-
-
-
-
-
#23 Tach auch
Komm gerade von zwei Opel-Händlern, war dort wegen meinem Temperaturproblem. Haben alles nach geprüft, konnten aber nichts finden, Termostat schließen sie aus weil alle Kühlschläuche gleich heiß sind. Das problem ist das er schon nach kurzer Zeit laut Anzeige Betriebstemperatur hat, aber er hört dort nicht auf er steigt bis zum letzten weißen/ersten roten Strich an. Ach so Lüfter geht auch wieder nicht an. Vieleicht weiß von euch noch jemand rat. -
#24 Hast du auch mal checken lassen ob der wirklich zu warm wird? Ich hatte das Prob schon öfter das die Anzeige im Tacho bis in den Roten ging, aber der Motor normale Temp. hatte. Dann hat meisst der Tacho nen Schaden, oder halt der Temp.Fühler fürn Tacho. Das würde dann auch erklären warum der Lüfter nicht anspringt...
-
-
#25 Das wäre noch ne möglichkeit, wobei die erste Werkstadt wo ich war gesagt hat, das die Kühlwasserschläuche schon ganz schön heiß wären. Bei bei der zweiten hat man dan gesagt das das normal wäre. Hab ich jetzt nur noch ein Problem. Wie testen ob es der Temp.-fühler vom Tacho ist, muß ich doch bestimmt wieder nen Tacho kaufen.
-
#26 Na die von Opel werden das ja wissen, die haben ja erfahrung
Aber komisch Theoretisch passt das gut zusammen, weil wenn der Thermostat nicht richtig öffnet (nur ein bisschen) dann wird das Wasser im Kühler ja nicht sooo heiß, und dann kann der Lüfter ja auch nicht angehen, weil der über den Thermoschalter im Kühler eingeschaltet wird.
Aber die von Opel können dir bestimmt helfen, die finden schon den fehler. Ich stell mir vieles immer so einfach vor, weil ich keine KFZ Ausbildung genossen habe und mich nicht so gut auskenne
Ich bin gespannt was es für ein fehler ist...Naja wenn der Tempfühler nen falschen Wert gibt, dann ist es wenigstens nicht so schlimm, die Dinger können ja ned so teuer sein
-
-
-
#28 ja das kann man so machen mit den Kühlmittelschläuschen denn wenn der Ausgang sowie der Eingnang in etwas gleichheiß sind kann man davon ausgehen das zumindest der große Kreislauf offen ist! es gibt drei verschiedene Zustände Warmlaufphase wo das Thermostat völlig geschlossen ist und nur der kleine Kreislauf in Bewegung ist, Bertiebstemperatur dort strömt durch den kleinen wie auch durch den großen und wenn er über Bertiebszudstand (über 90 Grad ) kommt geht die geasmte Kühlvorgang über den großen Kreislauf!
Wenn der Temperaturfühler im Eimer ist brauchst du nicht die Instrumententafel tauschen sonder man kann den Sensor (einpolig) wechseln!
-
-
#29 naja, ich würd es noch nicht ausschliessen, bei meinem Thermostatgehäuse sind drei kleine Rillen wo das Kühlmittel auch im geschlossenen zustand durchkommt, das ist nicht so schlimm, das man das merken würde im Auto (Also Temperatur kriegt er recht flott), aber der Kühler wird halt auch schnell warm im Kalten zustand.
aber bin ja mal gespannt was Opel sacht
-
#30 Hab mein gestern wieder aus der Werkstadt geholt und was soll ich sagen, Opel hat auch nichts gefunden. Haben das Thermostat gewechselt und der Mechaniker meinte, würde alles funktionieren. Auf dem Heimweg das alte Problem. Bin in kürzester Zeit ist er bei halb geht dann weiter bis 3/4, dann geht der Lüfter an aber nur kurze Zeit. Themperatur wird dann konstant bei 3/4 gehalten. Das ist doch nicht normal. Gibt es eine möglichkeit den Lüfter eher angehen zulassen oder ihn wenigstens länger laufen zulassen?
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!