-
-
-
-
-
#13 ich bin am überlegen, ob ich nicht an meiner jungfräulichen Motorhaube,
die ja noch verspachtelt und lackiert werden muss nich gleich ne lufthutze einschweissen sollich dachte an so ein nettes teil, höhe Luftfilter mit blick auf die straße meinetwegen noch renngitterscheiss drann,
aber nur eine in die nicht reingeregnet werden kann, sonnst sieht mein motorraum aus wie sau, was er eh schon tut...nunja ich dachte an 2-3cm erhöhung oder so...
wisst ihr was ich meine, oder muss ich da noch ne Zeichnung anlegen?
-
#14 Welchen Durchmesser hatt denn der Ring den du eingesetzt hast? Lass mir gerade aus alu nen schönen einlass drehen, Durchmesser 80mm, die hatt auch der Eingang des C20NE Luftfilterkasten. Kann man dann also direkt nen 80er Aluflexschlauch ausm Baumarkt draufsetzen. wenn ichs drin hab kann ich ja auch ma Bilder nachreichen.
P.S. wie sieht das eigentlich bei Regen aus? Zieht er da nicht zuviel Wasser in den Luffikasten?Gruß - Boris
-
-
#15 Wasser läuft das Rohr nicht hoch, selbst Flugviecher zerlegen sich im knick nach
oben, ich glaube ich habe auch ein 80mm Flanschstück. Mein Auto kann ich
wahrscheinlich diese Woche abholen, dann muß nur das Dach gespachtelt und
gelackt werden, damit ich wieder die pfeife höre.
Das Rohr habe ich jetzt 3Jahre drin und hält super.MfG
Turbospeedy -
-
-
-
#18 ....ich frage mich nur, wie ihr darauf kommt, daß die offenen luftfilter asche sind.......
natürlich muss man ausreichend frischluft gewährleisten. einfach anstecken und gut ist nicht! dann sollte man noch wissen, daß der motorraum keine gewächshaus ist, in dem durchgehend hohe (warme ) temperaturen herrschen, während der fahrt kühlts sich auch hier erheblich ab.
im motorsport werden die dinger ja auch verwendet, oder eben sammelbox, ansonsten kann man den offenen k&n empfehlen, alles richtig anbauen und an die frischluftzufuhr denken. auswaschbar isser auch, tüv bzw abe dabei, was wollt ihr noch?
-
-
#19 Also ich hab zur Zeit auch nen offenen K&N drin. N Kumpel hat sich den mal für seinen GSi gekauft (ist also exakt der für nen C20NE im Kadett), hatt ihn aber nie eingebaut und hatt ihn mir jetzt für nen Sixer Bit überlassen...
Also ich find mit dem original Luftfilterkasten und neuem Papierfilter ist er minimal besser gelaufen (ist event auch nur Einbildung). Aber mein Fächerkrümmer strahlt doch schon extrem Hitze ab, und im Sommer wenn ich mal etwas fliegen lass, heizt sich dann auch die Motorhaube so stark auf (nicht durch die Sonne) dass ich schon fast Angst hab dass mir der Lack blasen schlägt- und da wirds dann wohl auch um den K&N recht warm...
Aber mein Haupt-Argument gegen den offenen K&N ist die Filterfläche! Hab ma nachgemessen und dabei kahm raus dass die Filterfläche des offenen nur gut halb so groß ist wie die des original Filters!
Und was das heißt dürfte ja jedem klar sein- oder?Aus diesem Grund will ich jetzt wieder auf original Luffikasten mit K&N Tauschfilter (auch auswaschbar u TÜV-frei) "zurückrüsten" und den auch mit ordentlich Frischluft "fluten".
Wobei ich jetzt nicht generell gegen einen offenen K&N bin! In meinem 1.6er Kadett hatte ich direkt an dem Luftsammler vom Astra einen dran, der wurde direkt über ein 80er Aluschlauch mit genügend Frischluft vom Kühlergrill versorgt. Da war ich ganz zufrieden mit. Der lag dann aber auch nicht in unmittelbarer Krümmernähe und die Filteroberfläche war da auch größer als beim Original.
Und was den Motorsport angeht sinds nicht viele die ich mit nem offenen K&N (oder ähnlichem) fahren gesehen hab. Und wenn dann waren sie eigentlich immer thermisch vom Motorraum abgetrennt und auch von nem großen Zuluftschlauch angesröhmt.
MfG - Boris
-
#20 Das Problem bei Pilzen ist meist die Verwirbelung die entsteht beim einsaugen,
diese tragen dazu bei das sich der Luftstrom verlangsamt und somit kommt am
Ende nicht immer der gewünschte Effekt. Es gibt Prüfstandsläufe in denen das
getestet wurde und meist kam weniger Leistung raus mit Pilz als mit orig. Kasten
und Sportplattenfilter eben weil die Fläche vom Pilz kleiner ist und ehrlich gesagt
nur eine komplette bearbeitung des Ansaugweges bringt erfolg, oder rechnet hier
noch jemand die ganzen max % mehr Leistung der einzelnen Tuningteile zusammen
und brüstet sich damit?
Beim 1,4-1,8er Motor mit dem runden Filter oben drauf bringt ein offener Filter was
da dieser anstelle des großen gebaut wird, wenn man dabei berücksichtigt das
der offene die komplette Luft ringsrum ansaugen kann, während der originale nur
diesen kleinen Ansaugrüssel nach vorn hat.MfG
Turbospeedy -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!