1,6i Motorchaos

  • #1

    Hallo Kadett-Freunde,
    ich habe jetzt (nach einem GSI) einen 1,6i Kadett mit gerade mal 55 kW, eine echte Umstellung.
    Jetzt habe ich mir ein Reparaturhandbuch besorgt (So wird's gemacht) und sehe, wie viele verschiedene Motoren es im 1,6i gibt.
    Nachdem mein Kadetti in der untersten Leistungsklasse der 1,6-Motoren liegt, würde ich gerne wissen, ob man den Motor mit releativ einfachen Mitteln etwas aufmotzen kann, der 16SH-Motor hat doch immerhin 11kW mehr als meiner.
    Ach ja, wie krieg ich eigentlich raus, welche Typbezeichnung mein Motor hat? Wo steht das?
    Es wäre toll, wenn mir da jemand was zu sagen kann!


    Gruß


    Reinhard


    PS: Bin leider bis Mo. nicht da, also bitte nicht wundern wenn ich nicht gleich auf Rückfragen antworte

    Einmal editiert, zuletzt von Reinhard ()

  • #2

    Wenn du vor dem Motor stehst hast du auf der Verteilerseite einen kleinen Vorsprung vom Motorblock und da steht dann z.Bs. C16NZXXXXXXXX.


    Den C16NZ kannst eigentlich ganz einfach etwas pushen, das hatten wir alles mal hier aufgeführt.

  • #3

    Jo! Rechts vorne von Oben auf den Motorblock geschlagen stehn die Kennbuchstaben. Mehr Leistung?! Nimm Kopf, Krümmer, Luftmassenmesser, steuergerät und Motorkabelbaum aus dem A Corsa GSI c16sej macht ca 100PS oder bissl mehr. Anstatt dem Luftfilterkasten am besten gleich nen offenen Luftfilter nehmen. Der Motorkabelbaum vom astra 1,6 si müßte denk ich auch passen. Achte aber drauf das das Zeug vom GSI Corsa für G Kat ausgelegt ist die gabs nämlich mit und ohne Kat!!!

  • #4

    wie willst du mit den Motorteilen von c16SE der 98PS im Corsa A GSI hatte, denn übe 100PS beim c16NZ erreichen? Wobei der c16NZ andere Kolben als der SE hat und somit eine niedrigee verdichtung. wenn du Glück hast kommst du auf 90PS damit und das GEld was du für die Teile ausgibst.....ohman das Thema war hier schon soooooooooo oft

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #5

    Danke für eure Hinweise, mit einfachen Hausmitteln scheint da nix zu gehen. Hört sich nach locker € 300,- Materialkosten und metallverarbeitenden Connections als Voraussetzung an. Und der TÜV sieht's dann auch am doppelten Hosenrohr.
    Wenn nicht einer von euch die Teile zufällig im Keller liegen hat und supergünstig abgibt, lass ich da lieber die Finger weg.
    Tausend Dank und eine gute Zeit


    Reinhard

  • #6

    mach einfach den "13s umbau". näheres findest du im "umbauanleitungsforum"......

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!