c20ne tuning ?!

  • #41

    Hallo!


    Wird keine Probleme geben mit dem Umbau auf xe Kolben und Elektronik!! OT ausmessen, Nockenwelle einmessen, Verteiler mittels Spange so einstellen, das der Finger genau auf dem Pin 1 der Verteilerkappe steht!!
    Fahren schon ca. 1 Jahr mit den Kolben, Pleuel und Elektronik des xe`s


    PS: Verdichtung mit xe Kolben und ne Kopf 10,5:1
    Ventile schlagen auch nicht auf da die Ventile nicht schräg hängen wie beim xe und beide Motoren einen Kolbenüberstand von 0,5mm haben!!


    Mfg!

  • #42

    :DDanke aber haben wir schon alles erledigt! ;) neine bei uns ist das Verhältnis jetzt ausgerechnet aus 11:1!

  • #43

    ich mag auch verstehen, was diese 10:1 geschichte bedeutet.
    kann das vielleicht jemand simpel erklären?


    danke!

  • #44

    Das ist ganz einfach, wenn der Kolben ganz oben ist (OT) dann ist zwischen dem Kolben und dem Zylinderkopf noch Platz, das ist der "Verdichtungsraum" und wenn der Kolben unten ist (UT) befindet sich zwischen Verdichtungsraum und Kolben der Brennraum und bei 10:1 heißt es ganz einfach das der Brennraum 10x größer ist als der Verdichtungsraum, der Motor komprimiert also das Kraftstofflufgemisch um das 10 Fache.

  • #45

    ok, sehr schön erklärt!
    weiß jemand mal als vergleich die verdichtung beim c14nz?
    bei welcher komprimierung kann man denn von nem "guten" motor sprechen?

  • #46

    das hat nix mit gutem Motor zutun! jeder Motor ist da anders ausgelegt, beispielsweise haben turbomotoren (fast)immer eine niedrigere verdichtung als Saugmotoren


    übrigens halte ich es für totalen Quatsch an einem Serienmotor andere Einspritzventile+mehr Benindruck. Was soll das bringen? Da müsste man schon das Kennfeld anpassen!
    Mit sowas versaut man sich eher seinen Motor....aber vielleicht bringt es ja für den einen oder anderen nen psychologischen Effekt ;)
    Genau wie ein offenler Lufti keinen Sinn macht an einem Serienmotor! ich würde selbst bei einem doch stark getunten Motor keinen Offenen Lufti verbaun da die Luftmenge eh durch den LMM geregelt wird und man eher wärmere Luft ansaugt!

    Ausserdem haben nichtmal DTM Wagen nen offenen Lufti :P die haben nen Luftsammler und gut ist! Besser mehr und kältere Luft richtung Luftfilterkasten bringen. Da der Kasten die Motorwärme abschirmt und zusätzlich auch noch vor vershcmutzungen schützt...gerade im Winter!


    Wer seinen c20NE ordentlich tunen will kommt um eine Kopfbearbeitung+Scharfe Nocke+Fächer nicht drum rum :P vielleicht noch ne Irmscher oder Lexmaul Ansaugbrücke und eine anpassung auf dem Prüfstand. Dann erreicht man sicher seine 140PS :)


    Übrigens ist auch der Umbau mit 18E teilen eher zweischneidig! Der 18E hat fast 20nm weniger als der c20NE und der Kopf selbst bringt nicht wirklich was! Ratsam wäre der Umbau des 18E Saugrohres an den c20NE. Die Nocke verschlechtert das Drehmoment unten raus...welches den c20NE gerade auszeichnet!

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #47

    Der C14NZ hat 9,2:1, wie schon gesagt wurde jeder Motor ist anders konzipiert, allein an dem Verdichtungsverhältnis kann man kein guten Motor ausmachen.

  • #48

    Aha :) hier gehts ja Richtig los ;)
    Das mit dem Offenen da kann Ich nur zustimmen so lange man den einfach nur anschraubt und hofft ;) mindestens Abschirmung und Frischluftzufuhr sollten schon sein aber bin auch eher ein fan Von Luftsammlern.
    Der Twister im Übrigem ist einem Solchem nachempfunden.
    Tatsache ist das man mit einem Herkömmlichem Offenem Filter nicht die gleiche Filterfläche erreicht wie mit einem Einlagefilter wodurch auch Der ansaugwieder stand wieder erhöht wird.
    Offene Filter sind ein scheiß Thema
    Verdichtung ist Gut ;)


    Kurze Frage ob Ich richtig Liege Rätsel nämlich schon seid tagen und Verwirre mich selbst ;)
    Das nach innen verlegen von Ventilsitzen Dient doch dazu um den brennraum möglichst kantenfrei zu bekommen um der kugelform so nahe wie möglich zu kommen und damit Die Kraftenfaltung zu verbessern ! Dann kommt da noch der Vorteil das Die Ventile nicht mehr so weit in den Brennraum ragen.
    Was gibt es da noch da hängt es bei Mir obwohl ich sowas mal gelernt habe ;)


    Was meint der KiwiKeks ?? oder der Caravan ?

  • #49

    is ja`n ding, hab mir auch gerade nen offenen zugelegt weil ich gehört hatte das der besser sei, und nun sagt ihr das er nicht so gut sei ?(
    das heißt der originale filter kasten mit vielleicht ner k&n einlage ist besser anstadt nen offenen von k&n ?(
    mfg andre

    [blink]www.opelschmiede-hamburg.de[/blink]

  • #50

    Wenn der Ventilsitz nach aussen verlegt wird, wird der Durchlass größer, somit erreicht man einen größeren Füllungsgrad, das Ventil ragt genauso wie bei Serie in den Brennraum, es sei denn man würde es nach oben verlegen, das würde aber keinen sinn bringen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!