Fehlercode 13 & 35 & 42

  • #1

    Hallo.


    Als ich mir vor zwei Wochen einen Wagen gebraucht kaufte, dachte ich mir erst mal so billig wie möglich, nachher kann ich ja immernoch kontinuierlich was reinstecken.
    Es waren Schweißarbeiten am Fahrerschweller ( komplett ) nötig, ne neue Außenmanschette, Bremsklötze und vorn zwei neue Reifen.


    Nun, den Wagen hab ich soweit durch TÜV / ASU.


    Nur ist der noch der ASU noch bockiger als vorher. Er dreht im Standgas manchmal bei 1400. Hinzu kommt die MKL, die aber auch schon vor TÜV / ASU an war.


    Ich hab da von nem Fehlercode - Test gehört, und den auch gemacht. 8ound mich sehr erschrocken.
    Tja, nur weis ich mit 13 , 35 , 42 nicht viel anzufangen.


    Ich weis schon was sie heißen,http://kadett-forum.de/thread.php?threadid=6448 aber könnte mir einer von euch helfen und sagen, was das ungefähr kosten wird und was da genau zu machen ist ( neue Lambdasonde?)


    schon mal vielen Dank im Voraus

  • #2

    Fehler 13 läßt sich durch ne neue Lambdasonde reparieren,würde die aber erstmal überprüfen lassen.


    Fehler 35 läßt sich beheben,indem Du mal das Leerlaufregelventile ausbaust und reinigst,am Besten mit Bremsenreiniger oder Ventilspülung, dann wirst Du auch nicht mehr das Problem mit den 1400U7min im Leerlauf haben.


    Fehler 42 wird meistens angezeigt,wenn man sich ein anderes Radio eingebaut hat.Obwohl das eher beim Astra das Problem ist,als beim Kadett. Kannst auch mal den Sensor unten ander Tachowelle tauschen und ausprobieren,ob der Fehler dann weg ist.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #4

    Der Kerl voner ASU meinte meine CO2 Werte sind ziehmlich hoch.
    Er sagte die haben mein Kadett erst mal warm werden lassen und dann noch mal gemessen und selbst dann hats geradeso gereicht.
    Der gute Mann sagte, die Werte von der Lambda wären Okay.


    Ich glaub ja die haben einfach nen anderen Wagen angeschlossen, denn aufm Bericht hat der CO2 Wert sogar nen sehr guten Mittelwert.


    Ich werd die Lambda einfach nochmal kontrollieren...


    Wer weiß was die da gemacht haben.


    Nun gut, werd das alles mal checken, denn so macht Autofahren kein Spaß -


    Und genau deswegen hab ich ja nen Wagen,


    sogar nen sehr schniekes Teil - den Kadett -

  • #5

    ist eventuell des einspritzventil undicht??? dann hast du auch ein fettes gemisch und die lambaregelung und der leerlaufschrittmotor wissen nicht was sie regeln sollen

  • #6

    ähm also wenn es eine Lambdasonde ist die einpolige ist rausschrauben und das Gewinde bzw. den Krümmer ordentlich abschrubbern... meistens setzt sich Flugrost drunter und der Massekontakt kann nicht richtig hergestellt werden....

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!