-
-
-
-
-
-
#14 Kann aber auch nur raten, die Finger davon zu lassen. Hast du gesehen, wie schnell der hintere Teil des Unterbodens (Tank Reserveradmulde) grundiert war. Hab aber dort noch ne Menge an Rost gesehen. Der Unterboden mit einfachen Blech ausgflickt, und das Grossflächig. Der Wagen ist ein Blender von Vorne bis Hinten.
Wieviel verlangen die denn für den Wagen? -
-
-
-
-
#17 also ich muss sagen grossen RESPEKT überhaupt an den jenigen der sich die Arbeit aufgenommen hat dies zumachen. Er wird sich bestimmt gedacht haben "jeder schmeisst ihn weg, und ich zeige euch das es noch geht mit dem aufbauen". Da steckt ne menge geld und zeit drinnen, das sollte man schon zu würdigen wissen und nicht einfach den wagen "runterzureden"!
-
-
-
#19 Naja, Arbeit hatten sie sicher damit. Und davor hab ich auch Respekt. Ich bin mir aber auch sicher, dass es möglich gewesen wäre bessere und saubere Arbeit zu machen. Reparaturbodenbleche sind ja auch nicht so teuer. Aber ich denke mal da hat jeder seine Ansprüche. Und den Ansprüchen des TüV wird der Wagen nicht gerecht.
-
#20 hm aber mal ne dumme frage:
Wenn ihr autos habt wo es KEINE bleche zu kaufen gibt wie es bei "oldtimers" der fall ist und sie geschweisst werden müssen WIE macht ihr dann die karosse rostfrei/unfallfrei?? Dann müsst ihr bleche "selbst machen".
Und ich gehe mal davon aus wie schlecht schon teile fürn E gibt es es fürn D kadett wohl kaum noch unterbodenbleche zu kaufen gibt.
Ein bekannter von mir hat einen B manta und ihm fuhr hinten einer rein. er brauchte bleche und es gab niergends wo was für seinen manta also musste er sich selber welche machen.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!