5 Hallo Leute....
Erstmal Danke für die Antworten. Nun gehn mir aber ein Paar Fragen durch den Kopf! Und zwar zu den Bilder oben..wie hat Er den Wagen da hoch bekommen?
Also die Grundkonstruktion stellt kein Problem da, dass ist schnell erledigt. Ebenso die Verschraubungen im Auto. Wie aber löse ich das Problem mit dem Wagen anheben !? Das geht mir gerade durch den Kpof.
Also entweder eine Starre Konstruktion wo man dann halt irgendwie versuchen muss den Wagen auf die höhe zu hiefen (ca. 1.40m), oder man muss eine Konstruktion verwenden mit welcher man den Wagen von unten einhängen kann und dann irgendwie den Wagen samt Konstruktion hoch fährt/hieft o.ä.
Ich Meine hier im Forum mal was gelesen zu haben wo jemand irgendwas mit Gewindestangen gebastelt hat...weiß da einer was drüber?
Über ein Paar Anregungen und Tips würde ich mehr sehr freuen.
mfgp.s. eine Wichtige Frage...weiß einer von euch was eine Leere Kadett Karosse wiegt? Währe sehr hilfreich!!
-
-
-
#7 Also gut...dann werde ich wohl 2 Vierkantrohre verwenden welche sich in einander schieben lassen und verschrauben lassen.
Also hebe ich das Auto auf Böcke...schiebe sie in die Aufnahmen.
Dann heben wir die Karosse auf die erforderliche höhe und verschrauben sie dann auf jeder Seite mit 3-4 M12 Schrauben.
Ist zwar ein bissl umständlich aber so oft hebt man ihn ja nun auch nicht rein und raus.
Und wenn das mit 4 mann machbar ist, dann können wir den auch diese 1,4m hochstemmen
Oder man stellt sich zur Hilfe den (Großen) Wagenheber mit einem Großen Holzklotz drunter.
Ich werde mal Skizzen machen und weiterhin berichten
mfg -
-
-
#9 So..Nun habe ich mir Nochmal Gedanken gemacht. Und das Einfachste wird wohl sein wenn ich die Vorrichtungen Steif ausbaue...sprich also ohne Schiebemechanismus etc. Werde Sie also Steif bauen und sie dann vor die Hebebühne rollen, die Karosse dann hochfahren und einhaken. Dann mit 8 x M12 Schrauben sichern und wie auf dem Bild zu sehen Zwei Verbindungsrohre zwischen die Aufnahmen schrauben um den Halt zu garantieren. Zum Arbeitsplatz gerollt wird er dann auf ingesamt 8 Schwerlastrollen. Das sollte so dann funktionieren...hoffe Ich
Die Skizze ist natürlich nicht Maßstabsgetreu! Werde Natürlich die Aufnahmen und Stützen ausreichend Groß bauen um eine Große Auflagefläche zu garantieren.
Ebenso werden die Rohre ausreichend Groß dimensioniert ausfallen. fehlt ja noch das der Kadett nachher auf dem Dach landet
Werde auch mehr Knotenbleche und Versteifungen einschweissen wie auf dem Bild zu sehen sind.
Auch das Seitliche wegkippen werde ich mit Rohren bzw. Blechen absichern.Würde mich über Verbesserungsvorschläge sowie Tips sehr freuen ! schönen abend noch.
mfg -
#10 Ist sowas im Eigenbau nicht auch schnell gemacht?
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!