
SLD´s LET Umbau
-
-
-
#52 tröööööt falsche antwort, beim pleuel rechnet man auch nen rotierenden massenanteil
und dazu wiegt man das pleuel auf 2x.
einmal lagert mans im KW-auge, und wiegt den oszilierenden teil, dann lagert man im KB-auge, und wiegt den rotierenden teil
glaub mir halt auch mal was, ich hab auch nen abschluss in VKM
-
-
-
#54 So ihrs. Hab mir eben spontan zu diesem Thema mal ein Buch ausgeliehen. Ich will ja nicht immer alles glauben was ihr mir hier so erzählt
ABER: Wo ihr recht habt hab ihr nu mal recht! =) Hab in dem Wälzer erfahren das so ein Pleuel tatsächlich einen rotierenden Anteil (konzentriert im großen Auge) und einen oszillierenden Anteil (konzentriert im kleinen Auge) besitzt, und zwar so das der Gesamtschwerpunkt erhalten bleibt! Werde das die Tage mal ausmessen und probieren den original Schwerpunkt wieder hinzubekommen....
Dank euch für die interessanten Info´s. Is echt toll immer wieder auf Dinge zu stoßen auf die man vorher nie geachtet hat.... -
-
-
#56 Wie darf man das nun verstehen mit dem Originalschwerpunkt ??
Also war der gewichtsverlust von 40 gramm was fürn hut weil Du jetzt eine umwucht hast ??
Oder Wie ??
Wenn denn einer den Nerv hat es mir ein wenig verständlicher zu machen Bitte.
Rotierender teil und Ozillirender ist klar, da hörts dann fast auf. -
-
#57 =) doch doch Robert... aber es kann ja nix schaden wenn man sich trotzdem dazu noch ein paar zusätzliche Infos anließt..... das Buch nennt sich "Konstruktion schnellaufender Verbrennungsmotoren"
Und ESAU: Naja die ca. 40
Gramm sind net ganz fürn Hut. Laut der Literatur bekommt man eh nie einen idealen Ausgleich der Massen alleine durch die Gegengewichte an der KW..... Und die Sache mit dem Schwerpunkt ist das die Schwungmassen an der KW unter anderem auf diesen hin ausgelegt sind... aber das sollte hinkommen...
PIC: hier mit ARP Schrauben beim wiegen (Schrauben sind ca 4g schwerer als die original Teile 8o)
-
#58 nur den rotierenden teil kann man mit gegengewichten zu 100% ausgleichen, die oszilierenden massen kann man nur ansatzweise kompensieren, da diese ja "nicht immer" auf die KW wirken, und wenn mans zu 100% machen würde, dann wären die rotierenden massen wieder in unwucht .... dann kommen da noch die massenkräfte zweiter ordnung, die dann zwar nur halb so groß sind, aber dafür mit doppelter winkelgeschwindigkeit umlaufen .... die kriegste aus den lagern garnicht weg, nur zwecks laufruhe verbauen viele serienhersteller ausgleichswellen
-
-
#59 Bearbeitest Du dnn dann auch Die Gewichte an Der KW ??
Ich meine Messerschliff z.b. damit Sie weniger wiederstand haben im öl und weniger luft verdrängen ??
bzw diese noch erleichtern?
Das mit dem Pleul sieht schon mal ganz gut aus.
Habe meinen Büchermann mal gefragt.
Der kennt das Buch nicht Fragt aber mal in der Zentrale an und bestellt es mir.
Wie teuer war der gute schinken denn bei Dir ? -
#60 ZitatOriginal von KadettESau
Bearbeitest Du dnn dann auch Die Gewichte an Der KW ??
Ich meine Messerschliff z.b. damit Sie weniger wiederstand haben im öl und weniger luft verdrängen ??wenn die pleuel leichter sind, MÜSSEN die gegengewichte auch reduziert werden, sonst wächst die belastung auf die lager.
weniger widerstand im öl???? da würd ich in erster linie mal raten, die richtige menge öl einzufüllen, die KW darf NIE im öl plantschen, zumal das mit nem ölhobel garnicht ginge
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!