Eigenbau Amaturenbrett

  • #1

    Hallo, warte schon seit Tagen das mein schweißer anruft und mir sagt das ich meinen Kadett abholen kann. Und wenn das soweit ist will ich mit innenraum
    anfangen , und da steht das Amaturenbrett an 1 Stelle. Mein Plan sieht so aus, das Ich mir einen Vectrab Tacho einsetzen will und dann ein passendes Brett drumrum baue. ob es ein gestell wird was dann mit leder überzogen wird oder aus GFK weis ich noch nicht genau. tendire aber zu GFK weil mein Onkel das
    zeug recht gut im griff hat. Aber nun mein Prob. was sagt der Tüv zu sowas und die Polizei. Intresiert die das oder eher nicht?

    [blink]!!!WENN DAS HIRN VERSAGT, ESKALIERT DIE GEWALT!!![/blink]



    Ich finde den ---> :stance: <--- so genial

  • #2

    Amaturenbretter werden nach hohen kriterien gefertigt, es handelt sich ein Teil was an der passiven Sicherheit teil nimmt, folgedessen müssen diverse Polsterungen usw. berücksichtig werden, ich würde die ganze Sache die du vor hast erstmal mit dem TÜV durch gehen, nicht das du später vor einen großen Problem stehst und hast dir die ganze Arbeit um sonst gemacht.

  • #3

    GFK wirst Du Dir wohl abschminken dürfen.


    Dieser Werkstoff neigt zum Splittern. Und das wird für den Innenraum mit Sicherheit nicht den Segen des TÜV oder der DEKRA finden.

  • #4

    ich glaube garnichtmal dass es den tüv so großartig interessieren wird. würde das mal mit nem prüfer abklären, auf den treffen hat doch jeder zweite extrem gemachte wagen n gfk a-brett.
    mir wurde auch schon wegen so manchem vom tüv gesagt: "Das ist nicht gard toll für diene sicherheit, aber ich muss ja nicht damit fahren, und regelungen dagegen gibts auch nicht."
    außerdem möchte ich mal an den 2er golf erinnern, den gabs in verschidenen ausstattungen, eine hat ein a-brett aus hartplastik, das ist knüppelhart, und der liegt im selben baujahrbereich. Ok, das splittert nicht, das knackt die nuss direkt ;)

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

    Einmal editiert, zuletzt von G-SezZ ()

  • #5

    Danke für die Antworten, werde mal zu nem Tüv Mensch gehen und
    den Befragen was er davon hält.


    MFG Silvio

    [blink]!!!WENN DAS HIRN VERSAGT, ESKALIERT DIE GEWALT!!![/blink]



    Ich finde den ---> :stance: <--- so genial

  • #7

    ich denke auch, das es eigentlich dem tüv ziemlich egal is ...


    nen kumpel hatte im trabant mal nen a-brett aus riffelblech sich selber gebogen, da hat auch keiner was gesagt ..


    Deutsche! Kauft deutsche Bananen!



    Wenn es immer "Auge um Auge" geht kann am Ende nur jeder blind sein.


  • #8

    kommt ja auch immer aufs baujahr an, und wie damals die regelungen waren. ich erinner nur mal an die sitze ohne kopfstützen in älteren autos. und der trabi ist ja vom baujahr her recht weit gestreut ^^


    aber wie gesagt: autos mit gfk-a-brett gibts wie sand am mehr (ok, is vll. eher ne steilküste, aber ihr wisst was ich meine ;) )

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

    Einmal editiert, zuletzt von G-SezZ ()

  • #9

    Mit nem GFK Brett bist du aber auf alle fälle nicht so häufig vertreten wie die Kadetts mit den Astra F brettern. weil ein komplett GFK eigenbau ist ja immer anders. :D :D :D

    [blink]!!!WENN DAS HIRN VERSAGT, ESKALIERT DIE GEWALT!!![/blink]



    Ich finde den ---> :stance: <--- so genial

  • #10

    natürlich, komplett sebst gestyltes A-brett ist richtig fett, hatte ich auch schonmal vor, aber nachdem ich über n halbes jahr am gfk-heckausbau gearbeitet hab ist mir das ehrlichgesagt zu viel arbeit. vll. in 2 jahren wieder, wenn ich nochmal lust auf gfk bekomm ;)


    ist ja wurscht wieviele leute ein a-brett aus gfk haben, es wird mit sicherheit keinen zweiten geben, dessen brett genauso aussieht. ich wollte damit nur sagen, dass es schon viele gibt die generell da vorne gfk verschafft habemn.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!