
SLD´s LET Umbau
-
-
-
-
-
#73 ZitatOriginal von KadettESau
Sind 5/10tel nicht ein wenig Viel ??
Wird da Die Thermische belastung nicht ziemlich Hoch ??
Da kann Dir doch ruckzuck eine ecke wegbrennen oder nicht ??thermische belastung am einlassventil???
solange nix in den brennraum reinsteht, kann auch nix wegbrennen.
einzig die auslassventile sind thermisch höchstbeansprucht, und da hat kai ja nix geändert. -
-
-
-
#76 Schatzmeester: nix wird so heiß gegessen wie´s gekocht wird - sprich alles halb so wild
Und nun zu den 5/10tel: Ich bearbeite gerne die Ventile auf diese Art und Weise wo es möglich ist. Fahre beispielsweise bei meinem Golf Einlassseitig 1mm kürzere und Auslassseitig 7/10tel kürzere Ventile. (seit ca. 10tkm) Es kommt ganz auf das Umfeld an. Natrium gekühlt oder nicht, genügend Materialstärken, Brennraumform usw.....
Desweiteren hat es den Vorteil das das Gemisch durch die kürzeren Teller schneller in die Brennräume gelangt. Bedingt durch den nun wesentlich kleineren Radius am Tellerrand. Dann nicht zu vergessen die Gewichtsersparnis. Hinzu kommt noch der (beim Turbo) nicht unerwünschte Effekt der Absenkung des Verdichtungsverhältnisses. Es ist ja pro Brennraum schließlich 1mm Material mal Ventiltellerfläche, um welches das Volumen anwächst!
-
-
#77 Ich meine ich hab ja schon oft gehört das man das Macht wenn man Die ventile eh nach innen versetzt um dem Brennraum eine Möglichst halbkugelförmige ( Konkave Form ) Form Zu geben damit Die kraftentfaltung möglichst gleich ist, aber das mit dem Weniger gewicht ist auch eine einleuchtende sache
Aber Du lässt nach gibt es da denn keine Fotostory von ?? -
#78 Mahlzeit,
Ventile nach innen setzen? Halbkugelform? Naja wers mag. Kenne das von Luftgekühlten Motoren....so bis in die 60er. :P...wenn was versetzen, dann die Sitzflächen nach außen! Aber die Ventilteller sollten sich schon an die Brennraumform angleichen.....
Fotostory? Kannst haben
Hab am WE mal Kolben, KW usw. eingebaut......Muss mich aber in Sachen Auslässe unbearbeitet lassen korigieren! Nach Betrachtung des Krümmers war klar....son Serien - Quatsch mal wieder....
. Die Kante kann so nicht bleiben! Also wieder ein Tag - sprich ne Woche - arbeit mit angleichen und auslitern. Ja ja....bevor wieder kommt: da verringerst du die Stömungsgeschwindigkeit der abgehenden Gase verbunden mit "schlechterer" Entleerung der Brennkammern und natürlich der effektifen Laderdrehzahl usw..... Um dem vorzubeugen werde ich nur die Stege nahe am Austritt am Kopf vergrößern. Das sollte nicht so viel ausmachen......soviel bis dato.....
-
-
#79 Mahlzeit,
habs tatsächlich geschafft nochmal nach Haus zu fahren und was weiter zu machen.... Die Auslässe sind nun angepasst und strömungsgünstig zum Krümmer gestaltet, wobei der Krümmer auch noch etwas geweitet wurde. Allerdings musste jetzt eine Montagehilfe für die Krümmerdichtung her, denn durch die Aufweitung und die Fertigungstoleranzen der Dichtung selbst würde sich ein Versatz des Teils im eingebauten Zustand enorm negativ auswirken! Hab das mal provisorisch mit zwei Aluröhrchen getestet....klappt ganz gut....werde da aber vielleicht noch was mit Zentrierung für den Krümmer selbst drehen...und zu guter letzt natürlich noch ein Bildchen, damit sich die eSAU auch freut
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!