Fehlercode 31 und 94

  • #1

    Hallo,


    hab mal ein paar Fragen:


    hab mein Steuergerät ausgelesen weil heute bei Regenfahrt mit hoher Luftfeuchtigkeit die Lampe ab und zu anging und mal wieder aus und an (immer mal für 20-40 sek)


    Laut Tabelle bedeutet ja 31 Drehzahlsensor kein Signal (den Fehler hab ich seit knapp 4 Jahren, den dummen Sensor haben wir mal gewechselt (sogar einen neuen), aber der Meister meines Vertrauens hat gesagt, das ist normal wenn der Motor nicht läuft beim auslesen, schätze mal er hat keinen Bock zum Suchen).


    Steuergerät, Luftmengenmesser, Drosselklappensensor, NOCKENWELLENPOSITIONSSENSOR, Einspritzdüsen Lambdasonde (Neuteil) und natürlich Leerlaufdrehsteller hab ich nach und nach gegen vernünftige gebrauchte Teile getauscht (2002-2004).


    Bis Januar hatte ich Probleme mit der Leerlaufdrehzahl (ging aus wenn man den Motor nach konstanter Fahrt überrascht hat und das Gas ohne Vorwarnung zu gemacht hat-nach erneutem Motorstart ging dann die Drehzahl auf 0--> Leerlaufdrehsteller Vollgas --> 2000 u/min bis sich der Regelkreis dann stabilisiert hatte). Ist aber nicht mehr das Problem.


    Denn: Im Januar kam mal jmd. auf die Idee den Drosselklappenpotentiometer zu wechseln. Seit dem ist Standgas stabil wie beim Lanz Bulldog (nur mit 1000 U/min).


    Die ganze Zeit hatte ich neben "31" (Drehzahlsensor) noch "93" (Nockenwellenpositionssensor Spannung zu niedrig) (Lichtmaschine hab ich vor 2 Jahren übrigens auch überholt/gewechselt).



    So heute nun die Lampe und auf einmal zur gewohnten "31" "94" statt "93"??


    "94" heißt - Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu hoch!


    Will mich der Bock jetzt verarschen?? :totlach:


    Gelaufen ist er völlig absolut 100%ig normal.


    Wer weiß Rat?


    PS: Gehört sowas in die Rubrik Motor oder Elektrik?

  • #2


    Das mit dem Drehzahlsensor stimmt, denn wenn der Motor nicht dreht, dann hat der Sensor auch kein Signal ;)



    Entweder ist ein Sensor defekt, die Zuleitung hat ne Macke oder der Sensor ist einfach verdreckt. Bevor du die nochmal tauschts würde ich mal die Kabel überprüfen und gegebenenfalls durchmessen ob die nicht irgendwo gebrochen sind.

  • #3

    Also: Beide Kabel durchmessen!


    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das ich liegenbleibe?


    Ich kann ja noch ne Weile beobachten nach dem Kabel messen, bevor ich wieder wechsle?


    Meine Verteilerkappe und Finger ist schon 4 Jahre und 70TKM drin. Die sitzt ja am Nockenwellensensor? Wechseln? Wie lange ist dort die normale Lebensdauer (als Anhaltswert).


    Liegenbleiben wäre in den meisten Fällen Scheiße für mich (öfters Autobahnlangstrecken 500-700km)


    danke für die ersten Tipps

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!