Checkliste fürs Austauschmotor

  • #11

    Zylinderdeckeldichtung???
    ich meinte doch die VDD :grins:


    also das mit zylinderkopfdichtung lass ich mal...
    is mir zu heikel... da hör ich doch auf Gisinog


    wenn mir bassmaster sagt was simmerringe sind, dann würd ich mir das nochmal überlegen...


    hmmmm.... mal gucken wo die ölpumpe sitzt....

  • #12


    Wenn Dir die Kopfdichtung schon zu viel aufwand ist dann wirste die Simmeringe auch net machen wolln ^^


    Würde Dir aber empfehlen die Kopfdichtung mitzumachen, ist wirklich kein Problem, ich selbst finde die Wasserpumpe zu wechseln schwerer (Weil das scheissteil immer so festgegammelt ist...)


    mfg
    kadettcaravan

  • #13

    klar würd ich mir in den arsch beissen, wenn der kopf niach 10tkm putt gehen würde...


    abgesehen davon weiss ich nichtmal, was ich alles beachten muss, wenn ich das ding austausche
    ich hab halt noch im hinterkopf, das wenn ich die zylinderkopf dichtung auswechsle, das ich eigentlich den kopf planan lassen muss....



    das mach ich eher an meinem "verheitzen" motor, den ich stück für stück wieder aufbau...


    so als geduldsspiel... im keller.... ihr wisst was ich meine....

  • #14

    Neee, also wichtig ist das Du den Motor kalt werden lässt bevor du den Zylinderkopf abbaust (Kopfschrauben losdrehst) und dann alles schön saubermachen und von Dichtungsresten entfernen. Dann neue Dichtung drauf, Flächendichtung auf die Dichtfläche des Nockenwellengehäuses und dann die neuen Kopfschrauben nach anleitung festziehen (25Nm und dann 3x60° und nochmal 15° bei warmen Motor nachziehen, so wars bei meinem, steht aber bei der neuen Dichtung bei).


    Also recht einfach.


    mfg
    kadettcaravan

  • #15

    So, Neuer Motor drinne, und alles gut.... :D


    Danke für die liste, hat mir sehr geholfen....



    Naja, der alte motor is recht gut hinüber....


    muss ich mir noch genauer anschauen, wahrscheinlich lohnt sich es nicht, da noch was zu machen....

  • #16

    ich würde niemals 15W40 in nem Motor fahren....
    mindestens 10W40 Teilsynthetisch....das reicht vollkommen


    niemals Mineralöl...da versaut man sich seinen Motor mit!

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #17

    Hi,


    Also ich mach meinen zweitmotor auch gerade fitt zum einbau:


    1. Motröl mit filter und nicht wie gesagt 2,5 oder 3,5 nimm 4 Liter soviel bekommt der c18NZ.
    2. VDD
    3. Ölwannendichtung
    4. Zahnriemen und auf jedenfall WAPO
    5. Mach auch direkt dabei Getriebeölwechsel
    6. Zündkerzen, Zündkabel, Deckel, Finger
    7. Luftfilter (K&N)
    8. Wenn de einmal dabei bist mach auch dirket den Benzinfilter neu hatzwar nix mit Motor zu tun aber egal.
    9. Kühlflüssigkeit
    und die Kopfdichtung würd ich net machen außer dein Motor hat weniger als 150.000 km gelaufen...Ich perönlich wechsel bei Motoren die mehr gelaufen haben keine Kofpdichtung mer da dan die Drücke wieder zu hoch sind und du dir dadurch nur mehr schaden einfängst als so.



    gruß steve

  • #18


    Erklär mir das mal bitte! Ich bin grad von 10W40 auf 15W40 umgestiegen und sehr zufrieden...

    Ubi bene ibi patria.

  • #19

    Die meisten öle die im unterem Preissegmet liegen sind Mineralöle wie auch fast alle 15w40 Öle
    Vorteil: billig
    nachteil: Mineralöle haben nie eine gleichmäßige Struktur und bestehen teilweise aus makromolikühlen (weil diese groß sind ist das öl weniger flüssig wie synthetische öle mit kurzen und gleichmäßigen Molekülen)
    und weil bei vollsynthetischen ölen die Moleküle kleiner sind und "fast" alle gleiche Struktur haben verändern sich die Eigenschaften des Öles nicht so schnell wie bei Mineralölen.
    Somit --> bessere schmierung bei Teil bzw Vollsynthetischen Ölen als bei Mineralölen


    Tu deinem Motor was gutes und spare nicht am falschen Ende. Der Preisunterschied zwischen Mineralöl 15W40 und Teilsynthetischem 10W40 ist minimal!

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!